Vom 15. bis 17. März 2022 stehen bei Robatech AG nachhaltige Klebstoff-Auftragslösungen für E-Commerce-Verpackungen gleich doppelt im Fokus: Live auf der CCE International in München und virtuell im Robatech Solutions Showcase. Robatech präsentiert Lösungen für das effiziente Anbringen von Aufreissfäden und Haftklebeverschlüssen auf Karton und Kunststoff sowie für das Verschliessen von On-Demand-Verpackungen.
Neuer Flächenauftragskopf
Während drei Tagen zeigt Robatech live auf der CCE International (Halle A4, Stand 2926) und virtuell im Robatech Solutions Showcase Produkte und Lösungen, die für mehr Convenience im E-Commerce sorgen. Versandkartons und Versandbeutel lassen sich mit einem Aufreissfaden einfach öffnen und mit einem Haftklebeverschluss einfach verschliessen. Robatech präsentiert einen neuen Flächenauftragskopf, der Klebstoff so präzise aufträgt, dass Verpackungshersteller Aufreissfäden und Haftklebeverschlüsse mit hoher Produktionsgeschwindigkeit und grosser Präzision direkt auf Versandverpackungen kleben können. Diese Lösung erhöht die Produktivität und ist gleichzeitig nachhaltig.
Der Trend hin zu sogenannten On-Demand-Verpackungen — also Versandverpackungen nach Mass — verlangt nach flexiblen Klebstoff-Auftragslösungen. Die Systemkomponenten von Robatech sind modular aufgebaut, so dass Kunden ihr Klebstoff-Auftragssystem individuell zusammenstellen können. Dabei profitieren sie weltweit von Robatechs langjähriger Erfahrung in der Verpackungsindustrie, umfassender Beratung und kompetentem Service.
Das spezialisierte Unternehmen Treyer Paletten GmbH stellt u.a. sogenannte Systempaletten für den Einsatz im Hochregallager her. Dies sind in der Regel Inhouse-Paletten, die aufgrund maximaler Genauigkeit einen störungsfreien Betrieb im vollautomatischen Lager ermöglichen. Diese Paletten können auch mit Hartholzkomponenten für eine maximale Lebensdauer und minimalen Holzabrieb ausgestattet werden. Treyer hat in Vergangenheit Hochregallager namhafter Unternehmen erfolgreich mit Systempaletten in diversen Ausführungen ausgestattet. Dazu gehört zum Beispiel das Hochregallager der Volkswagen AG in Puebla (Mexiko) mit über 30’000 Systempaletten.
Möglich und auf Kundenwunsch realisierbar sind zahlreiche individuelle Produktfeatures wie Barcode Etikettieren, RFID-Technik (Transponder), Färben und Kennzeichnen usw.
Die seit erstem Quartal 2020 andauernde Corona-Krise verursacht im Sektor Holzpaletten starke Preiserhöhungen. Davor hat die European Federation of Wooden Pallet & Packaging Manufacturers (FEFPEB) gewarnt. Die Organisation vertritt die Hersteller und andere Unternehmen der europäischen Holzpalettenindustrie.
Am 3. und 4. September lud BVS Verpackungs-Systeme AG zu «Open Days» nach Urdorf (CH) und Memmingen (D). Mehr als 130 Kunden, Interessenten und Freunde des Hauses nutzten gerne die Gelegenheit zum Gedankenaustausch unter Gleichgesinnten. Der Besuch der Hausmesse bot in diesem aktivitätsarmen Jahr eine der seltenen Möglichkeiten für persönliche Treffen und Fachgespräche. Die Besucher sahen das gesamte Maschinen- und Packmittel-Programm der BVS – von den etablierten Packtisch-, Arbeitsplatz-, Verpackungs- und Transportlösungen über diverse Folien- und Beutelverpackungen bis zu natürlichen, umweltfreundlichen NaturePak- und beliebten Ranpak-Papierpolstermaschinen (im Bild oben rechts Geschäftsführer Livio Marchioni bei der Vorführung).
Die Entwicklung zeitgemässer Produkte und Sortimente, erfolgreiche Marketingmassnahmen sowie Differenzierung von Mitbewerbern haben die A. Steffen AG in Spreitenbach in den letzten Jahrzehnten gestärkt und vorwärtsgebracht. Heute lagern auf 6’000 Palettenplätzen rund 12’000 verschiedene Elektroartikel, darunter viele Eigen- und Spezialprodukte. Rund 70 motivierte Mitarbeitende finden hier einen attraktiven Arbeitsplatz. Viele soziale Institutionen werden täglich mit Arbeiten beauftragt. Dank Individualität, Mut und unkonventionellem Vorgehen zählt die Firma heute zu den führenden Anbietern von Elektromaterial in den Bereichen Retail und Industrie. Im Jahr 2020 steht die Optimierung der Logistik stark im Fokus. Marco Kurmann, Leiter Logistik, erklärt: «Wir werden verschiedenste Optimierungen in den Prozessen, Arbeitsplatzgestaltung und Lagerhaltung vornehmen – dadurch können wir auf die aktuellen und zukünftigen Kundenbedürfnisse schneller reagieren.» Die neue Verpackungslinie, von der Firma BVS Verpackungs-Systeme AG geliefert und zusammen mit A. Steffen AG geplant, ist seit April 2020 im Einsatz. Die in Urdorf domizilierte BVS kümmert sich um den Vertrieb und Beratung von kundenoptimierten Gesamtlösungen. Das Sortiment umfasst nebst eigenen innovativen Produkten die Weiterentwicklungen von Verpackungsmaschinen sowie technischen Dienstleistungen. Marco Kurmann ist zufrieden: «Die Zusammenarbeit mit der BVS Verpackungs-Systeme AG verlief einwandfrei. Das vorhandene Know-how hat uns rasch auf die richtige Lösung gebracht und der kompetente Kundenberater stand mit Rat und Tat zur Seite. Die Verpackungslinie ist so eingerichtet, dass 2 – 4 Personen gemeinsam daran arbeiten können und der Durchfluss der Pakete auf 300 – 500 pro Tag gesteigert werden konnte.»
Zwei unterschiedliche Mehrweg-Grossbehälter aus Kunststoff haben an der Empack 2019 in Zürich viel Aufmerksamkeit der Messebesucher erweckt. Beide Verpackungen standen bescheiden nebeneinander am Standrand bei Schoeller Allibert Swiss Holding Sàrl und die Interessenten staunten über die vielen überraschenden Besonderheiten dieser Neueintwickungen. Die erste Neuheit ist der robuste, faltbare Grossladungsträger Magnum Optimum 1208, der den Transport fester Stückgüter optimieren soll. Dank Baukastensystem lässt er sich der jeweiligen Anwendung leicht anpassen. Die zweite Neuheit – der faltbare Combo Excelsior – stellt eine innovative und effiziente Transportlösung für Flüssigkeiten dar. Sie kommt in den Bereichen Lebensmittelverarbeitung, Pharma und Kosmetik zum Einsatz.
Magnum Optimum 1208: schwere Traglast und platzsparend
Schoeller Allibert hat mit Magnum Optimum 1208 einen robusten Mehrweg-Kunststoffbehälter entwickelt, der auf dem Mass einer Standard-Europalette basiert. Im Vergleich mit herkömmlichen Lösungen ermöglicht er mehr Nutzlast durch grösseres Volumen und geringeres Gewicht. Der faltbare Grossladungsträger soll den Warentransport optimieren. Neben einer höheren Nutzlast tragen dazu auch die geraden, geschlossenen Seitenwände bei. Denn sie unterstützen die automatisierte Handhabung und schützen zusammen mit dem Deckel das Transportgut zuverlässig vor Staub. Eine Drainageöffnung im geschlossenen Boden bietet zusätzlichen Schutz vor Nässe. Eine Lagerung im Aussenbereich ist so problemlos möglich. Das Baukastensystem erlaubt es, den faltbaren Grossladungsträger der jeweiligen Anwendung anzupassen. Damit hat der Nutzer eine Lösung für viele Einsätze – zum Teiletransport in der Automobil-, Fertigungs-, Elektronik- oder Lebensmittelindustrie; und zwar bei Temperaturen von minus 20 bis plus 40 Grad Celsius. Der Magnum Optimum 1208 entspricht den Grundmassen einer Europalette EUR 1. So fasst der Ladungsträger mit 1’200 x 800 mm und einer Höhe von 958 oder 984,6 mm – je nachdem, ob ohne oder mit Deckel konfiguriert – 665 oder 672 Liter. Die Traglast liegt bei bis zu 750 kg. Im Leerzustand lässt sich der Behälter auf etwa ein Drittel seines Volumens zusammenfalten.
Combo Excelsior: sichere Transportlösung für Flüssigkeiten
Der Transport von Flüssigkeiten stellt oft eine besondere Herausforderung dar. Die Handhabung, das Befüllen und Entleeren der Behälter muss einfach sein und der Inhalt vor Verunreinigung durch Wasser, Staub oder Tiere geschützt werden. Schoeller Allibert hat mit dem Combo Excelsior einen neuen Intermediate-Bulk-Container (IBC) entwickelt, der all diese Kriterien erfüllt. Darüber hinaus ist der Kunststoff-Mehrwegbehälter im Leerzustand auf etwa ein Drittel seines Volumens zusammenfaltbar und optimiert somit Kosten sowie die CO2-Bilanz in der Logistik; der Platz, der für Lagerung und Rücktransport benötigt wird, kann reduziert werden. Der Combo Excelsior im ISO-Industriepalettenmass fasst 1‘000 Liter und ist zugelassen für bis zu 1‘500 kg. Er transportiert Flüssigkeiten wie Shampoo, Badezusätze, Make-up, Mascara und Pharmaprodukte sowie flüssige Nahrungsmittel hygienisch und sicher über weite Strecken. Dafür sorgt ein Einweg-Inliner. Eine seitliche Öffnungsklappe erleichtert das Einlegen des Inliners sowie den Zugang zum Behälterboden. Die Drop-down-Klappe verjüngt sich nach unten hin, so dass sie auch bei vollem Behälter zuverlässig dem Druck der abgefüllten Flüssigkeit standhält. Dank des modularen Aufbaus können beschädigte Teile ohne Aufwand ersetzt werden. Dabei sind alle Kunststoffelemente zu 100 Prozent recycelbar.
Die Kifa AG investiert in den Verpackungsbereich. Im März 2015 wurde am Sitz Aadorf die Europas wohl modernste Kistenfabrikationsstrasse in Betrieb genommen. Wer die neue Installation sieht, erkennt sofort, dass sie für das beinahe 100-jährige Traditionsunternehmen den Eintritt in eine neue Ära bedeutet. Dank dem Einzug der Digitalisierung in den Produktionsbereich eröffnen sich in der Kistenherstellung ganz neue Dimensionen.
Die von Easyfairs zum vierten Mal veranstaltete Fachmesse Schüttgut Basel 2015 konnte in der ersten Maiwoche mit einer Weltpremiere aufwarten: Bei der von Schoeller Allibert Swiss Holding Sàrl vorgestellten Neuheit handelt es sich um eine für den Transport von Schüttgütern optimierte Variante des faltbaren Grossladungsträgers «Magnum Optimum».
«Raimo» hilft, wenn es um kontrollierte Entleerung von Big-Bags geht. Die Sackverpackungsspezialistin Relianz AG, Bonstetten, zeigte an der Schüttgut Basel 2015, wie man grobkörniges Material wie Kies, Dünger und ähnliche Waren mühelos segmentieren kann. Der Dispenser Raimo ist ein einfach durch Eindrehen des Gewindes zu montierender und mehrmals verwendbarer Aufsatz, der sich für alle handelsüblichen Big-Bags eignet. Die Vorgehensweise: Der separat gelieferte Verschlussring wird zuerst am Hauptteil des Dispensers befestigt. Anschliessend wird der Öffnungsschieber geschlossen und das Schraubkreuz durch Drehung im Big-Bag fest verankert.
Das Umreifungsband kann mehr als ein schmuckloses Verpackungselement sein. Antalis bietet unter der Bezeichnung HQ Digital neu Umreifungsbänder an, die mehrfarbig in hoher Auflösung mit Texten, Logos, Bildern und Barcodes bedruckt werden können. Die aus PP oder PET gefertigten Bänder sind in Breiten zwischen 8 und 19 mm lieferbar. Die Länge des Druckmotivs ist unbegrenzt. Da für den Druck keine Klischees benötigt werden, eröffnet das HQ Digital-Band neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Anwender. Firmenspezifische Umreifungen im Corporate Design können z.B. mit Produktbildern oder Werbebotschaften hergestellt werden.
Ein neues Einwickelsystem, welches den Versand verschiedenster Güter flexibel, umweltgerecht und kostengünstig macht, konnten Besucher der Empack 2015 in Zürich am Stand der BVS Verpackungs-Systeme AG kennenlernen. Alexander Bärtl, National Account Manager Central Europe bei Ranpak BV (Bild), präsentierte mit dem neuen Geami WrapPak eine attraktive Alternative zu Luftpolsterfolie aus Kunststoff. Die Vorführung zeigte, wie das Umhüllungsmaterial nach Bedarf an der Packstation erstellt werden kann.
Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.