Südpack_Multiclose-1-1280x1422.jpg

Mit Multiclose von Südpack Europe AG können Beutelverpackungen auf allen gängigen Tiefziehanlagen mit einem praktischen Wiederverschluss realisiert werden. Der Wiederverschluss vereinfacht den Verpackungsprozess und bietet zudem grosszügige Gestaltungsmöglichkeiten. Bei Verbrauchern punkten Multiclose-Beutel durch ihre einfache Handhabung: Mit dem neuen Wiederverschlusstreifen wird das Öffnen und Wiederverschließen von Beuteln zum Kinderspiel – und das bei optimalem Aroma- und Frischeschutz. Auf der Tiefziehanlage wird der Multiclose-Wiederverschlussstreifen einfach durch die Wärme der Vorheizung zwischen Ober- und Unterfolie eingesiegelt. Die Verpackungslösung ist günstiger als andere Wiederverschlussoptionen wie etwa Klettverschlüsse. Die für Multiclose verwendeten Ober- und Unterfolien sind für eine optimale Verpackung nicht nur aufeinander, sondern auch auf das Produkt abgestimmt. Durch optimierte Barriereeigenschaften wie z.B. EVOH-Hochbarrieren schützen sie ihren Inhalt. Für Produzenten besonders sensibler oder medizinischer Produkte besteht zudem die Möglichkeit eines zusätzlichen Originalitätsschutzes. Er macht Manipulationsversuche klar erkennbar und gibt dadurch Verbrauchern Sicherheit. Die hohe Convenience überzeugt beim Konsumenten: Multiclose verspricht durch eine breite Aufreisslasche und die Südpack-eigene Easy Open Siegelnahtform ein unkompliziertes Öffnen und Wiederverschliessen. Über die breite Öffnung der Beutelverpackung lassen sich Trays, etwa für Wurstwaren oder Käse, leicht entnehmen und wieder in die Verpackung einlegen. Der Wiederverschluss schützt das Aroma zuverlässig. Am Point-of-Sale sorgen Multiclose-Verpackungen Für einen aufmerksamkeitsstarken Auftritt. Die bedruckbare Ober- und Unterfolie sowie ein bedruckbares Tray und Etiketten bieten viel Fläche zur Markenkommunikation. Kreative Designs lassen sich durch eine Vielfalt an Druckoptionen realisieren. Die Veredlung durch hochglänzende oder matte Lacke sorgt für eine besondere Haptik. Auch das Beutelformat selbst bietet sich zur Differenzierung an.


sudpack_multipeel_ip14a_kl.jpg

Multipeel auf Mono APET ergänzt die bewährte Multipeel-Familie von Südpack-Verpackungsgruppe (in der Schweiz durch Südpack Europe AG präsent). Die wiederverschliessbare Verpackung vereint beste Siegeleigenschaften, einfaches Öffnen und zuverlässiges Wiederschliessen mit hoher Transparenz und Glanz. Die Unterfolie der an der interpack 2014 vorgestellten Wiederverschlussverpackung besteht ausschliesslich aus APET. Um gegen Mono APET siegeln zu können, hat Südpack eine spezielle Siegelschicht in der Deckelfolie entwickelt. Das ist eine Neuerung gegenüber anderen Multipeel-Produkten, die PE in der Siegelschicht verwenden. 


multivacnov13_easy-to-open4.jpg

Auf die neue «Easy-to-open»-Verpackung für Wurst und ähnliche Produkte hat mancher Konsument schon sehnlichst gewartet. Die von der Multivac Export AG entwickelte Neuheit überzeugt durch die Neugestaltung von Siegelnaht in Schwalbenschwanzform, wodurch ein homogenes Öffnen der Verpackung gewährleistet ist. Die Jury, welche diese Entwicklung mit einem Swiss Star 2013 würdigte, hebt hier zudem die verbraucherfreundlich vergrösserte Aufrisslaschen und gut markierte Öffnungshilfen hervor.


article_mask.jpg

Die Lebensmittelsicherheit kann nur garantiert werden, wenn ganz unterschiedliche Aspekte in Bezug auf die Herstellung, Verpackung und Distribution eingehalten werden. Am Beispiel der Verschlüsse kann gezeigt werden, dass ein im Alltag wenig beachtetes «Detail» massgeblich dazu beiträgt, dass Nahrungsmittel und Getränke frisch und sicher bleiben.


article_mask.jpg

Der Klettbandspezialist FASTECH entwickelte das neue Klettverschluss-System FAST Easy Coins, welches auf dem Prinzip der Mikrohakentechnologie HTH (= High Technology Hook) basiert. Die sehr schmalen Mikrohaken werden als Präzisionshaken mittels eines patentierten und kontinuierlichen Injektionsverfahrens hergestellt. Sie sind selbstklebend; eine Seite des Coins ist mit Hotmelt-Kleber und die darauf klebende Seite mit feinem Velours beschichtet.


article_mask.jpg

Immer mehr wird in Winzerkreisen über Verschlussalternativen zum traditionellen Naturkorken diskutiert. Wohl gilt dieser allgemein als optimaler Verschluss – weil er als Naturprodukt die Reifung des Weines unterstützt. Er steht für Tradition und ermöglicht das von den Weinliebhabern gepflegte Öffnungsritual.


article_mask.jpg

Die Erstpräsentation des Compeel-Systems an der interpack 2005 fand ein sehr starkes Echo. An der teilweise zeitgleich verlaufenden Fachmesse Metpack wurde der Prototyp des Dosen-Verschliesssystems zudem mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. In den folgenden Monaten wurde das Konzept von den beiden Entwicklungspartnern O. Kleiner AG und Soudronic AG perfektioniert. 


article_mask.jpg

Als weltweit erster hat der Migros-Betrieb Bischofszell Nahrungsmittel AG den neuen Drehverschluss combiCut auf dem Markt eingeführt. Die bekannten Fruchtsaft-Linien Actilife und Gold sind jetzt mit dieser durch SIG allCap (Tochtergesellschaft der SIG Combibloc GmbH & Co KG) entwickelten Innovation ausgestattet. combiCut besticht durch ein einfaches Öffnen mit geringen Öffnungskräften und ein einwandfreies Ausgiessverhalten. Der wesentliche Vorteil dieses Systems besteht darin, dass es an jeder beliebigen Stelle mit dem Karton verklebt werden kann, ohne dass eine Perforierung oder Stanzung des Behälters vorgenommen werden müsste. 



Über uns

Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.