Rexroth_LogiMAT22_ActiveShuttle-1280x1453.jpg

Das fahrerlose Transportfahrzeug von Bosch Rexroth Schweiz AG automatisiert und standardisiert den innerbetrieblichen Material- und Warenfluss und schafft transparente und effiziente innerbetriebliche Abläufe. Bodenroller, die mit Kleinladungsträgern beladen sind, werden von ActiveShuttle aufgenommen und hochflexibel und sicher transportiert. Durch das vollautomatische Auf- und Abladen gehören manuelle Handlingsaufgaben der Vergangenheit an. Das integrierte Sicherheitskonzept ermöglicht ein rechtzeitiges Abbremsen und sicheres Vorbeifahren an auftretenden Hindernissen im Fahrweg. Zusätzlich zum Sicherheits-Laserscanner erfassen Stereokameras den Raum in 3D – so werden zum Beispiel auch in den Fahrweg hereinragende Objekte erkannt. Im 24/7-Dauereinsatz transportiert das fahrerlose Transportfahrzeug mit Hilfe der robusten Lasernavigation und einer Geschwindigkeit von bis zu 1 m/s Waren von bis zu 260 kg sicher ans Ziel. Herzstück des Gesamtsystems ist das ActiveShuttle Management System. Es übernimmt die zentrale Steuerung der gesamten ActiveShuttle-Flotte. Als Steuerungssoftware stellt es den Live-Zustand der Flotte dar, weist den zur Verfügung stehenden Fahrzeugen die anstehenden Transportaufträge zu und dient dem Nutzer zur Steuerung und Konfiguration der Logistikszenarien. Beim hochflexiblen Auftragsmanagement können Aufträge manuell eingegeben oder automatisch über Drittsysteme eingespeist werden. Das in die Fahrzeugkonsole neu integrierte Touchscreen-Display sorgt dabei für mehr Effizienz vor Ort, weil das Bedienpersonal nun direkt und intuitiv mit dem mobilen Roboter interagieren kann. Das schafft mehr Transparenz durch Job- und Statusinformationen, spart Zeit bei Diagnose und Fehlerbehebung und vereinfacht das sogenannte Boarding, die Anmeldung des mobilen Roboters am übergeordneten Managementsystem. Das ActiveShuttle ist ohne Anpassung der bestehenden Fabrikinfrastruktur schnell implementiert, intuitiv bedienbar, rundum vernetzt und personensicher im Einsatz. Die Intralogistik-Lösung mit ActiveShuttle wurde auf der LogiMAT 2022 mit dem Preis BESTES PRODUKT in der Kategorie «Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik» ausgezeichnet.

 


SkyCell_Container-1280x1214.jpg

Die Corona-Pandemie hat die Herausforderungen in der Pharmalogistik offengelegt. Weltweit mussten schon mehrere Tausend Dosen des COVID-19-Impfstoffes entsorgt werden, weil die Temperaturabweichungen beim Transport zu gross waren. Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz kommt es immer wieder zu entsprechenden Verdachtsfällen, denen die Behörden und beteiligten Unternehmen aufwendig nachgehen müssen. Ein Schlüssel für die sichere Lieferung sind die Kühlcontainer, in denen die Medikamente transportiert werden. Doch bislang gab es keine Untersuchung, die ihre Qualität wissenschaftlich zuverlässig verglichen hat. Mit der Studie «Performance ausgewählter Pharma-Luftfrachtbehälter im Vergleich» liegt eine wissenschaftliche Analyse zu Kühlcontainern als einem wichtigen Schlüssel im Medikamententransport nun erstmals vor.


article_mask.jpg

Die Shuttle-Systeme viaflex von viastore systems sind bereits in zahlreichen Projekten im Einsatz. Bei einem Automobilzulieferer in Deutschland etwa versorgt ein viastore-Shuttle-Lager die Fertigung und Montage. Es bietet Platz für rund 35’000 Behälter der Grösse 600×400 mm, wird mit neun Fahrzeugen sowie drei Liften versorgt, ist über zwei Gebäudeebenen angelegt und bietet die Möglichkeit zur flexiblen Steigerung von Kapazität und Durchsatz.


kardex_nov14i_kl.jpg

Immer mehr Artikel, kleinere Aufträge und verkürzte Lieferzeiten: Dies sind die Herausforderungen für Grosshändler, E-Commerce-Unternehmen, Logistikdienstleister oder Ersatzteildistributoren. Das neue Software-Paket Smartpick 6000 von Kardex Remstar – basierend auf der eigenen Lagerverwaltungssoftware Power Pick Global 4.0 –unterstützt zeit- und ressourcensparende Kommissionierstrategien bei horizontalen Umlaufregalen. Werden mehrere solche Regale zusammengefasst, kann die Kommissionierleistung um ein Vielfaches gesteigert werden.


kardex_mai14a_kl.jpg

Ob Motoren, Autotüren, grosse Ventile, schwere Pumpen oder Werkzeugmaschinen – die schnelle Bereitstellung von schweren oder sperrigen Gütern erhöht die Produktivität in der Fertigung und die Effizienz in der Instandhaltung. Der Intralogistikanbieter Kardex Remstar bringt mit dem neuen Shuttle XP 1000 speziell für diese Anwendungsfälle eine platzsparende Lösung mit werkseitig montiertem Hängekran auf den Markt.


article_mask.jpg

Im Juli 2012 wurde das neue automatische Kleinteilelager im Wareneingang der Claas Selbstfahrenden Erntemaschinen GmbH in Harsewinkel einweiht. Der zwischen September 2011 und Februar 2012 erstellte Neubau macht es möglich, die steigende Anzahl verschiedener Teile vorzuhalten, was mit den Lagerplätzen der manuellen Fachbodenanlage nicht mehr zu leisten war. Integrator des Systems und Lieferant der Warehouse Management Software viad@t ist die viastore systems GmbH.



TGW stellt ein neues, vollautomatisches und modular aufgebautes Kommissioniersystem für Verteilzentren des Lebensmittelhandels vor. Das PerfectPick-System setzt auf das effiziente, direkte Handling unterschiedlichster Kolli im Verteilzentrum ohne zusätzliche Ladungsträger. Im neueröffneten TGW Technology Centre wurde die PerfectPick-Lösung voll funktionsfähig installiert. Kunden können die Lösung dort mit eigenen Produkten testen. Tausende unterschiedliche Produkte laufen durch die Distributionszentren des Handels, vom kleinen 10-er-Pack Kaugummi bis zu voluminösen, schweren Waschmittelpackungen.



Die TGW Mechanics GmbH hat ihre gesamte Erfahrung im Bau von Regalbediengeräten für automatische Kleinteilelager aus fast 30 Jahren in die Entwicklung einer neuen Version ihrer Einmastgeräte gesteckt. Mit dem Mustang evolution setzt das Unternehmen auf eine Kombination aus bewährten Technologien und neuen Ansätzen im Regalbediengerätebau. Seit Anfang der 1980er Jahre baut das Unternehmen Regalbediengeräte in Leichtbauweise für automatische Kleinteilelager (AKL). Im langjährigen Durchschnitt produziert TGW jährlich mehr als 300 AKL-Regalbediengeräte und ist damit Marktführer in Europa und Nordamerika.



Über uns

Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.