Elektroantriebe in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
Die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie ist der zweitgrösste Abnehmer von Antriebstechnik und dementsprechend bedeutend für das Wachstum auf dem europäischen Markt für Elektroantriebe. Für die Zulieferer von Antriebstechnologien ist ein besseres Verständnis der Kundendynamik und der vorhandenen Wachstumsmöglichkeiten in dieser zentralen Anwendungsbranche daher essentiell. Innerhalb der Nahrungsmittel- und Getränkebranche existiert ein immenses Potenzial für die Antriebshersteller, das es zu nutzen gilt. Die verkauften Stückzahlen belegen, dass ein Teil der Kunden pro Bestellung nur wenige Antriebe kauft.
Die Daten zeigen, dass die Anwender, um alle ihre Antriebserfordernisse zu befriedigen, ein grösseres Zuliefererspektrum und eine höhere Belieferungsfrequenz bevorzugen, anstatt von einer Lieferquelle abhängig zu sein. Einerseits weist dieser Anwendertrend darauf hin, dass sich für die Anbieter Chancen eröffnen, neue Kundenkreise zu erschliessen, gleichzeitig betont er aber auch die Notwendigkeit, kontinuierlich guten Kundenservice anzubieten, um den vorhandenen Kundenstamm halten zu können. Aus dem Blickwinkel der Kunden betrachtet sind ein günstiger Preis und die Zuverlässigkeit des Produktes von allerhöchster Priorität. Die Aussichten für Hersteller von Elektroantrieben zum Einsatz in der Nahrungsmittel- und Getränkebranche sind sehr gut. Beträchtliche jährliche Zuwächse werden den negativen Auswirkungen eines weiteren Preisverfalls entgegenwirken. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie auch in Zukunft die zweitgrösste Einnahmenquelle für Antriebshersteller sein wird. Dank technischem Fortschritt, zunehmendem Einsatz von Antrieben in allen Produktionsbereichen und andauerndem Kaufinteresse sollen die Erlöse aus Antriebsverkäufen an die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie von schätzungsweise 191,4 Millionen US-Dollar in 2001 auf 238,3 Millionen Dollar in 2008 ansteigen. Ein natürlicher Nebeneffekt der prognostizierten Marktausdehnung ist verstärkter Wettbewerb. Die entscheidenden Wettbewerbskriterien werden in den Themenkreisen Preis, Technik und Spezialisierung gesehen. Dementsprechend werden diejenigen Hersteller am meisten von der Marktentwicklung profitieren, die fähig sind, ihre Antriebe zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten, gute Techniken zu entwickeln und ihre Produkte branchenspezifisch auszurichten (www.motors.frost.com).