Saropack_JUNI22C_Saucisses.jpg

ADVERTORIAL

SAROFRESH OXBTEC sind Barriereschrumpffolien mit Sauerstoffbarriere- und Antifog-Eigenschaften, welche sich zur Verpackung von Frischprodukten eignen. Durch die technischen Folieneigenschaften wird hier die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängert und gleichzeitig Food Waste verhindert. Als neues Highlight dieser Produktreihe bringt Saropack AG eine lebensmittelkonforme Folie mit 30 Prozent Post-Consumer-Recyclinganteil auf den Markt.

 

Die SAROFRESH OXBTEC Barriereschrumpffolien eignen sich zur Verpackung diverser Frischprodukte.

Diese speziellen Folien kommen auf horizontalen HFFS Flowpackmaschinen (Formfüllsiegelmaschinen) zum Einsatz. Sie zeichnen sich im Vergleich mit gängigen Folien, die auf dem Markt zu finden sind, durch ihre aussergewöhnliche Transparenz sowie die stabilen, dichten Schweissnähte aus. Trotz dünnerer Materialstärke erreichen sie eine hohe mechanische Festigkeit.

Um die Bedürfnisse der Kunden nach Nachhaltigkeit und Förderung der Kreislaufwirtschaft zu erfüllen, werden im Rahmen des SAROGREEN Konzeptes auf dem Markt zwei Versionen der innovativen SAROFRESH OXBTEC Folien eingeführt:

  • OXBTEC-R

mit hochwertiger Sauerstoffbarriere und 100-prozentiger Recyclingfähigkeit nach Recycling-Code04 (LDPE)

  • SAROFRESH OXBTEC- RCB

mit hochwertiger Sauerstoffbarriere und 100-prozentiger Recyclingfähigkeit nach Recycling-Code04 (LDPE) und mit einem 30-prozentigem Anteil von PCR (Post-Consumer-Recycling) Material.

Beide Folien-Versionen sind für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet und erfüllen europäische, schweizerische sowie US-Vorschriften. Die SAROFRESH OXBTEC Folien werden in Frankreich produziert und stellen eine Pionierleistung der Kunststofftechnologie dar. Diese neue Generation von Folien mit Sauerstoffbarriere ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit der Lebensmittelverpackung und in der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft.

Kostenlose Tests an Kundenanlagen

Damit die Kunden Sicherheit in der Anwendung der neuen Produkte gewinnen, bietet Saropack – nebst Beratungs- und Analysegesprächen vor Ort – kostenlose Tests mit technischer Begleitung an den Anlagen der Kunden. Verfügbar sind sämtliche Zertifikate und Lebensmittelkonformitäten.

 

 

 

 

 

 

 


Multivac_FP_Pressefruhstuck.px_.jpg

«Unser Geschäft entwickelt sich entgegen dem allgemeinen Markttrend weiterhin gut», erklärte Hans-Joachim Boekstegers, Geschäftsführender Direktor und CEO von Multivac, im Rahmen eines Pressefrühstücks an der FachPack 2018. Der Umsatz der Unternehmensgruppe erreich nahezu 1 Mrd. Euro und im laufenden Geschäftsjahr wird mit einem Wachstum von bis zu 10 Prozent gerechnet. Dennoch bestünden zahlreiche wirtschaftspolitische Risiken – etwa die Abschottungs-Politik der USA, die Folgen des Brexit, ein zunehmender Nationalismus, Schutzzölle und stark schwankende Rohstoffpreise. Mit Blick auf die aktuell viel diskutierte EU-Kunststoffstrategie gab Boekstegers zu bedenken, dass sich die EU-Forderung zur Verwertung der Kunststoffe nur auf die Recyclingfähigkeit konzentriere. Der Mehrwert einer Kunststoffverpackung während ihres Lebenszyklus, etwa Haltbarkeitsverlängerung von Lebensmitteln ohne Konservierungsstoffe und Schutz bzw. Sicherheit für den Verbraucher durch versiegelte Verpackungen, werde dabei nicht berücksichtigt. Neue Verpackungskonzepte müssten vergleichbare Vorteile wie herkömmliche Lösungen in puncto Schutz und Haltbarkeit des verpackten Produkts bieten, sonst werde der ohnehin schon hohe Anteil an weggeworfenen respektive verdorbenen Lebensmitteln weiter steigen. Neue Verpackungskonzepte sollten zudem mit Rücknahmesystemen kompatibel sein und nicht zuletzt müsse recyclingfähiges Material als solches erkennbar sein. Multivac arbeitet gemeinsam mit führenden Herstellern von Verpackungsmaterialien an der Entwicklung neuer Verpackungskonzepte unter Verwendung von recyclingfähigen Materialien (z.B. Monomaterialien oder faserbasierten Packstoffen). Die CH-Tochtergesellschaft Multivac Export AG ist Hünenberg domiziliert.

 

 

 

 

 


article_mask.jpg

Die deutsche HUBER Packaging Group aus Öhringen hat am 1. April 2015 vier Verpackungsfirmen von Crown Packaging Europe übernommen, darunter die Crown Vogel AG mit ihrer Weissblech- und Kunststoffverpackungsproduktion in Aesch; die Firma änderte 2015 ihren Namen in HUBER Packaging AG (heute: Envases Aesch AG). Bei weiteren akquirierten Unternehmen handelt es sich um die chemisch-technische Weissblech-Verpackungsstandorte in Helsinki (Finnland), Liverpool (Grossbritannien) und Rouen (Frankreich). Mit der Akquisition baut das Unternehmen seine europäischen Marktanteile im Kerngeschäft aus und schafft Zugänge in Märkte, in denen es bisher nicht aktiv war.


clariant_sept14i_kl.jpg

Das Spezialchemie-Unternehmen Clariant fokussiert bei den jüngsten Masterbatchlösungen aus seiner Innovationspipeline auf Nachhaltigkeit. Das neue CESA®-absorb für aktive Sauerstoffbarrieren in PET-Verpackungen verdeutlicht das Bemühen des Konzerns, nachhaltige Innovationen zu entwickeln, die Markttrends und Kundenanforderungen aufgreifen. Die Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit stand am 25./26. Juni im Rampenlicht des Capital Markets & Media Day 2014 im neuen Clariant Innovation Center (CIC) in Frankfurt-Höchst.


multivacnov13_easy-to-open4.jpg

Auf die neue «Easy-to-open»-Verpackung für Wurst und ähnliche Produkte hat mancher Konsument schon sehnlichst gewartet. Die von der Multivac Export AG entwickelte Neuheit überzeugt durch die Neugestaltung von Siegelnaht in Schwalbenschwanzform, wodurch ein homogenes Öffnen der Verpackung gewährleistet ist. Die Jury, welche diese Entwicklung mit einem Swiss Star 2013 würdigte, hebt hier zudem die verbraucherfreundlich vergrösserte Aufrisslaschen und gut markierte Öffnungshilfen hervor.


article_mask.jpg

Den Publikumspreis im SwissStar-Wettbewerb 2012 – über welchen nicht die Jury, sondern Konsumenten per E-Voting entscheiden – gewann die Wasserflasche «Drinkdrab» von Traritrara GmbH. Ähnlich einer Schweizer Handorgel kann die von Crown Vogel AG (jetzt: Envases Aesch AG) produzierte Faltflasche nach Bedarf vergrössert oder verkleinert werden. Sie verfügt über ein Fassungsvermögen von 0,3 bis 0,7 Liter.



Die Firma DW Reusables NV (früher D.W. Plastics und DS Smith Plastics Bilzen) ist ein international tätiger Lieferant von wiederverwendbaren Transportverpackungen. Das umfangreiche Produktsortiment umfasst Behälter, Dosen, Palettensysteme, Spritzgusskästen und Halbzeugnisse aus Kunststoff. Das Unternehmen zeichnet sich aus durch eine 50-jährige Erfahrung im Bereich Mehrweg-Verpackungslösungen aus Kunststoff, welche Funktionalität und Ästhetik vereinen. Das Angebot enthält unter anderem kundenspezifisches Verpackungsdesign für Labortests, Siebdruck, abziehbare Folienkleber, In-Mould-Etiketten für Kunststoffkisten und -trays. Die Produkte sind in unterschiedlichen Branchen einsetzbar. Sie sind verbreitet u.a. in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie sowie im Gartenbau, E-Commerce-, Retail- und Landwirtschaftsbereich.


article_mask.jpg

Superfos Emballage SA stellt Kunststoffverpackungen für Nahrungs-, Nonfood- und pharmazeutische Märkte her. Eine Neuheit ist das Unique «two-in-one» pack boosts convenience. Dies ist eine Kunststoffverpackung für Lebensmittel aus mehreren Bestandteilen. Ein neuer runder Einsatz für UniPak-Behälter wird mit einem Bestandteil des Nahrungsmittels gefüllt und als Töpfchen über dem zweiten Bestandteil platziert. Die Produkte sind gleich aus der Packung zu konsumieren. Anwendungsbeispiele sind Zweikomponenten-Lebensmittel wie Joghurts mit Müsli, Desserts oder Salate mit Saucen, Suppen mit Brotkrümeln, Seafood-Mischungen u.a.

 


article_mask.jpg

Seit Juni 2007 sticht in den Hundefutter-Regalen des europäischen Handels unter den zahlreichen Alu-Verpackungen eine exklusive Lösung aus Kunststoff heraus. Es handelt sich um die neu lancierte Multi Menu-Produktelinie der Marke Cesar aus dem Haus Mars Petcare. Sie bietet durch ein transparentes Sichtfenster Einblick in den delikaten Inhalt und ist mit einem wiederverschliessbaren Deckel ausgestattet. Mit diesen beiden Features präsentiert die neue Produktelinie höchste Convenience in der portionierten Fütterung von Kleinhunden. Nach diesem Motto entstand die von höchster Transparenz. Der Inhalt, saftig-zartes Fleisch mit schonend gegartem Gemüse und Getreide in sechs Sorten, bleibt auch nach dem Öffnen appetitlich frisch. Die hitze- und mikrowellenbeständige PP-Schale mit 280 Gramm Inhalt bietet höchste Barriere-Eigenschaften für maximales Shelf-Life. Das Marketing von Mars Petcare hat das innovative Verpackungskonzept entwickelt, die Verpackungsprofis von säntis packaging ag haben es technisch perfekt umgesetzt. Im intensiven Dialog fiel auch der Entscheid, die Schale nicht zu etikettieren, sondern mit einem 8-farbigen Sleeve mit Sichtfenster zu dekorieren. Das dreifache Branding auf dem Sleeve, der Frischhaltefolie und dem goldfarbenen Wiederverschliess-Deckel setzt dem Verpackungskonzept die verkaufsfördernde Krone auf.



Über uns

Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.