Bobst_TooLink-1280x794.jpg

Mit vernetzten Techniklösungen wird die digitale Transformation in der Faltschachtelindustrie vorangetrieben. Die Kombination neuer visionärer Techniken von Bobst ermöglicht Faltschachtelherstellern einen bislang nicht gekannten Grad an Automatisierung und Digitalisierung im Stanzprozess – und damit höhere Flexibilität und Effizienz. In Verbindung mit TooLink, dem neuen, im Juni 2020 vorgestellten digitalen Werkzeug für die Verwaltung der Spezifikationen für die Werkzeugherstellung für den Stanzprozess, verkörpert die Flachbettstanze Mastercut 106 PER die Zukunftsvision von Bobst, in der die gesamte Wertschöpfungskette der Verpackungsproduktion vernetzt ist. Im Vergleich zu ihrem marktführenden Vorgängermodell zeichnet sich die neue Flachbettstanze durch einen noch höheren Automatisierungsgrad aus, was zusätzliche Möglichkeiten in der Produktion bedeutet. Mit ihrem neuen Design ist die Maschine laut ihrem in Mex bei Lausanne domizilierten Hersteller der am weitesten automatisierte und der ergonomischste Stanzautomat. Zudem wartet die Neuheit mit einer Reihe innovativer Funktionen auf. So ermöglichen der einzigartig hohe Automatisierungsgrad und die neuen Funktionen der Mastercut 106 PER  um bis zu 15 Minuten verkürzte Rüstzeiten.

 


article_mask.jpg

Seit dreissig Jahren ist die Internationale Fachmesse PLMA «Welt der Handelsmarken» in Amsterdam ein jährlicher Treffpunkt von Einzelhändlern und Herstellern, die auf der Suche nach Produktinnovationen sind. 2015 ging die Messe am 19. und 20. Mai über die Bühne und zu den Highlights gehörte auch die Verleihung von «International Salute to Excellence Awards».


sauberlinnov13_sel_des_alpes3.jpg

Der Verpackungshersteller Säuberlin & Pfeiffer SA gestaltete das Design der Faltschachteln für Saline de Bex neu und wurde für die durchdachte, durch ihre Technik und die konsumentenfreundliche Handhabung überzeugende Lösung mit einem Swiss Star 2013 ausgezeichnet. Die Konstruktion der Streuklappe wurde neu entwickelt, damit man die Verpackung aus einem einzigen Zuschnitt herstellen kann.


henkelmirafoilaug12i_klein.jpg

Mit einem neuen Ansatz für die Veredelung von Verpackungen überzeugt der Folieneffektlack MiraFoil von Henkel & Cie AG Division Laesser Klebstoffe. Der umweltschonende UV-Lack mit Metallic-Effekt bietet enorme Spielräume beim Design, die sich etwa bei Rasterungen und kleinen Schriften bemerkbar machen. Auf der abgebildeten Serie von Faltschachtelkartons ist in den Varianten Gold und Kupfer die ganze Bandbreite der Leistungen in hochwertiger Optik ersichtlich. Bei der Anwendung zeigt MiraFoil seine Stärken in punkto Nachhaltigkeit im Sinne des schonenden Umgangs mit Ressourcen.


article_mask.jpg

Das «Thin System» von Model AG gewann die zum ersten Mal verliehene Öko-Sonderauszeichnung «easyFairs Green Packaging Award» Ohne die geringsten funktionalen Einbussen hinnehmen zu müssen, ist es dem Entwickler Thomas Roeder (rechts) gelungen, den Platzbedarf für gefaltete Faltböden beim Transport und im Lager


article_mask.jpg

Die Prototyp-Verpackung für Kaugummis oder Bonbons, als eine praktische «on-the-go»-Schiebeschachtel von Limmatdruck/Zeiler (Copaco) entwickelt, fällt durch ihre besondere Öffnungsweise auf. Durch das Zusammenschieben der neu gestalteten ZetPUSH-Faltschachtel öffnet sich auf ihrer Vorderseite der Dispenser.


article_mask.jpg

Eine spezielle Art der Verpackung stellt das «API Model» von Model AG dar. Es dient Bienenzüchtern zum Transport ihrer Schwärme und ist anders als traditionelle Mehrweg- Ablegerkästen nicht aus Holz, sondern aus Wellkarton gefertigt.


article_mask.jpg

Sprüngli-Pralinen erhalten von der Model PrimePac AG eine elegante «Lift-Box», welche durch ein effektvolles Öffnen überrascht. Wird nämlich die stabile Festkartonage geöffnet, werden die Pralinen in der raffinierten Faltkonstruktion durch zwei Satin-Bänder elegant nach oben gehoben und so buchstäblich auf dem goldenen Tablett serviert.


article_mask.jpg

Der Verpackungswettbewerb Swiss Star ist in der schweizerischen Verpackungsszene ein fest etabliertes Jahreshighlight. Er wurde 2010 vom Schweizerischen Verpackungsinstitut SVI bereits zum 41. Mal durchgeführt. Das Teilnehmerfeld repräsentierte wiederum die ganze Bandbreite an Packstoffen: Wellkarton, Feinkarton, Kunststoff, Metall und Glas. Unter den insgesamt 45 angemeldeten Verpackungslösungen waren die wichtigsten Zielmärkte wie Süsswaren, Lebensmittel, Getränke, Kosmetik, Chemie, Pharma u.a. vertreten. Die Trophäen wurden am 21. Oktober 2010 im Congress Hotel Seepark in Thun verliehen.



Über uns

Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.