NEWECO_NTTA-300-1280x2204.jpg

Die Besucher der EMPACK 2025 in Zürich können die absolute Weltneuheit NEWECO Tubenfüll- und Verschliessanlage NTTA-300 am Stand der Exxtra Pack GmbH (Nr. D28)  entdecken.

Es lässt sich erwarten, dass die universale, halbautomatische, kompakte und fahrbare Maschine für das Füllen und Verschliessen von Kunststoff-, Laminat- und Aluminiumtuben mit Cremes, Gelen oder anderen viskosen Flüssigkeiten in Zürich viel Interesse wecken wird. Die Neuheit arbeitet im halbeautomatischen Modus, wobei alle Schritte ausser dem Einlegen der Tuben automatisch ablaufen. Die Umrüstzeit und Formatwechsel von Kunststoff-, Laminat- und Aluminiumtuben beträgt ohne Einsatz von zusätzlichen Hilfsmitteln nur 5 Minuten.

Um die Vormesse-Neugier der Interessenten zu stillen, werden hier die Spezifikationen der neuen Maschine gelistet:

  • Material: hergestellt aus hochwertigem Edelstahl (AISI 304 für das Gehäuse, AISI 316 für produktberührende Teile)
  • Füllgenauigkeit: weniger als ± 1% Volumenabweichung
  • Heissluftversiegelung: für Kunststoff- und Laminattuben
  • Doppel-Falzung: für Aluminiumtuben
  • Leistung: Kunststofftuben bis 30 Stk/min, Aluminiumtuben bis 25 Stk/min
  • Elektronische Steuerung: über Mitsubishi SPS und Touch-Screen
  • Zusatzausstattung: automatischer Füllstandsensor, Produktionszähler, Tester zur Dichtheitsprüfung
  • Stellfläche: kompakt und fahrbar unter 1m2
  • Anlagegrösse: kann durch Türen transportiert werden (89 x 89 x 182-196 cm)
  • Tubendurchmesser: 10 bis 50 mm bei einer Länge von max. 250 mm
  • Trichterkapazität: 25 Liter
  • Codier-System: Prägung von Datum und/oder Chargennummer
  • Herstellung: Gebaut in Europa
  • Anwendungsbereiche: ideal für die Verpackung von Kosmetika, Pharmazeutika, Zahn- oder Tierpflegeprodukten, Chemikalien und Lebensmitteln. Geeignet für kleine bis mittlere Produktionschargen und auch für den Einsatz in Laboren.

 


ICE_CCE_Eingang--1280x854.jpg

Die ICE Europe ist die wichtigste Messe für die internationale Converting-Industrie und bietet eine einzigartige Plattform für Anbieter von Maschinen, Systemen, Materialien und Zubehör, um sich mit Branchenexperten zu treffen, die nach massgeschneiderten Produkt- und Verarbeitungslösungen suchen und konkrete Investitionspläne haben. Als weltweit führende Fachmesse für die Veredelung und Verarbeitung flexibler, bahnförmiger Materialien wie Papier, Film, Folie und Vliesstoffe ist diese Messe zum zentralen Treffpunkt der Branche geworden. Vom 11. bis 13. März 2025 bringt sie führende Anbieter von Maschinen und Systemen für den Converting-Sektor mit renommierten Branchenexperten zusammen.

Weltweit führender Marktplatzund dynamische Plattform für Innovationen

Nach 2023 trifft sich im März 2025 die internationale Converting-Fachwelt zur 14. Ausgabe der ICE Europe in München.  Die Messe gilt als weltweit führender Marktplatz für massgefertigte Technologielösungen zur Verarbeitung und Veredelung flexibler Bahnmaterialien. Industrieexperten dürfen sich auf ein breites Aufgebot an Herstellern und Anbietern aus der ganzen Welt freuen, mit Hunderten von spannenden Exponaten und Live-Maschinenvorführungen. Als einzige spezialisierte Fachmesse ihrer Art bildet die ICE Europe den Höhepunkt im Event-Kalender der Converting-Industrie und erwartet im März eine starke internationale Beteiligung. Die bisher letzte Ausgabe 2023 zog interessierte Fachbesucher aus 64 Ländern an. Auf der Ausstellerseite steuern die Buchungszahlen wieder auf das Niveau vor der Pandemie zu; bereits sind rund 90 Prozent der Standfläche fest gebucht. Neben Deutschland zählen 2025 Italien, die Türkei, China, Grossbritannien, Spanien, die USA, die Schweiz, Frankreich und die Niederlande zu den führenden Ausstellernationen. Es ist ein klares Zeichen für die wachsende internationale Reichweite der Messe.

Neu für 2025: ICE Conference

Die ICE Conference feiert im März Premiere, mit einem spannenden Vortragsprogramm zu den aktuellen Themen, Technologien und Trends auf dem Converting-Markt. Nähere Informationen zu Agenda und Sprechern werden zeitnah zur Veranstaltung online veröffentlicht.

Parallelveranstaltung CCE International

Besucher profitieren von zusätzlichen Impulsen und Synergien durch die Parallelveranstaltung CCE International – Europas wichtigster Veranstaltung für die Wellpappen-und Faltschachtelindustrie – die zeitgleich in der benachbarten Halle A4 stattfindet. Der Veranstalter RX ist in 25 Ländern und 42 Branchen vertreten. Jährlich werden etwa 350 Veranstaltungen ausgerichtet. Dabei engagiert sich RX für eine vielfältige und positive Arbeitskultur. Mit Datenkompetenz und digitaler Technik unterstützt RX unternehmerischen und geschäftlichen Erfolg.

 

 


K2022_MK7765-1280x819.jpg

Im Oktober 2025 öffnet die K in Düsseldorf ihre Tore für die globale Kunststoff- und Kautschukindustrie. Zahlreiche bewährte und neue Specials zahlen auf das Motto «The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible» ein. Wie keine andere Kunststoffmesse wird die K vom 8. bis 15. Oktober den gesamten Überblick über das weltweite Angebot der Branche bieten.

Garantie hierfür ist einmal mehr die Internationalität der Aussteller. Unternehmen von allen Kontinenten haben sich angemeldet, um den Fachbesuchern Innovationen auf höchstem Niveau zu bieten. «Im kommenden Jahr wird das Who´s who der Kunststoff- und Kautschukindustrie in Düsseldorf wieder dabei sein. Wir freuen uns sehr, dass auch Unternehmen, die in 2022 als Folge der Pandemie ausgesetzt hatten, nun wieder mit an Bord sind», sagt Thomas Franken, Director K, Portfolio Plastics & Rubber. Auf der K 2025 stehen rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung ebenso im Fokus wie die Verantwortung für Mensch und Umwelt. Dies spiegeln sowohl bewährte als auch neue Specials wider. Allen voran die offizielle Sonderschau «Plastics shape the Future» organisiert von Plastics Europe Deutschland. Auch der VDMA wird wieder ein umfangreiches Forum im Freigelände präsentieren, dieses Mal unter dem Titel «The Power of Plastics».

Die Start-up Zone feierte auf der letzten K ihre erfolgreiche Premiere. Sie wird auch in 2025 fortgesetzt und erweitert, um möglichst vielen Newcomern, die sich speziell der Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen im Bereich Kunststoff und Kautschuk verschrieben haben, eine eigene Präsentationsfläche zu bieten. Für junge Besucher und Berufseinsteiger wird ein neues Angebot entwickelt, damit sie die Vielfalt und Attraktivität der Branche kennenlernen können. Darüber hinaus wird eine Networking-Veranstaltung speziell für Frauen in der Kunststoff- und Kautschukindustrie organisiert.

Die letzte K im Jahr 2022 verzeichnete 3‘020 Aussteller aus 63 Ländern auf über 177‘000 m² netto Ausstellungsfläche. Gezählt wurden 177‘486 Fachbesucher, davon 71 Prozent aus dem Ausland.


bb23b.jpg

Die Nürnberger Brau Beviale fand vom 26. bis 28. November 2024 zum 2. Mal unter dem Dach der YONTEX statt. Nächstes Jahr steht dann die Schwestermesse drinktec in München auf dem Programm. YONTEX ist das zum 1. Juli 2023 entstandene Joint Venture dieser traditionellen Messetermine. Die beiden führenden Fachmessen der globalen Getränkeindustrie bieten der internationalen Community der Getränkebranche eine zentrale Plattform für den fachlichen und persönlichen Austausch, zeigen den State-of-the-art der Branche und setzen Impulse.

Wie gewohnt, präsentierten die Aussteller der BrauBeviale auch 2024 ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen entlang der gesamten Prozesskette der Getränkeherstellung – Bier, Wasser, Softdrinks, Fruchtsaft, Wein, Sekt und Spirituosen – und zwar vom Rohstoff über das Abfüllen, die Verpackung bis hin zur Vermarktung am Point-of-Sale. Es zeigte sich einmal mehr, dass der Kommunikations- und Informationsbedarf der Brauerei- und Getränkebranche ungebrochen hoch ist. Mit 30’821 Besucherinnen und Besuchern und einem Anteil von ca. 84 Prozent aus Deutschland und der Europäischen Union bestätigte die BrauBeviale ihre Position als europäischer Jahrestreffpunkt der Branche. Die 858 ausstellende Unternehmen erfüllten auf einer Nettofläche von 35’403 m² die Erwartungen der Besucher. Zusätzlich zu diesen Ausstellungsflächen bot die Messe erneut Sonderflächen für ein umfangreiches Vortragsprogramm. Der Fokus auf Rohstoffe und Marketing sowie für Technologie und Verpackung unterstützt die Besucher dabei, bei ihrem Messebesuch zusätzlich auch Hintergrundinformationen zu erhalten.

Messen als Investitions-Impulsgeber

Im Ausstellungsangebot war 2024 ein Anteil von etwa 10 Prozent neuer bzw. zurückkehrender Aussteller präsent. Das ist ein Beleg dafür, dass die Brauerei- und Getränkebranche für viele Anbieter ein interessanter Markt ist. «Es hat sich gezeigt, dass die Aussteller in ihrer Messestrategie die Grösse der benötigten Fläche für sich sehr sorgfältig auswählen, was sich bei der BrauBeviale 2024 in einem Minus an verkaufter Fläche von ca. 9 Prozent dokumentiert. Das ist aber kein Indiz für eine schlechte Stimmung in der Branche», sagte Rolf Keller, Geschäftsführer des Messeveranstalters YONTEX. Viele Aussteller – auch die Marktführer – signalisieren nach seinen Worten, dass das Investitionsverhalten wieder beflügelt ist. Die Besucher erkennen den Impulscharakter der Messe und nutzen – so Stimmen aus dem Besucherkreis – die Messe als Ganzes für den Überblick über aktuelle Entwicklungen. Die Teilnehmer äusserten sich nach Abschluss de Messe grösstenteils zufrieden. «Wir hören, dass mittlerweile der Gesamtüberblick über das Angebot für die Besucher ein wichtiges Argument zum Besuch der BrauBeviale ist. Es genügt der Branche nicht mehr, nur einzelne Messestände anzusteuern. Der Gesamtüberblick ist wichtig», betont Andrea Kalrait, Executive Director BrauBeviale.

2025 in München, 2026 wieder in Nürnberg

Mit den traditionellen Messen drinktec und BrauBeviale bietet YONTEX allen Akteuren in diesem Marktsegment die Basis für die Entwicklung des globalen Geschäfts auf höchstem Niveau. Die nächsten Termine stehen fest: vom 15. bis 19. September 2025 steht die Weltleitmesse drinktec in München auf dem Programm. Die BrauBeviale setzt im drinktec-Jahr turnusgemäss  aus, so dass der nächste Branchentreff in Nürnberg vom 10. bis 12. November 2026 stattfinden wird. Damit kommen die Organisatoren dem Wunsch der Branche nach und kerhren zum langjährig gelernten Nürnberg-Termin Mitte November zurück.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


KHS_Rollierende-1280x842.jpg

Die KHS informierte auf der BrauBeviale unter anderem über ihr Serviceangebot für Kunden direkt vor Ort. Dabei werden jeweils nur eine begrenzte Anzahl von Füllventilen ausgetauscht und überholt. Abfüller vermeiden so einen längeren Ausfall in der Produktion am Stück. Dank rollierender Wartung erfreuen sich Kunden über kurze Stillstandzeiten und hohe Produktionssicherheit.

KHS-Füller sind – nach Behälterkategorie und Maschinentyp verschieden – mit durchschnittlich 125 Füllventilen ausgestattet. Um sie alle zu überholen, benötigen zwei Mitarbeitende gewöhnlich rund fünf Tage. Im Normalfall entstehen dabei lange Ausfallzeiten, in denen Getränkehersteller nicht produzieren können. Anders ist das mit dem KHS-Serviceangebot der rollierenden Wartung von Füllsystemen. Dabei wird laufend immer nur eine gewisse Anzahl der Ventile ausgetauscht und überholt.

Andreas Krieg, Manager Technischer Support und Conversions bei KHS (Bild links) erklärt: «Das ist so, als würde man seine Winterräder an vier aufeinanderfolgenden Freitagen in jeweils zehn Minuten einzeln tauschen lassen. Dann muss man sein Auto nicht für einen halben Tag in der Werkstatt abgeben.» Der Füllprozess wird nur für kurze Zeit unterbrochen. Innerhalb von zwei Stunden können dabei rund 20 Ventile ausgetauscht werden. Das bietet Produktionssicherheit und amortisiert sich schnell: Pro Jahr ergeben sich somit bis zu acht zusätzliche Produktionstage. Voraussetzung für den Servicevertrag zur kontinuierlichen Überholung ist der Erwerb eines Austauschsets mit mindestens 20 Füllventilen von KHS.

Mobile Werkstatt vor Ort

KHS bietet den Service in zwei Prozessvarianten an. In der klassischen Form wechselt der Kunde die Ventile selbst aus und sendet sie in speziellen Transportboxen an das nächstliegende KHS-Werk. Dort findet die Überholung statt. Anschliessend werden die Teile getestet und zurückgesandt. Optional können KHS-Servicemitarbeitende die erneute Montage übernehmen. Diese Variante nutzen zahlreiche Kunden vor allem in Deutschland, England und den USA seit vielen Jahren.

Bei der neuen und deutlich schnelleren Variante des Servicevertrags kommt eine mobile Überholungs- und Teststation zum Einsatz. Mit ihr können alle Arbeiten beim Kunden vor Ort stattfinden. Das ist so, als käme die Werkstatt samt Hebebühne zuhause vorbei – um beim Autovergleich zu bleiben. Der Kunde entscheidet, ob er den Prozess selbst durchführt oder dafür KHS-Personal engagiert. Dem Rundum-Sorglos-Paket liegt alles bei, was man für die Dauer eines Jahres braucht: Messgeräte, eine automatische Prüfvorrichtung, alle benötigten Ersatz- und Verschleissteile bis hin zu ausreichend Dichtungsringen sowie eine leicht verständliche Einbau- und Bedienungsanleitung. Die Laufzeit des Vertrags beträgt mindestens zwei Jahre und kann jederzeit verlängert werden.


Empack_Eingang1-1280x789.jpg

Am 22. und 23. Januar 2025 steht das nächste Messeduo Empack und Logistics & Automation in Zürich auf dem Programm. Beide Messen fanden zuletzt gemeinsam am 24. und 25. Januar 2024 in Bern statt. Empack, die Schweizer Verpackungsmesse, und Logistics & Automation werden jährlich von Easyfairs parallel veranstaltet. Mit 3’029 Besucherinnen und Besuchern verzeichneten sie 2024 einen Anstieg im Vergleich zur Ausgabe 2022 in Bern, bei der 2’800 Besucher gezählt wurden. Im Vergleich zum Vorjahr in Zürich, wo 3’500 Besuchende verzeichnet wurden, liegt die Messe 2024 jedoch tiefer. 2024 nahmen 176 Aussteller und Partnerorganisationen teil.

Wie in den Vorjahren wurden im Rahmenprogramm der Messe die «Packaging Talks» am Stand des Schweizerischen Verpackungsinstituts SVI abgehalten. Dort wurden die aktuellen Themen der Verpackungsbranche wie Recycling, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und der Fachkräftemangel diskutiert. Stefan Voegele, Head of Cluster beim Messeveranstalter Easyfairs, betonte den starken Trend zum persönlichen Kontakt auf Messen, was die Unternehmensphilosophie unterstütze. Easyfairs strebe danach, eine Vorbildfunktion einzunehmen, und habe daher auf Hallenteppich und gedruckte Besucherinformationen zugunsten einer Messe-App verzichtet.

Im Januar 2025 zwei starke Messetage erwartet

Das nächste Messeduo Empack und Logistics & Automation am 22. und 23. Januar 2025 in Zürich erwartet zwei starke Messetage mit rund 4’000 Besuchenden, die sich über die neuesten Entwicklungen, Trends und Innovationen in den dynamischen Schweizer Verpackungs-, Logistik- und Automationbranchen informieren möchten. Mit Unterstützung des SVI und 80 angemeldeten Ausstellenden, darunter wichtigen Keyplayern sowie spannenden Neuzugängen, ist «The future of packaging» erneut das Leitthema der Verpackungsmesse mit Begleitprogramm. Das etablierte Konzept «Discover, Learn, Connect» bleibt nach positivem Feedback auch im Jahr 2025 weiter bestehen: Hier werden Trends aufgespürt, Expertenwissen geteilt und Ideen sowie konkrete Lösungen ausgetauscht. Zusätzlich besteht wieder die Möglichkeit, an den «Packaging Talks» von Branchenfachleuten über «Best Practice»-Lösungen zu lernen und viele wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die positiven Rückmeldungen aus dem Jahr 2024 unterstreichen den Erfolg dieses kompakten Formats an zwei Messetagen: 91 Prozent der Besuchenden bewerteten die Fachmesse als gut bis sehr gut, 92 Prozent würden sie weiterempfehlen, und mehr als 73 Prozent schätzten die wertvollen Synergien zwischen den beiden parallel stattfindenden Messeteilen. Obwohl die finalen Teilnehmer 2025 noch nicht feststehen, können im Januar viele spannende Innovationen erwartet werden.

 

EMPACK 2025 mit frischen Impulsen

Mit aktuell 80 angemeldeten Ausstellern ist die «EMPACK 2025» nahezu ausgebucht. Neue Ausstellende wie die TechniPack GmbH, Minebea Intec Switzerland AG oder Adrians GmbH bereichern die Messe mit frischen Impulsen und Gesichtern. Viele innovative Firmen wie peyer marking ag, Abena Schaumstoff AG, Müller AG Plastics, NNZ AG, Fr. Schiettinger KG und CHROMOS Group AG sind nach längerer Pause wieder mit dabei. Wichtige Keyplayer der Branche wie BVS Verpackungs-Systeme AG oder Saropack AG unterstreichen auch in diesem Jahr die Bedeutung der Fachmesse als zentraler Branchentreffpunkt der Schweizer Verpackungskompetenz.

Breites Rahmenprogramm anlässlich der «Packaging Talks»

Ein zentrales und begehrtes Element der Fachmesse sind wieder die informativen «Packaging Talks», die in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verpackungsinstitut SVI gestaltet und moderiert werden. Am ersten Tag liegt der Fokus auf «Innovation & Zukunftstrends»: Themen wie die Gewinner des Swiss Packaging Awards, Packaging Development, neue 2D-Codes für Verpackungen sowie Künstliche Intelligenz stehen im Mittelpunkt der Vortragsthemen. Am zweiten Tag dreht sich alles um «Perspektiven für eine grüne Zukunft», wobei die grossen Trends Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Vordergrund stehen. Dabei darf man sich auch wieder auf eine erstklassige Bewirtung an der Bar zu einem informativen Gedankenaustausch freuen.

Sonderbereich «Start-up Zone» by Swiss Food Research

Ein weiteres Highlight ist abermals die «Start-up Zone» by Swiss Food Research. Dieser Sonderbereich bietet innovativen Jungunternehmen eine Plattform, um ihre neuesten Ideen und Lösungen im Verpackungssektor zu präsentieren. Besucher können innovative Lösungen erwarten, bei denen Lebensmittel möglichst nachhaltig verpackt werden. Sie verspricht spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.

Logistics & Automation auch 2025 als Parallellmesse

Parallell zur Empack findet die Logistics & Automation auch 2025 statt. Mit bereits 90 angemeldeten Ausstellern – darunter wichtige Keyplayer – steht für den zweiten Messeteil das Leitthema «The future of intralogistics technology» im Fokus. Zentrale Verbände wie GS1 Switzerland, ASTAG, ASFL SVBL sowie ILS unterstützen auch dieses Mal wieder den Fachevent. Die «LOGISTICS & AUTOMATION 2025» präsentiert die neuesten Fortschritte, Technologien und Trends in der Schweizer Intralogistik- und Automatisierungsbranche. Das bewährte Konzept «Discover, Learn, Connect» bleibt bestehen und bietet Besuchenden die Möglichkeit, modernste Technologien sowie Expertenwissen zu entdecken, Praxisbeispiele von Fachleuten zu lernen und in angenehmem Ambiente wertvolle Kontakte zu knüpfen. Der Rückblick bestätigt den Erfolg dieses Formats: 91 Prozent der Besuchenden bewerteten die Fachmesse als gut bis sehr gut, 87 Prozent würden sie weiterempfehlen, und 80 Prozent schätzten besonders die Synergien mit der parallel stattfindenden «EMPACK». Als Premiumpartner sind 2025 Linde Material Handling Schweiz AG, 7Days Logistics sowie erstmals die Helfina AG vertreten. Wichtige Keyplayer wie Galliker Transport AG, Georg Utz AG, Still AG, Gebrüder Weiss AG, Sulser Logistics Solutions AG, SSI SCHÄFER AG oder ID-Systems AG unterstreichen die Bedeutung der Fachmesse als zentraler Schweizer Branchentreffpunkt für die Logistik- und Intralogistik‑Experten der Schweiz.

 

Grosse Herausforderungen für die Logistik

Die Schweizer Logistikbranche steht vor grossen Herausforderungen und Neuerungen. Dabei spielen Automatisierung und intelligente Technologien eine zentrale Rolle. Modernste Automatisierungslösungen revolutionieren die Abläufe in Unternehmen. Hier setzt die Fachmesse an, indem sie umfassende Lösungen sowie neue Ansätze vorstellt: Motion Control, präzise Sensorik, leistungsstarke Antriebe der Fördertechnik und innovative Robotiklösungen ermöglichen durchgängig automatisierte Systeme, die Effizienz und Flexibilität steigern, um international mithalten zu können. Der Einsatz intelligenter Systeme oder datengestützter KI optimiert dazu die gesamte Supply Chain. Systemintegratoren sind von entscheidender Bedeutung bei der Umsetzung dieser Technologien, indem sie massgeschneiderte, automatisierte Lösungen entwickeln, die neueste Intralogistik-Technologien integrieren und so die Effizienz der Wertschöpfungskette erhöhen.

«Logistics Talks»: spannendes Rahmenprogramm mit GS1 Switzerland

Ein von den Besuchenden sehr geschätztes und bekanntes Highlight der Messe sind wieder die «Logistics Talks», die in enger Zusammenarbeit mit GS1 Switzerland gestaltet und moderiert werden. Die Themenschwerpunkte versprechen erneut hochkarätige Vorträge und Diskussionsrunden zu aktuellen Entwicklungen, Praxisbeispielen sowie Lösungen für zukünftige Herausforderungen in der Logistik- und Automationsbranche.

Gemeinschaftsstand mit 20 Ausstellenden in Kooperation mit ILS

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Gemeinschaftsstand in Kooperation mit ILS (Intralogistik Schweiz), bei dem 20 Aussteller vertreten sind – darunter renommierte Unternehmen wie Balluff AG, FANUC Switzerland GmbH, Frei Fördertechnik AG, Gilgen Logistics AG, BITO-Lagertechnik GmbH oder die Stöcklin Logistik AG. Hier präsentieren Fachleute der Intralogistik sowie der Förder- und Lagertechnik ihre neuesten Lösungen und wettbewerbserprobten Dienstleistungen mit anschaulichen Demo-Objekten, Präsentationen und in persönlichen Fachgesprächen. Die «LOGISTICS & AUTOMATION 2025» verspricht erneut ein wichtiger B2B-Termin für alle Fachkräfte der Logistik, Intralogistik und Automatisierungsindustrie zu werden. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Zukunft der Intralogistik-Technologie zu erkunden, wertvolles Fachwissen zu sammeln sowie bereichernde Geschäftskontakte zu knüpfen.

 

 


ALL-ABOUT-AUTOMATION-AND-MAINTENANCE-SCHWEIZ-2024-PHOTO-SARA-BARTH-001-small-Kopie-1280x853.jpg

Bereits zum 16. Mal öffnete die «maintenance Schweiz», die führende Fachmesse für industrielle Instandhaltung in der Schweiz, ihre Tore. Nach zwei spannenden und erfolgreichen Tagen ziehen die Veranstalter ein rundum positives Fazit: Insgesamt – in Synergie mit der Parallelmesse «all about automation Zürich» und dem «smart data forum» – fanden 3`182 Fachpersonen den Weg in die Messehalle Zürich, wo zahlreiche innovative Produkte und Lösungen präsentiert wurden. Mit Unterstützung der Messepartner «Energie Zukunft Schweiz», «data innovation alliance» und dem SKDV konnten mehr als 20 kostenlose Fachvorträge organisiert werden. Dabei bekamen die Interessierten anhand von Praxisbeispielen tiefe Einblicke in effiziente Wartungslösungen sowie fortschrittliche Instandhaltungsdienstleistungen und ‑systeme.

Die Parallelmesse «all about automation» fand zum zweiten Mal in Zürich statt – erstmals in Synergie mit der maintenance Schweiz. Insgesamt überzeugte das von Easyfairs organisierte Messeduo die 251 ausstellende Firmen wie Besucher. Es bildete am 28. + 29. August 2024 die in diesem Jahr grösste Schweizer Fachmesse für Automatisierung, Robotik, Digitalisierung und Instandhaltung. Die Besucher sahen eine kompakte Wissens- und Businessplattform für Unternehmen, Verbände und Fachleute aus den Bereichen Industrieautomation, Robotik, Digitalisierung und industrielle Instandhaltung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


MesseDü_Board_of_Managing_Directors_-1280x764.jpg

Bei Messe Düsseldorf ändern zum 1. August 2024 die Messeverantwortlichkeiten innerhalb der Geschäftsführung. drupa, die internationale Nr. 1 für Printtechnologien, ist nicht mehr bei der operativen Geschäftsführung, sondern bei Wolfram N. Diener (Bild: Mitte) angesiedelt, der bereits zahlreiche Industriemessen des Veranstalters verantwortet: neben weltgrösster Verpackungsmesse interpack auch die globalen Leitmessen der Draht-, Kabel- und Rohrindustrien – die wire und Tube, die internationale Fachmesse für Industriearmaturen VALVE WORLD EXPO, die Weltleitmessen der Metallurgie und Giessereiindustrie GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST – sowie zahlreiche Messen aus den Portfolios in aller Welt.

Hinzu kommt die Weltleitmesse für unbemannte Systeme und Robotik in den USA, die XPONENTIAL, die im Februar 2025 mit der XPONENTIAL Europe erstmals eine europäische Edition in Düsseldorf erhalten wird. Diener betont die Vorteile der neuen Verantwortlichkeiten wie folgt: «Unsere Messe-Portfolios sind nun so angeordnet, dass sie in den kommenden Jahren bestmöglich Synergien entfalten können. So stärken wir die Spitzenposition unserer Leitmessen in Düsseldorf und weltweit – und treiben ihr weiteres Wachstum voran.»

Marius Berlemann (links im Bild) verantwortet die Weltleitmesse für Kunststoffe K, die international führenden Messen für Medizintechnik und das Gesundheitswesen – die MEDICA und COMPAMED, die führende Messe für Rehabilitation, Prävention, Integration und Pflege, die REHACARE, die globale Nummer eins für Weine und Spirituosen ProWein, die weltgrößte Messe für den Einzelhandel EuroShop, die führende Fachmesse für Einzelhandelstechnologie EuroCIS, die Weltleitmesse der Glasindustrie glasstec, die globale Leitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten A+A. Hinzu kommen die zahlreichen Auslandsmessen der jeweiligen Portfolios. Berlemann blickt engagiert in die Zukunft: «Mein Fokus liegt darin, die Position der Düsseldorfer Weltleitmessen im Sinne unserer Homebase kontinuierlich auszubauen. Hierzu zählt auch die Stärkung des Auslandsgeschäfts, um noch mehr internationale Messegäste nach Düsseldorf zu bringen.»

Neben der operativen Neuaufstellung wird das Finanzwesen sowie die Unternehmensbereiche Digitale Strategie & Kommunikation sowie Technik weiterhin Bernhard J. Stempfle (rechts im Bild), Geschäftsführer Finanzen und Infrastruktur, verantworten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


FP2022_FP_T_0833-1280x853.jpg

Die FACHPACK, die dieses Jahr vom 24. bis 26. September im Messezentrum Nürnberg stattfinden wird, verspricht gemäss ihrem Leitthema «Transition in Packaging» einmal mehr einen kompakten, umfangreichen Einblick in alle relevanten Themen des Verpackungswesens. Rund 1’400 Austeller zeigen in 11 Messehallen innovative Verpackungslösungen für Industrie- und Konsumgüter der unterschiedlichsten Branchen. Das drängendste und zeitgleich spannendste Thema in der Verpackungsindustrie ist aktuell die Ende April verabschiedete EU-Verpackungsverordnung PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation). Die FACHPACK gibt auch hier Antworten auf Fragen, etwa zu Recyclingfähigkeit, Wiederverwendbarkeit sowie Rezyklateinsatz in Materialien.

Als wichtigste europäische Fachmesse bringt die FACHPACK internationale Verpackungsfachleute und Ideensucher in insgesamt 11 Nürnberger Messehallen mit bekannten Marktführern, etablierten Mittelständlern und frischen Start-ups zusammen. Ausgestellt werden Packstoffe, Packmittel, Packhilfsmittel, Verpackungsmaschinen und Verpackungstechnik sowie die dazugehörigen Prozesse rund um Automatisierung, Kennzeichnungstechnik, Verpackungsdruck, Veredelung bis hin zur Intralogistik. Die Aussteller zeigen dabei die neuesten Technologien und innovative Verpackungslösungen, die für zahlreiche Branchen tagtäglich relevant sind. Die FACHPACK gilt als Arbeitsmesse, wo man Dinge gemeinsam anpacken kann. Über allem steht in Nürnberg die Nachhaltigkeit. Ihr ambitioniertes Ziel: Abfall verringern, Umweltbelastung senken. Die Messe macht es klar: Unternehmen investieren vermehrt in umweltfreundlichere Lösungen.

Und so dreht sich nicht nur an den Messeständen, sondern auch im vielfältigen Begleitprogramm mit seinen spannenden Vorträgen und Diskussionen in den Foren wie PACKBOX und INNOVATIONBOX, inspirierenden Sonderschauen und Preisverleihungen alles um Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Branche. Themen sind Kreislaufwirtschaft, Umgang mit den PPWR-Regularien, Marke und Konsumverhalten, Automatisierung und KI, Mensch und Maschine, alternative Verpackungslösungen und neue Faserrohstoffe sowie Innovationen und Technologieentwicklungen. Für eine umweltfreundliche Anreise mit der Deutschen Bahn wir im Sinne der Nachhaltigkeit das Veranstaltungsticket empfohlen; dieses ist zusammen mit dem Messeticket gültig und bietet gute Konditionen . Für die Anfahrt mit dem E-Fahrzeug steht am Nürnberger Messegelände eine gut ausgebaute E-Ladeinfrastruktur mit derzeit 19 Ladesäulen zur Verfügung.

 

 


LogiMAT_ohneJahr.jpg

 

 

 



Über uns

Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.