Antriebstechnik Artikel
Dezentrale Automatisierung für Verpackungsmaschinen
|
Neues Plugin-Modul für Ethernet-kompatible Bewegungssteuerung
Der Wechsel hin zur echtzeitgesteuerten und deterministischen Ethernet-kompatiblen Bewegungssteuerung im Maschinenbau erfreut sich steigender Beliebtheit. Baldor hat für die Bewegungs- und Maschinensteuerung seiner Ethernet-kompatiblen Powerlink-Antriebe ein neues Plugin-Modul auf den Markt gebracht. Durch diesen neuen Controller kann der Maschinenbau auf die Verwendung von separaten externen Netzwerkcontrollern verzichten. Das neue Mint Machine-Modul wird einfach in den Hardware-Erweiterungssteckplatz eines der Powerlink-kompatiblen Drehstrom-Motorantriebe der MotiFlex-Reihe von Baldor eingesetzt. Die Erweiterungskarte wird in zwei Variationen angeboten: Eine Version für zwei Achsen, die den Powerlink-Hostantrieb plus einen weiteren externen Antrieb über eine konventionelle analoge Schnittstelle steuert, oder eine High-Speed-Version, die ausserdem als Powerlink-Netzwerkcontroller eingesetzt wird, um ein komplettes mehrachsiges Steuerungssystem zu verwalten. Beide Optionen sind mit Baldors Mint, der leistungsstarken Programmiersprache zur Bewegungssteuerung und ihrer umfangreichen Entwicklungsumgebung kompatibel. Der Designansatz fügt den Vorteilen durch die Reduzierung der Verkabelung, der vereinfachten Systemerstellung und der Ethernet-kompatiblen Powerlink-Netzwerke eine Reihe weiterer Einsparungsmöglichkeiten hinzu. Der Hardwarebedarf wird reduziert, da durch das Modul auf einen separaten Systemcontroller verzichtet werden kann. Darüber hinaus fallen die sonst erforderliche Verkabelung, die Stromversorgung und der Verdrahtungsaufwand im Schaltschrank weg. Die Maschinenbauindustrie profitiert allein durch das Einstecken eines Controllers in den Antrieb von der vollständigen Flexibilität einer Steuerungssystem-Architektur, da der Antrieb als eigenständige intelligente Automatisierungslösung, als dezentrales Element eines grösseren Powerlink-Netzwerks oder als komplettes, autonom arbeitendes Bewegungssteuerungssystem für mehrere Achsen eingesetzt werden kann.
Getriebe aus Edelstahl
|
Komplette Ethernet-Lösung für Bewegungssteuerungen
|
Kompakt-Flachgetriebemotor für Förderschnecken und -bänderDer neu entwickelte Flachgetriebemotor FGA 103 von ABM Greiffenberger Antriebstechnik deckt den Drehmomentbereich bis 100 Nm bei Motorleistungen bis 0,55 kW ab. Das Getriebe zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Wegen seiner kleinen, kompakten Bauform kann es gut angebaut werden. Das Aluminiumgehäuse hat ein geringes Eigengewicht. Als Druckguss-Teil bietet es eine glatte und korrosionsfreie Oberfläche. |
Elektroantriebe in der Nahrungsmittel- und GetränkeindustrieDie Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie ist der zweitgrösste Abnehmer von Antriebstechnik und dementsprechend bedeutend für das Wachstum auf dem europäischen Markt für Elektroantriebe. Für die Zulieferer von Antriebstechnologien ist ein besseres Verständnis der Kundendynamik und der vorhandenen Wachstumsmöglichkeiten in dieser zentralen Anwendungsbranche daher essentiell. Innerhalb der Nahrungsmittel- und Getränkebranche existiert ein immenses Potenzial für die Antriebshersteller, das es zu nutzen gilt. Die verkauften Stückzahlen belegen, dass ein Teil der Kunden pro Bestellung nur wenige Antriebe kauft. Die Daten zeigen, dass die Anwender, um alle ihre Antriebserfordernisse zu befriedigen, ein grösseres Zuliefererspektrum und eine höhere Belieferungsfrequenz bevorzugen, anstatt von einer Lieferquelle abhängig zu sein. Einerseits weist dieser Anwendertrend darauf hin, dass sich für die Anbieter Chancen eröffnen, neue Kundenkreise zu erschliessen, gleichzeitig betont er aber auch die Notwendigkeit, kontinuierlich guten Kundenservice anzubieten, um den vorhandenen Kundenstamm halten zu können. Aus dem Blickwinkel der Kunden betrachtet sind ein günstiger Preis und die Zuverlässigkeit des Produktes von allerhöchster Priorität. Die Aussichten für Hersteller von Elektroantrieben zum Einsatz in der Nahrungsmittel- und Getränkebranche sind sehr gut. Beträchtliche jährliche Zuwächse werden den negativen Auswirkungen eines weiteren Preisverfalls entgegenwirken. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie auch in Zukunft die zweitgrösste Einnahmenquelle für Antriebshersteller sein wird. Dank technischem Fortschritt, zunehmendem Einsatz von Antrieben in allen Produktionsbereichen und andauerndem Kaufinteresse sollen die Erlöse aus Antriebsverkäufen an die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie von schätzungsweise 191,4 Millionen US-Dollar in 2001 auf 238,3 Millionen Dollar in 2008 ansteigen. Ein natürlicher Nebeneffekt der prognostizierten Marktausdehnung ist verstärkter Wettbewerb. Die entscheidenden Wettbewerbskriterien werden in den Themenkreisen Preis, Technik und Spezialisierung gesehen. Dementsprechend werden diejenigen Hersteller am meisten von der Marktentwicklung profitieren, die fähig sind, ihre Antriebe zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten, gute Techniken zu entwickeln und ihre Produkte branchenspezifisch auszurichten (www.motors.frost.com). |
Antriebsbasierte Automation
|
Servoantriebe speziell für den Mehrachsbetrieb
|