Revival einer Kosmetiklegende

Januar 17, 2010

Die älteste Deo-Marke der Welt präsentiert sich nach einer gründlichen Erneuerung nicht nur mit weiterentwickelter Rezeptur, sondern in innovativem Glasdesign auch sonst überaus erfrischend. Die jüngste Generation des legendären Deo Roll-on, den heute das Schweizer Kosmetikhaus Doetsch Grether herstellt, stellt sich in hochklassigem Styling aus Klar- und aus Schwarzglas von Gerresheimer vor.

Die Marke MUM hat Kosmetikgeschichte geschrieben. Sie kam 1888 in Philadelphia, USA, auf den Markt – als erstes Deodorant überhaupt, anfangs verpackt in kleinen Blechbüchsen. Mit Hilfe eines revolutionären Verpackungssystems begründete sie später, nämlich 1952, die Kategorie der Roll-on-Deos. Das Prinzip erfreut sich auch nach wechselvollen Jahrzehnten grosser Beliebtheit, an den einfachen Stift der 50er Jahre erinnert allerdings nichts mehr: Innovatives Glasdesign prägt das Revival der Marke, die ihre frühere Dynamik sichtlich wiedergewonnen hat. Unverwechselbar ist die Form: Schlank, dennoch kräftig und kompakt wirkt sie lebhaft und ausgewogen. Ihre hoch angesetzte Taille, von der aus sich die

Silhouette in leichtem Abwärtsschwung verbreitert, reizt zum Anfassen. Viel Pfiff gibt dieser Gestalt eine raffinierte Strukturierung des Glases, in der sich herkömmliche Formen auflösen. Die Wand bildet eine plastische Welle – an beiden Seiten wächst sie steil an, um vorn und hinten bis zum Boden abzuschwingen. Und innerhalb ihrer Kämme und Täler neigt sich das Glas partiell ein wenig einwärts: Rechts und links zieht es sich nach oben hin zurück, an den Fronten nach unten hin. Die ausgeklügelte Konstruktion steht nicht nur dem klaren Glas exzellent, das fünf zauberhafte, durch farbige Kappen und Drucke unterschiedene MUM-Varianten umhüllt: Auch dem Schwarzglas des sechsten Produkts verleiht sie erfrischende Energie.

Teilen auf Social Media:

Über uns

Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.