Ende Januar 2023 finden wieder die Fachmessen EMPACK und LOGISTICS & AUTOMATION statt. Nach dem gelungenen Berner Branchentreff vom März 2022 organisiert der Veranstalter Easyfairs den nächsten Anlass von 25. bis 26. Januar 2023 in der Messe Zürich.
«The future of packaging» motiviert zum Wissensaustausch
An der EMPACK werden rund 80 Aussteller ihre neusten Produkte, Dienstleistungen und Lösungen präsentieren. Das Leitthema der Messe «The future of packaging» motiviert bereits jetzt die Aussteller, sich umfassend für einen informativen Wissensaustausch gut vorzubereiten. Im neu geschaffenen Sonderbereich «Science Experience Area» werden u.a. auch die ZHAW Wädenswil (Zentrum für Lebensmittelherstellung und -verpackung) und die HSR Hochschule für Technik Rapperswil (Abteilung Kunststoffforschung) ihre neuesten Lösungen und Dienstleistungen für ökologische, zukunftsorientierte und nachhaltige Verpackungsentwicklungen präsentieren.
Moderne Verpackungsmaterialien, Substrate und Verbrauchsmaterialien optimieren den Schutz von empfindlichen Gütern und verbessern die Haltbarkeit von Lebensmitteln oder Frische-Produkten. Die Reduktion von Kosten, Gewicht und Abfall der Verpackungsmaterialien reduziert einerseits nicht nur die Herstellungs- und Verkaufskosten, sondern schont auch andererseits nachhaltig die Umwelt, begeistert die Verbraucher und trägt zu einer etwas besseren Welt bei.
Der Messeveranstalter Easyfairs präsentiert an der «EMPACK 2023» zusammen mit seinen unterstützenden Partnern und Verbänden moderne, innovative und gut aufgestellte Unternehmen, welche für die Schweizer Verpackungsbranche Weichen stellen und Zeichen setzen. Am zentralen Branchenevent wird die komplette Wertschöpfungskette von Verpackungsmaterialien über die Etikettierung, das Engineering und Transport bis hin zu neusten Lösungen in der Abfallwirtschaft und dem Recycling vertreten sein. Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und moderne Mehrzweckverpackungen stehen im Zentrum und die anwesenden Expertinnen und Experten zeigen dazu in live-Präsentationen und Fachvorträgen ihre industrietauglichen Lösungen.
Kristina Nadjarian, Marketing & Content Manager (Bild), sagt zum aktuellen Stand: «Die EMPACK ist Europas Referenznetzwerk für nationale B2B-Veranstaltungen über die Zukunft von Verpackungslösungen und -technologien. Unser Team arbeitet in enger Zusammenarbeit mit unseren Verbänden und Fachexperten auf Hochtouren, um ein spannendes und nachhaltiges Messeerlebnis in Zürich zu garantieren. Dazu erhalten wir auch laufend äusserst interessante Referatsthemen, die wir online auf die Messewebsite stellen. Wir freuen uns wieder sehr auf den Event und das Wiedersehen mit allen unseren Ausstellenden und Besuchenden in Zürich.» Viele namhafte Aussteller (hier nur eine kleine Auswahl: ANDREAS KOPP AG, Bizerba Busch AG, Bluhm Systeme GmbH, BVS Verpackungs-Systeme AG, Kifa AG) sind wieder mit von der Partie, um ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen oder Fachwissen an die teilnehmenden Besucher zu vermitteln.
Sonderbereich «Science Experience Area»
Das Programm der «Packaging Talks» wird in Zusammenarbeit mit dem SVI laufend ergänzt Es ist auf der Messewebsite aufgeschaltet. In Zusammenarbeit mit dem SVI wird es als Premiere einen neuen Sonderbereich namens «Science Experience Area» geben, an dem die Entstehung und Herstellung von innovativen Verpackungsmaterialien live gezeigt wird. Im neu konzipierten Sonderbereich «Start-Up Zone» werden Ideen und Projekte von jungen, innovativen Unternehmen für die Verpackungswelt vorgestellt. Dazu findet in der Halle 3 wieder eine Ausstellung der Gewinner-Exponate des Swiss Packaging Awards 2022 sowie der für den Wettbewerb 2023 nominierten Produkten statt.
«The future of intralogistics technology»
Die Schweizer Intralogistik-, Automations- und Transportbranche wird mit 80 Ausstellern an der «LOGISTICS & AUTOMATION 2023» ihre Neuheiten präsentieren. Die nationale Leitveranstaltung wird von 25. bis 26. Januar in der Messe Zürich unter dem Thema «The future of intralogistics technology» die gesamte Bandbreite zu innovativen Produkten, Dienstleistungen und Lösungen vostellen.
Effiziente, ressourcensparende und zielorientierte Logistik- und Transportlösungen sind das Rückgrat der modernen Infrastruktur und Gesellschaft. Sie sind der Garant für eine sichere Versorgung mit Lebensmitteln sowie für den Erhalt von Produktivität und Leistungsfähigkeit in Industrie und Gewerbe. Gerade die aktuellen Herausforderungen in der Lieferkettenthematik, Energieverknappung und Kostensteigerungen verlangen von der Logistik und Intralogistik noch schlankere, ökonomischere, intelligentere und kompaktere Lösungen. Sie werden weltweit dringend benötigt. Automatisierung für Logistik & Verpackung, Intelligente Systeme und Technologien, Systemintegratoren, neueste Intralogistik-Technologien oder Logistik-Dienstleister, um den Outsourcing-Bedarf zu bedienen, sind weitere gefragte Themen, zu welchen die führende Schweizer Fachmesse zukunftsorientierte und nachhaltige Lösungen aufzeigt. Die Easyfairs präsentiert dazu an der «LOGISTICS & AUTOMATION 2023» zusammen mit ihren Partnern und Verbänden ASTAG, GS1, SWISS SUPPLY, ASFL SVBL, ILS, vnl Schweiz sowie SVC wieder federführende Unternehmen aus der Schweizer Transport-, Logistik- und Intralogistikbranche, welche für die Zukunft ihrer Kunden moderne und industrietaugliche Lösungen anbieten. Unter den Ausstellern sind wieder namhafte Firmen und Trendsetter des Marktes, wie beispielsweise die ID-Systems AG, Labelcode AG, Robatech AG, Tanner & Co. AG Verpackungstechnik u.a. dabei. Auch die mit dem Schweizer Logistikpreis ‹Swiss Logistics Award 2022› für ihren Industriestaubsauger-Roboter ausgezeichnete Kemaro AG sind mit von der Partie. Diese Unternehmen machen sich nun intensiv bereit für den Branchenevent 2023: Hier werden sie ihre neuesten Lösungen, Dienstleistungen sowie wertvolles Expertenwissen präsentieren und teilen. Die «Logistics Talks» in Zusammenarbeit mit der GS1 und SWISS SUPPLY werden die aktuellen Themen «Green Logistics», Globalisierung und Lieferkettenengpässe, Innovation und Digitalisierung, die «Last-mile»-Thematik sowie den Fachkräftemangel aufgreifen und in spannenden Fachvorträgen Lösungen aufzeigen.