Der Blockbodenbeutel für Basler Läckerli gewann den Publikumspreis im Verpackungswettbewerb «Swiss Packaging Award 2017».
Der Blockbodenbeutel für Basler Läckerli gewann den Publikumspreis im Verpackungswettbewerb «Swiss Packaging Award 2017».
Zum 50. Jubiläum von Dr. Hauschka Kosmetik hat Andreas Kopp AG für Wala France, welche auf die Herstellung anthroposophischer Produkte spezialisiert ist, ein sommerliches Reisenecessaire kreiert. Farblich passend auf die Produktlinie abgestimmt, ist dieses aus 100-prozentiger Bio-Baumwolle gefertigt.
Mit ihrer 15-jährigen Erfahrung im Digitaldruck, der vor anderthalb Jahren in Betrieb genommenen neusten Digitaldruckanlage HP Indigo 20000 (Verarbeitungsbreite von 736 mm) und einer eigens hierfür installierten neuen Kaschieranlage verfügt die O. Kleiner AG über beste Produktionsvoraussetzungen für den Digitaldruck und den nötigen Maschinenpark. Die kürzlich vorgenommenen Anpassungen im eigenen Digitalcenter ermöglichen optimale Prozesse für die im Januar vorgestellte innovative Speed-Lösung «Digital4».
Vakuumieren ist eine beliebte Art der Lebensmittelkonservierung. Die Haltbarkeitsdauer der Produkte wird ohne Verwendung von chemischen Zusatzstoffen bis zu achtfach verlängert. Mit der neuen Generation von Vakuumbeuteln kann der Konsument die Verpackung nach dem Öffnen ganz einfach wiederverschliessen. Beidseitig bedruckt ist der Beutel zudem ein wirksames Verkaufsförderungsinstrument.
Die neuen coextrudierten Schrumpfbeutel Cryovac® Alu300 von Sealed Air GmbH bieten eine exzellente Regalpräsentation für Kochschinken und gebratenes Fleisch. Ihre hohe Schrumpfleistung reduziert die Tendenz zu Faltenbildung im Verpackungsmaterial.
Eine neue Verpackungslösung, die sehr breite Einsatzmöglichkeiten und somit viel Marktpotenzial für die Zukunft verspricht, haben das US-Unternehmen Dow Chemical und die O. Kleiner AG an der interpack 2014 vorgestellt. Der aus einer engen Zusammenarbeit dieser beiden Firmen hervorgegangene pacXpert™ ist ein benutzerfreundlicher Beutel mit wiederverschliessbarem Schraubverschluss.
Folag gewann den DFTA-Award 2011 (Auszeichnung der Deutschsprachigen Fachgruppe für Flexodruck) in der Kategorie
Tragtaschen. Die ausgezeichnete Schlaufentragtasche wurde auf einer Flexotecnica mit acht Farben bedruckt. Die Klischees dazu wurden von Glatz Klischee in Bregenz produziert. Bewertungskriterien waren Farbigkeit, Kontrastumfang und Verlauf von Bildern, Schriften und EAN-Codes, Passer und Fläche bei der Druckqualität, der Innovationsgrad sowie die Komplexität des Flexodrucks. Eine wichtige Rolle spielten auch Umweltaspekte.
Insbesondere Single- und Kleinhaushalte schätzen den Wiederverschluss: Die Packungen lassen sich ohne Hilfsmittel aufpeelen und anschliessend wieder verschliessen. Selbst empfindliche Produkte bleiben so länger frisch. Bisher kamen diese Vorteile vor allem bei Tiefziehpackungen zum Tragen. Südpack Europe AG gelang es, diesen Wiederverschluss mit der Weiterentwicklung Multipeel Flow Wrap auch bei Schlauchbeuteln am Markt zu etablieren – für gekühlte wie ungekühlte Lebensmittel, darunter Wurst- und Süsswaren, Snackartikel, Käse sowie Brot- und Backwaren. Der Verzicht auf Klebeetiketten oder Zipper macht aufwendige Anpassungen an der Verpackungsmaschine überflüssig.
Die Europac AG ist im Oktober 2008 in ihr neues Betriebsgebäude in Ennetbürgen (NW) umgezogen. Ihren Aufbruch in die Zukunft markiert die Verpackungsspezialistin mit einem frischen Corporate Design – vom Firmenlogo über die Unternehmensbroschüre und Website bis zur Fahrzeugbeschriftung. «Nichts ändern soll sich hingegen an der kompromisslosen Qualität und Leistungsbereitschaft», betonte Geschäftsführer Hans W. Koller bei der Vorstellung des neuen Firmensitzes. Das Unternehmen bietet neben massgeschneiderten Verpackungslösungen neu auch Standardprodukte an. Die Sortimentserweiterung für den Detailhandel wird durch die Integration der per 1. Januar 2008 übernommenen Juninger Verpackungen AG in Tübach (SG) ermöglicht. Gegründet am 1. Juli 1999,entwickelt Europac AG innovative Verpackungslösungen nach Mass für einen anspruchsvollen Kundenkreis aus verschiedensten Branchen und bietet ausserdem eine breite Palette an Standard-Verpackungsprodukten an.
Der von Wipf AG entwickelte Standbeutel aus Verbundfolien, hergestellt aus bis zu 96 Prozent Bio-Materialien, hält sein ökologisches Versprechen. Der Materialverbund besteht aus Papier, einer Barriereschicht und einem Biokunststoff, der aus Stärke hergestellt wird und siegelfähig ist. Aus diesem Packstoff können Stand-, Seitenfalten-, Siegelrand- und Blockbodenbeutel hergestellt werden.