Die von der SEE® Sealed Air neu entwickelte papierbasierte Unterfolie unterstützt Lebensmittelverarbeiter und Einzelhändler bei der Reduzierung ihres Kunststoffverbrauchs und bei Bedarf an Papierverpackungen. Das neue formbare Barrierepapier der Marke CRYOVAC® besteht zu 90 Prozent aus FSC®-zertifizierten Fasern und kann eine Kunststoffreduzierung von 77 Prozent in der Unterfolie ermöglichen, wenn es als Ersatz für PET/PE-Folien verwendet wird.
Markus Zavec, Sales Director Germany, Austria and Switzerland Food Packagingbei SEE®, erklärt: «Seitens der Lebensmittelunternehmen zeichnet sich ein klarer Trend ab. Hier werden Verpackungsmaterialien auf den Prüfstand gestellt, um sowohl die Kreislaufwirtschaft als auch den Kunststoffverbrauch zu optimieren, um letztendlich den Kundenwunsch von papierbasierten Materialien zu erfüllen.Das formbare Barrierepapier von CRYOVAC® erfüllt all diese Punkte und bietet der Industrie eine praktische, einfach zu integrierende und nachhaltige Verpackungslösung.»
Die neue papierbasierte Unterfolie ist sowohl mit Vakuum-Skin-Verpackungen (VSP) als auch mit Schutzgasverpackungen (MAP) kompatibel. Für eine Reihe von Rollen-, Tiefzieh- und VSP-Anlagen entwickelt, eignet sie sich zum Verpacken von Produkten, wie Frischfleisch, Wurstwaren, Fisch und Meeresfrüchte, Käse oder alternative Proteine. Laut Zavec bietet diese Verpackungslösung den überlegenen Barriereschutz für Lebensmittel. Sie erfüllt aussergewöhnliche Sauerstoff- und Barriereansprüche, um Lebensmittel länger frisch zu halten und die Haltbarkeit zu verlängern. Das formbare Barrierepapier der Marke CRYOVAC®, zu 90 Prozent aus Papier und zu 10 Prozent aus Kunststoff bestehend, kann im Papiermüll entsorgt werden. Die Unterbahn ist mit Peel-Eigenschaft ausgestattet, um die Nachfrage der Verbraucher nach einfachem Öffnungsverhalten zu erfüllen.
Nachhaltigkeit, Recycling und der Trend zu faserbasierten Packstoffen prägen die Verpackungswelt auch 2023. Neu schwebt jedoch die Ende letzten Jahres in einem Entwurf publizierte Revision der Verpackungs-Rahmenverordnung in der EU als Damoklesschwert über der Verpackungswirtschaft. So standen neben der Zukunft der Verpackung auch regulatorische Anforderungen in der Europäischen Union und der Schweiz im Zentrum der fünften SVI-Jahrestagung, die am 28. März in Zürich mit rund 90 Teilnehmenden stattfand.
Über den aktuellen Stand der Diskussion um die Revision der EU-Gesetzgebung zu Lebensmittel-Kontaktmaterialien informierte Rachida Semail von Keller and Heckman LLP in einer Live-Zuschaltung aus Brüssel. Sie rechnet mit dem Start der konkreten Gesetzgebungsphase aber nicht vor Ende 2024. Mit dem Entwurf der Packaging and Packaging Waste Regulation und den zukünftigen Anforderungen an Lebensmittelverpackungen befasste sich in seinem Referat André Gierkevon epr compact. Ziel ist für ihn eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und ein Binnenmarkt ohne Grenzen – auch für Verpackungen.
Einblicke in die Arbeit aus Beratungstätigkeit und dem Research über Konsumenten und regulatorische Trends bei Verpackungen gaben Markus Pley und Felix Grünewald von McKinsey & Company. Sie stellten zunächst die globalen Trends wie Nachhaltigkeit, E-Commerce und Digitalisierung vor. Nachhaltigkeitstreiber seien grösstenteils die Konsumenten – obwohl diese oft nicht wirklich verstehen würden, was nachhaltig sei und was nicht. Der Detailhandel setzt vor allem auf Papierverpackungen und das sei nicht immer nachhaltig. Aber es genüge, wenn die Konsumenten dies glaubten. Für die neue EU-Verordnung sagen die Referenten voraus, dass die Verfügbarkeit von Rezyklaten eine grosse Challenge werde, da nicht genügend Material verfügbar sei. Ohne das nicht unumstrittene chemische Recycling würden die Rezyklat-Mengenziele nicht zu erreichen sein.
Die Aufklärung der Konsumenten und die notwendigen technischen Anlagen sind laut Jonathan Scheck von Interseroh wichtig für eine hohe Recyclingquote. Auch ein auf das Recycling ausgelegtes Verpackungsdesign verbessere die Verwertungsqualität. Dazu wurde in der Schweiz die «Allianz for Design Recycling Plastics» unter dem Dach der Drehscheibe Kreislaufwirtschaft gegründet. In Schweizer Haushalten werden alle Kunststoffe im Kehrichtsack entsorgt, während sie in Deutschland in der Mischsammlung gesammelt werden. Schecks Fazit: Je geringer die Hürden für die Konsumenten sind, desto mehr Material wird gesammelt. Je stärker die Sammlung getrennt erfolgt, desto höher sind die Fehlwürfe und desto höher ist der Anteil, der in den Restmüll geht.
Grundsätzlich ist auf dem Verpackungsmarkt derzeit eine Entwicklung sichtbar, bei der Kunststoff- durch Papierverpackungen ersetzt werden. Hierbei müssen jedoch laut Dr. Antje Harling von der Papiertechnischen Stiftung PTS die Anforderungen an die Packgüter beachtet werden. Längst nicht alle Verpackungen liessen sich aus Papier realisieren und nicht alle Papierverpackungen seien wirklich nachhaltig. Dazu gäbe es zahlreiche Studien mit unterschiedlichen Ergebnissen; diese seien weitgehend vom jeweiligen Auftraggeber der Studie abhängig. Dr. Peter Braun von Swiss Food Research verortete die Verpackung in einem zukunftsorientierten Ernährungssystem. Da Verpackung ein extrem segmentierter Bereich sei, sind gute Lösungen «praktisch nur durch Kooperation und Zusammenbringen verschiedener Kompetenzen möglich», stellte er fest.
Die Verpackungsbranche sei insgesamt sehr kleinteilig und der Verpackungsmarkt hart umkämpft, sagte Thomas Hirnschallvon Horváth & Partners Management Consulting GmbH mit einem Blick aus Österreich. Er erwartet, dass die Materialkompetenz in der künftigen Entwicklung von Verpackungen ein Schlüsselfaktor werden wird. Verpackungshersteller seien oft hoch spezialisiert und auch die Digitalisierung halte immer mehr Einzug in die Branche. Beim Trend zur Nachhaltigkeit sieht er die Zirkularitätsanforderung als ein Problem: Es gibt nicht genügend Rohstoffe beim Recyclingmaterial in allen Bereichen. Der Papier- und Kartonverbrauch sei insgesamt rückläufig, aber die Nachfrage nach recyceltem Fasermaterial steige ständig.
Visionen für die Zukunft des Verpackens und für Verpackungen präsentierte Henning Schmidt, Geschäftsführer honeypot Taste GmbH. Bei Verpackungen gibt es keinen Königsweg: Jedes Produkt muss separat betrachtet werden. «Richtig nachhaltige Verpackungen bekommen wir nicht wirklich hin, aber wir müssen uns auf den Weg machen und stehen vor extremen Herausforderungen: Von hygienebedingt gewünschter Überverpackung in der Corona-Krise glitten wir nahtlos in die derzeitige Ressourcenkrise.» Hinzu kommt die allgegenwärtige Klimakrise, von Corona und Ukraine nur kurzfristig überlagert. Aber Schmidt bleibt Optimist: «Krisen sind immer auch Innovationsbooster.»
SAROFRESH OXBTEC sind Barriereschrumpffolien mit Sauerstoffbarriere- und Antifog-Eigenschaften, welche sich zur Verpackung von Frischprodukten eignen. Durch die technischen Folieneigenschaften wird hier die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängert und gleichzeitig Food Waste verhindert. Als neues Highlight dieser Produktreihe bringt Saropack AG eine lebensmittelkonforme Folie mit 30 Prozent Post-Consumer-Recyclinganteil auf den Markt.
Die SAROFRESH OXBTEC Barriereschrumpffolien eignen sich zur Verpackung diverser Frischprodukte.
Diese speziellen Folien kommen auf horizontalen HFFS Flowpackmaschinen (Formfüllsiegelmaschinen) zum Einsatz. Sie zeichnen sich im Vergleich mit gängigen Folien, die auf dem Markt zu finden sind, durch ihre aussergewöhnliche Transparenz sowie die stabilen, dichten Schweissnähte aus. Trotz dünnerer Materialstärke erreichen sie eine hohe mechanische Festigkeit.
Um die Bedürfnisse der Kunden nach Nachhaltigkeit und Förderung der Kreislaufwirtschaft zu erfüllen, werden im Rahmen des SAROGREEN Konzeptes auf dem Markt zwei Versionen der innovativen SAROFRESH OXBTEC Folien eingeführt:
OXBTEC-R
mit hochwertiger Sauerstoffbarriere und 100-prozentiger Recyclingfähigkeit nach Recycling-Code04 (LDPE)
SAROFRESH OXBTEC- RCB
mit hochwertiger Sauerstoffbarriere und 100-prozentiger Recyclingfähigkeit nach Recycling-Code04 (LDPE) und mit einem 30-prozentigem Anteil von PCR (Post-Consumer-Recycling) Material.
Beide Folien-Versionen sind für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet und erfüllen europäische, schweizerische sowie US-Vorschriften. Die SAROFRESH OXBTEC Folien werden in Frankreich produziert und stellen eine Pionierleistung der Kunststofftechnologie dar. Diese neue Generation von Folien mit Sauerstoffbarriere ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit der Lebensmittelverpackung und in der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft.
Kostenlose Tests an Kundenanlagen
Damit die Kunden Sicherheit in der Anwendung der neuen Produkte gewinnen, bietet Saropack – nebst Beratungs- und Analysegesprächen vor Ort – kostenlose Tests mit technischer Begleitung an den Anlagen der Kunden. Verfügbar sind sämtliche Zertifikate und Lebensmittelkonformitäten.
Die ESG-Themen (Environmental, Social und Corporate Governance) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Deshalb verstärkt die Vetropack-Gruppe ihr Engagement für die Nachhaltigkeit ihrer Gesamtproduktionskette. Kreislaufwirtschaft, soziale und ökologische Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie. Diese Strategie ist im Einklang mit den Entwicklungsplänen der Europäischen Union, deren Ziel es ist, den Anteil von recyceltem Glas, einem natürlichen Sekundärrohstoff, in der Produktion zu erhöhen.
Die Vetropack-Gruppe will durch Innovation ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen und baut ein neues Glaswerk in Boffalora sopra Ticino (Italien). Die Vetropack Italia S.r.l., das Schwesterunternehmen der Vetropack AG, hat diesen Industriestandort ausgewählt, der an einem strategischen Knotenpunkt des Strassennetzes der Region liegt und die Wiederbelebung eines ungenutzten, aber noch nicht brachliegenden Areals ermöglicht. Dieses einzigartige Projekt ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Steigerung der Effizienz und der Qualität der Produktionsprozesse. Es wird ermöglichen, die ständig steigende Nachfrage nach Produkten zu befriedigen und den immer höheren Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Johann Reiter, CEO der Vetropack Holding, erklärte: «Das neue Glaswerk erfüllt die wichtigsten Anforderungen an Innovation und Nachhaltigkeit. Es wird das Aushängeschild unserer Produktionsstandorte sein und uns in die Lage versetzen, im Einklang mit unserer Strategie 2030 effizient und nachhaltig zu produzieren.»
TOILE OCEAN heisst das erste Material, welches aus recyceltem Ozeanplastik gewoben wird. Die Innovation wird vom Basler Unternehmen WINTER & COMPANY in Zusammenarbeit mit der ebenfalls in Basel ansässigen Firma tide ocean SA hergestellt. Die Partnerorganisation #tide sammelt und sortiert Plastikmüll, der in Südostasien kurzfristig in den Ozean gelangt oder bereits dort ist. Dieser Ozeanplastik wird sortiert und anschliessend zu neuen Produkten wiederverwertet. Zu diesen innovativen Erzeugnissen gehört auch das Garn, aus dem das neue Verpackungsmaterial TOILE OCEAN gewoben wird.
Jedes Jahr werden über 8 Mio. Tonnen Plastik in den Ozean gespült. In Südostasien stellt dieses Plastikmüll eine grosse Belastung dar. «Als globales Unternehmen waren wir auf der Suche nach einem Partner, der sich dieser Problematik annimmt und uns hilft, mit einer Produktinnovation einen Umweltbeitrag zu leisten», sagt Christoph Borer, CEO von WINTER & COMPANY (Bild rechts). So wurde die auf die Wiederverwertung von Ozeanplastik spezialisierte Firma #tide zum Partnerunternehmen von WINTER.
1,5 Jahre Entwicklungsarbeit
Der Plastikabfall wird von lokalen Mitarbeitern, darunter vielen Fischern, zu fairen Konditionen eingesammelt und CO2-neutral in die Schweiz transportiert. Der eingesammelte Plastikmüll wird mit einem preisgekrönten mechanischen Verfahren zu Granulat verdichtet und schliesslich zu einem Garn gesponnen. Dieses Garn ist das Hauptbestandteil von neuem WINTER-Produkt, welches TOILE OCEAN heisst. Die Entwicklung dieses innovativen und nachhaltigen Bezugsmaterials dauerte 1,5 Jahre. In der Hand fühlt sich das natürlich melierte Gewebe sehr hochwertig an, es besticht durch seinen edlen Griff.
Langlebige Produkte
Das hauptsächlich aus Ozeanplastik hergestellte Produkt wird aus 100 Prozent recyceltem Plastikabfall gewoben und mit wasserbasiertem Acryl beschichtet. TOILE OCEAN zeichnet sich durch seine hohe Langlebigkeit aus. Das Produkt kann im Offset-Verfahren bedruckt sowie mit Siebdruck und Folienprägung veredelt werden. Ausser Anwendung als Premiumpackaging-Material für Tragtaschen oder Kartonschachteln eignet es sich auch zur Herstellung von Bucheinbänden, Menükarten, Hang Tags oder Schreibwarenartikeln. TOILE OCEAN ist in einer Auswahl von sechs natürlichen Farben ab Lager lieferbar. Der Clou: 1 Prozent des Umsatzes von jedem verkauften Meter kommt der Säuberung von Gewässer zugute.
Erfolg dank Kundennähe
Borer erklärt, dass der Erfolg dieser Innovation nicht zuletzt dank Kundennähe der WINTER-Niederlassungen auf mehreren Kontinenten zustandekommt: «Nur so können wir die Beratung und die Servicequalität garantieren, die wir den Anwendern unserer Produkte versprechen. Durch gezieltes Abfragen der Kundenbedürfnisse erarbeiten wir uns eine möglichst genaue Bestellung. So vermeiden wir Fehlbestellungen und sparen Zeit und Ressourcen.» Die Produkte werden in den weltweiten Niederlassungen und zusätzlichen Standorten an Lager geführt. Das ermöglicht – im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie von WINTER & COMPANY – kurze Lieferzeiten und erspart dank durchdachter Logistik Leertransporte sowie CO₂-Emissionen.
Am 24. Februar 2021 veranstaltete DS Smith in Deutschland (DS Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. KG) einen virtuellen Kundenevent mit rund 370 Teilnehmern von Marken und Einzelhändlern. Im Rahmen des Events präsentierten DS Smith und Ipsos, eines der weltweit führenden Marktforschungsunternehmen, eine neue europäische Studie, die zeigt, dass die Verbraucher – trotz der globalen Covid-19-Pandemie – Nachhaltigkeit weiterhin in den Fokus stellen. Unter anderem möchte eine grosse Mehrheit der Käufer Produkte kaufen, die so wenig Verpackung wie möglich verwenden, und fast ein Drittel der Konsumenten gab an, dass sie bestimmte Marken nicht mehr kauft, weil deren Verpackung nicht nachhaltig ist.
Wachstum im E-Commerce
Die Studie zeigt:
Covid-19 führte zu neuen Einkaufsgewohnheiten – doch die Verbraucher legen weiterhin Wert auf nachhaltige Verpackungen
85 Prozent der Menschen wollen Produkte kaufen, die so wenig Verpackung wie möglich verwenden
29 Prozent der Konsumenten kaufen bestimmte Marken nicht mehr, weil deren Verpackung nicht nachhaltig ist.
Die unter 9’000 Befragten in 12 europäischen Ländern durchgeführte Analyse zeigt, dass sich die Einkaufsgewohnheiten zwar geändert haben, Nachhaltigkeit aber nach wie vor eine wichtige Rolle spielt. Die Pandemie hat dazu geführt, dass zwei Drittel der Verbraucher versuchen, so wenig Zeit wie möglich in Geschäften zu verbringen. Es resultierte ein beträchtliches Wachstum im E-Commerce. Daher ist es wichtig zu wissen, dass fast die Hälfte (48 Prozent) der Online-Käufer sagen, dass sie eine nicht nachhaltige Verpackung im E-Commerce erhalten haben und jeder Fünfte (22 Prozent) sagt, dass er bei einigen Online-Händlern nicht mehr gekauft hat, weil die Verpackung nicht nachhaltig war.
Neue Herausforderungen
Stefano Rossi, CEO von DS Smith Packaging, kommentierte: «Wir haben die letzten Monate damit verbracht, unseren Kunden dabei zu helfen, sich an einen seismischen Wandel im Verbraucherverhalten und an die sich ständig verändernden Herausforderungen anzupassen. Als eines der führenden Unternehmen für innovative Verpackungslösungen müssen wir verstehen, wie sich das Verbraucherverhalten ändert, um unsere Kunden und die Gesellschaft bestmöglich bedienen zu können. Diese Studie zeigt nicht nur, was sich aufgrund von Covid-19 verändert hat, sondern auch, welche Prioritäten geblieben sind und dass Nachhaltigkeit für die Verbraucher in ganz Europa immer noch an erster Stelle steht. Einzelhändler und Marken müssen sich in dieser wichtigen Zeit für nachhaltige Verpackungen entscheiden, um sicherzustellen, dass sie die Vorteile für die Umwelt und die Verbraucher nutzen.»
Wichtige Hygiene
Hygiene ist ein weiteres Anliegen der Verbraucher: Mehr als die Hälfte (57 Prozent) gibt an, sich nach dem Berühren von im E-Commerce verpackten Produkten gründlich die Hände zu waschen und 30 Prozent werfen Verpackungen schneller weg. Das unterstreicht den Bedarf an sichtbaren, unkomplizierten Informationen in Bezug auf die Entsorgung. 56 Prozent der Käufer machen sich inzwischen Gedanken darüber, wie viele Personen Produkte im Laden angefasst haben (78 Prozent in Portugal, 68 Prozent in Spanien und 65 Prozent in Grossbritannien). Infolgedessen wählen einige Kunden Artikel aus dem hinteren Teil des Regals aus, bei denen die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass sie von anderen Personen angefasst wurden. Einer von drei (33 Prozent) wäscht oder desinfiziert auch alle losen Artikel wie Obst und Gemüse und 12 Prozent vermeiden es jetzt, lose unverpackte Waren zu kaufen (22 Prozent in Finnland und 19 Prozent in Grossbritannien). Als Reaktion darauf hat DS Smith eine Reihe neuer, innovativer Verpackungsdesigns entwickelt, wie z.B. Wellpappverpackungen für Obst und Gemüse und Wellpapp-Handlinglösungen für Flaschen und Milchprodukte.
Bedarf an nachhaltigen Verpackungen steigt
DS Smith geht davon aus, dass der Bedarf an neuen, nachhaltigen Verpackungslösungen in den kommenden Monaten steigen wird. Das Unternehmen wendet weiterhin seine Kreislauf-Design-Prinzipien an – die in Zusammenarbeit mit der Ellen MacArthur Foundation entwickelt wurden – um leistungsstarke, kreislauffähige Verpackungslösungen zu entwerfen, die den sich ändernden Herausforderungen des Marktes gerecht werden.
WINTER WRUP-CYCLING verwandelt recycelte Materialien in hochwertige Überzugsmaterialien: Mit SUEDEL® LUXE RECYCLED stellt Winter & Company AG ein nachhaltiges Veloursleder vor. Das Imitat wird neu aus recycelter Baumwolle und recycelten Papierfasern hergestellt. Der dafür verwendete Baumwollflock wird aus industriellen Produktionsabfällen gewonnen. Einmal auf die Papierbasis WIBALIN® RECYCLED aufgetragen, lässt es sich vielseitig im Verpackungs- und Schreibwarenbereich oder auch in der Buchbinderei einsetzen. SUEDEL® LUXE RECYCLED inspiriert auf den ersten Blick und steht für nachhaltigen Luxus.
Früher Deponie – jetzt Rohstoff
Die von der Natur inspirierte Papierlinie WIBALIN® RECYCLED wird zu 100 Prozent aus recycelten Papierfasern hergestellt. Rund 40 Prozent davon stammen von Post-Verbraucherabfällen aus dem Büro- und Schreibwarensektor und die restlichen 60 Prozent aus der Produktion von Kaffeebechern aus Pappe. Was früher auf Deponien entsorgt wurde, wird jetzt als post-industrieller Abfall verwendet. WIBALIN® RECYCLED ist das nachhaltige Überzugsmaterial für Bücher und Verpackungen. Es ist in 16 von der Natur inspirierten Farben weltweit ab Lager erhältlich.
Luxus zunehmend mit Vegan
Die Produktion – auch für die Modeindustrie – greift zunehmend auf «veganes Leder» zurück. Kosmetikmarken verzichten auf tierische Inhaltsstoffe und prominente Designermarken ziehen nach. Bei der Herstellung zahlreicher Überzugsmaterialien wie SUEDEL® LUXE und NABUKA® verzichtet Winter & Company komplett auf tierische Inhaltsstoffe. Die Produkte werden in einer breiten Auswahl angeboten. Zum Beispiel das abgebildete SUEDEL® LUXE RECYCLED ist in einer Auswahl von fünf klassischen Farben weltweit ab Lager lieferbar.
Die Themen rund um Lieferketten bestimmten neben der Pandemie die Nachrichten des Jahres 2020. Das abgelaufene Jahr hat uns dabei vor Augen geführt, dass der Klimawandel keine COVID 19-Pause macht. Epson beschrieb denn in einem Pressegespräch zu Beginn des neuen Jahres die Massnahmen im Kampf gegen den Klimawandel als eine seiner Hauptstrategien. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein seien ununterbrochen im Gespräch, die Fachhandelspartner sollen in die Lage versetzt werden, mit nachhaltigen Lösungen Geld zu verdienen. «Als globaler Hersteller werden wir uns stets der Nachhaltigkeitsdebatte stellen», erklärte Henning Ohlsson, Geschäftsführer Epson Deutschland GmbH, welche die Vertriebsgebiete Deutschland, Österreich und die Schweiz verantwortet. Dazu «können, wollen und müssen wir Antworten liefern», ergänzte er.
Robotic Solutions
Volker Spanier, Head of Robotic Solutions bei Epson EMEA, beschrieb die Erwartungen an das Jahr 2021 als «durchweg positiv, denn wir setzten darauf, dass die Fertigungsindustrie wieder an Fahrt aufnimmt.» Hochentwickelte Technologie, Automatisierung und digitale Werkzeuge hätten uns als Gesellschaft in der Krisensituation auf nicht zu unterschätzende Weise geholfen. Er erinnerte daran, wie uns die heutige moderne Technologie hilft, selbst über grosse Distanzen einander nah zu sein. Wie wir wissen, können dank ihr Produktions- und Lieferketten in kürzester Zeit reorganisiert und optimiert werden. Online-Portale für die Bestellung einer Pizza oder eines Bauteils für die Produktion mit nachgeschalteter Logistik halten uns und unsere Wirtschaft am Leben.
Saropack AG meldet die vollständige Klimaneutralität aller Standorte. Im Rahmen der SAROGREEN Strategie wird ab 1. September 2020 der komplette «Corporate Carbon Footprint» in Klimaschutzprojekten von myclimate (www.myclimate.org) kompensiert. Dabei wurden durch myclimate sämtliche CO2-relevanten Aktivitäten und Verbräuche aus den Bereichen Energie, Transport, Geschäftsverkehr, Mitarbeitermobilität, Betriebsmaterialien, Verpflegung und Abfälle von Saropack erfasst und berechnet. Bereits 2013 hat myclimate für Saropack die CO2-Emissionen für Verpackungsfolien auch auf Produktebene berechnet. Seither werden die relevanten CO2-Emissionen von spezifischen Folien- und Kundenaufträgen berechnet und auf Kundenwunsch über die gewünschten Klimaschutzprojekte kompensiert, so dass die bezeichneten Produkte als «klimaneutral» gelten dürfen. Saropack will als verantwortungsvolles Unternehmen nebst den Produkt- und Servicewerten verstärkt auch Nachhaltigkeitswerte mit Kunden besprechen und dadurch optimale Folienverpackungslösungen in einem nachhaltigen Kontext anbieten. Durch das freiwillige Engagement von Saropack sollen auch die Kunden und Partner zu einem verstärkten Klimaschutz motiviert werden. Alle Massnahmen sollen in Klimaschutzprojekten der Stiftung myclimate investiert werden, welche höchste Standards erfüllen und neben der Reduktion von Treibhausgasen nachweislich lokal und regional einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.
Das österreichische Unternehmen Berglandmilch hat seine Einwegflaschen durch Einliter-Mehrwegglasflaschen von Vetropack Austria GmbH ersetzt. Damit ist die Milch erstmals seit rund 20 Jahren in ganz Österreich in der wiederbefüllbaren Flasche erhältlich. Pro Flasche wird ein Pfand von 22 Cent erhoben.
Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.