Unterschiedliche Aspekte der Lebensmittelsicherheit
Die Lebensmittelsicherheit kann nur garantiert werden, wenn ganz unterschiedliche Aspekte in Bezug auf die Herstellung, Verpackung und Distribution eingehalten werden. Am Beispiel der Verschlüsse kann gezeigt werden, dass ein im Alltag wenig beachtetes «Detail» massgeblich dazu beiträgt, dass Nahrungsmittel und Getränke frisch und sicher bleiben.
Die Verschlüsse müssen nicht nur sicher, einfach zu öffnen und zu schliessen sein, sondern konsumentengerecht auch alle individuellen Wünsche erfüllen. Betrachten wir z.B. Verschlüsse bei Tetra Pak (Schweiz) AG, so würden wir über 40 verschiedene Lösungen entdecken, welche das Unternehmen gegenwärtig in seinem weltweiten Portfolio hat. Darunter gibt es u.a. Kartonverpackungsverschlüsse DreamCap™ 26, LightCap™ 30 und HeliCap™ 27 aus nachhaltig nachwachsenden Rohstoffen aus Zuckerrohr-Derivaten. Nestlé Brasilien bietet zwei seiner beliebten Milchmarken (Ninho und Molico) schon seit Sommer 2011 in Tetra Brik® Aseptic-Verpackungen mit grünem PE StreamCap™ 1000 an. Als erstes europäisches Unternehmen brachte 2013 die norwegische Molkerei TINE Produkte mit dem bio-basierten Verschluss auf den Markt. Das Erkennungsmerkmal dieser Verschlüsse ist ein Blatt-Logo auf ihrer Oberseite.