Gewinner des Swiss Packaging Award 2025
Die Gewinner des Swiss Packaging Award 2025 wurden für ihre innovativen Verpackungslösungen auf dem Schiffrestaurant «Wilhelm Tell» in Luzern am 10. September mit dem renommierten Schweizer Verpackungspreis feierlich ausgezeichnet. Das Schweizerische Verpackungsinstitut hat den Wettbewerb zum 56. Mal durchgeführt. Insgesamt wurden 32 Verpackungslösungen von 24 verschiedenen Teilnehmern eingereicht. Die Kategorie Nachhaltigkeit war mit 20 Einreichungen wiederum besonders stark vertreten und spiegelt die Anforderungen der Zeit wider: Die Verpackungsunternehmen müssen rezyklierbare, wiederverwendbare und kreislauffähige Verpackungen entwickeln. Die Vielzahl der Einreichungen zeigt, dass die Schweizer Verpackungswirtschaft diese Herausforderungen mit wegweisenden Lösungen angeht.
Der von der Verpackungsmesse EMPACK gesponsorte Publikumspreis ging an die PAWI Packaging Schweiz AG mit der innovativen Verpackungslösung «Sprüngli-Haussortiment Pralinés / Truffes» für die Confiserie Sprüngli AG. SVI Geschäftsführer Andreas Zopfi verwies auf die hohe Innovationskraft der Schweizer Verpackungsindustrie und gratulierte der Branche zu einem fortschrittlichen und zielorientierten Weg zu nachhaltigen Verpackungslösungen. Unternehmen können ihre Verpackungslösungen jeweils in den Wettbewerbs-Kategorien Nachhaltigkeit, Convenience, Design, Marketing und Technik / Konstruktion / Maschinenlösungen einreichen. Pro Kategorie werden drei Verpackungsinnovationen nominiert. Von diesen wird eine zum Gewinner erkoren. Zum Wettbewerb sind Verpackungen aller Materialien zugelassen. Der Fokus liegt bei der Förderung und Auszeichnung ganzheitlicher Verpackungslösungen, unabhängig vom Packstoff.
Nachhaltigkeit: Sieger ist IML-S+ Doppelkammer Becher von Säntis Packaging AG. Der neue Zwei-Kammer-Becher wird im Spritzgussverfahren mit In-Mould-Labeling gefertigt – eine Herausforderung, insbesondere bei der Realisierung faltenfreier Oberflächen. Die Lösung spart nicht nur Material, sondern reduziert das Bechergewicht deutlich: von 12,8 g auf 8,8 g. Der Beitrag zur Nachhaltigkeit liegt dabei nicht nur im Material, sondern in der Kombination aus Leichtbau, Funktionalität und einer durchdachten, industriell umsetzbaren Konstruktion. Die Technik dieser Verpackungslösung zeigt Wirkung: weniger Ressourcenverbrauch bei gleichbleibender Leistung.
Marketing: Sieger ist Daily Dose Stickpack. Erfolgreiches Marketing orientiert sich an relevanten Kundenbedürfnissen. Im Rahmen von Medikamenteneinnahme stehen dabei Zuverlässigkeit und Sicherheit zur Kontrolle des Einnahme-Fortschritts weit oben auf der Liste. Diese übersichtliche Stickpack-Verpackung erleichtert die intuitive Entnahme von einzelnen Granulat-Portionen. Visuell klar strukturiert und sortiert ist sie ein echter Fortschritt für Medikament und Patient. Einsender und Hersteller ist Körber Pharma Packaging Materials AG.
Design: Musterkit SNAPFIX® / EDIZIO.liv. Die puristisch gestaltete, aufklappbare Verpackung aus brauner Wellpappe präsentiert das Befestigungssystem und Schalterdesign für die Zielgruppen in idealer Weise. Die stimmige Symbiose aus Markenidentität, Funktion und origineller Verpackung ergibt ein extravagantes Design und hebt die Produkte im offenen Zustand in den Fokus. Das minimalistische Wellpappendesign und die reduzierte Grafik bestechen durch ein ausgewogenes und stimmiges Gesamtbild. Die perfekt ausgeführten Verpackungsfunktionen und die ästhetische Gestaltung ergeben zusammen mit den Produkten eine neuartige Einheit, die als Design-Konzept vollumfänglich überzeugt. Einsender ist die Aroma AG, Hersteller Optipac GmbH.
Convenience: Siegerin ist eine benutzerfreundliche und nachhaltige Sterilverpackung. Verpackungen für chirurgische Implantate müssen bekanntlich garantieren, dass das Packgut bis zur Entnahme absolut steril bleibt. Das bedingt hochdichte, mehrschichtige Verpackungen, die in einem mehrstufigen Prozess geöffnet werden. Die neuartige Sterilverpackung für diverse Knochenschraubenhersteller bietet eine Lösung, die nach Ansicht der Jury höchste Sicherheit mit hoher Convenience verbindet. Die Verpackung besteht aus drei ineinander geschachtelten Komponenten. Bei jeder Komponente ist eindeutig ersichtlich, wie diese zu öffnen ist. Dies ist jeweils einfach möglich. Die innerste Verpackungskomponente, die das Implantat enthält, stellt durch die Materialwahl TPU zudem sicher, dass auch scharfkantige Implantate, z.B. Knochenschrauben, keine Partikel aus der Verpackung lösen können. Einsender und Hersteller ist die Medipack AG.
Technik / Konstruktion / Maschinensysteme: Diese für die Bell Schweiz AG realisierte Verpackungslösung beeindruckte die Jury durch eine clevere, von der Natur inspirierte Idee mit grossem praktischem Nutzen. In der fleischverarbeitenden Industrie werden austretende Flüssigkeiten bislang mit Einlegern aufgesaugt. Das neue Design ersetzt diese vollständig – durch eine spezielle Bodenstruktur mit kapillarer Saugwirkung. Der Fleischsaft wird zuverlässig aufgenommen – ganz ohne zusätzliche Pads oder Kleber. Mit dieser innovativen Lösung wird nicht nur Material eingespart: Die Verpackung kommt mit 20 bis 30 Prozent weniger Kunststoff aus und wird gleichzeitig zu einer recyclingfähigen Mono-Verpackung. Anders als bei vielen anderen Innovationen wird hier die Produktion nicht komplexer, sondern einfacher: Statt zwei Herstellungsschritten braucht es nur noch einen. Das reduziert Aufwand sowie Ressourcen und eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten – selbst bei anspruchsvollen Geometrien und in verschiedensten Bereichen der Lebensmittelindustrie. Hersteller und Entwickler ist die Bachmann Group.