Neue Leistungsdimension bei der Packungskennzeichnung
Auf der FachPack 2019 präsentierte Multivac u.a. eine neue Generation an Querbahnetikettierern. Neben einer verbesserten Performance und Bediensicherheit zeichnen sich die neuen Modelle auch durch geringere Lebenszykluskosten aus. Ihre Zukunftsfähigkeit wird durch die Verwendung modernster Kommunikationsstandards wie IO-Link und EtherCAT sichergestellt. Dadurch wird u.a. die Implementierung zusätzlicher Sensorik ermöglicht, beispielsweise für die Kennzeichnungsinspektion oder für die prädiktive Instandhaltung. Die Steuerung erfolgt prozessgeregelt. Einzelbewegungen werden soweit möglich überlagert, woraus ein optimierter und damit wesentlich schnellerer Etikettierprozess resultiert. Servoantriebe an allen Achsen sowie ein nahezu kontinuierlicher Betrieb des Längshubs erhöhen die Taktleistung zusätzlich.
Höhere Performance
In den Etikettierern wurde die neueste Spendergeneration verbaut, die aufgrund ihrer ausgereiften Servomotorik zu einer höheren Leistung beiträgt. Der Einsatz von Servoantrieben bietet darüber hinaus den Vorteil, dass vor Beginn des Etikettierbetriebs keine Referenzfahrten durchgeführt werden müssen. Die Vereinfachung des Aufbaus mit einer geringeren Anzahl an Umlenkrollen erleichtert und beschleunigt den Etikettenwechsel und reduziert somit Stillstandzeiten. Die kompaktere Bauweise bringt zudem auch eine Reduzierung des Platzbedarfs mit sich.
Bessere Bedienbarkeit
Auch hinsichtlich ihrer Bedienbarkeit setzt die neue Maschinengeneration von Multivac (CH-Tochtergesellschaft: Multivac Export AG) Massstäbe im Markt. Die Menüführung wurde optimiert und mit einer integrierten Assistenzfunktion versehen. Das System erfordert lediglich die Eingabe der gewünschten Taktzahl – alle relevanten Geschwindigkeits- und Beschleunigungsparameter werden daraufhin automatisch angepasst. Auch das Quick-Control-Panel ist in das Gehäuse des Etikettierers integriert, wodurch sich die Laufwege des Bedieners verkürzen.
Maximale Sicherheit
Besonderes Augenmerk wurde angesichts der hohen Taktgeschwindigkeiten auf die Sicherheit gelegt. So gewährleistet die konstante Überwachung der Verfahrgeschwindigkeiten und Drehmomente auch bei maximaler Leistung ein Höchstmass an Prozess- und Bediensicherheit.