Innovativ und lösungsorientiert in Nürnberg
Auch 2025 bot die FACHPACK ein umfangreiches Angebot an Lösungen und Innovationen zu den Themen Verpackungen, Verpackungstechnik und –prozesse. Das Nürnberger Verpackungstreff der Fachleute schloss am 25. September nach drei erfolgreichen Tagen ihre Tore. 37‘000 Fachbesucher, davon jeder dritte aus dem Ausland, informierten sich an den Messeständen der 1‘455 Aussteller über neueste Trends und Innovationen. In den Fachgesprächen mit internationalen Verpackungsexperten war das Leitthema der Messe «Transition in Packaging» klar spürbar.
Die ausländische Besucher der FACHPACK reisten nach Nürnberg überwiegend aus europäischen Ländern. Die Top-10 waren: Österreich, Schweiz, Italien, Tschechien, Polen, die Niederlande, Frankreich, Spanien, die Türkei und Ungarn. Die Branche, die sie vertraten, waren neben Logistik und Verpackung vor allem Lebensmittel, Pharma. Medizin, Chemie, Kosmetik, Elektronik und Nonfood.
Impulsgeber der europäischen Verpackungsindustrie
Die FACHPACK als Impulsgeber der europäischen Verpackungsindustrie zeigte einmal mehr, dass sich das Verpackungswesen im Wandel befindet. Es wird in nächster Zeit viele Herausforderungen erfüllen müssen. Die FACHPACK bewies dabei auch diesmal, dass die Branche die erwarteten Anforderungen bewältigen kann. Neue Regularien müssen ständig umgesetzt werden. Hohe Erwartungen an Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft wollen erfüllt werden. Zugleich stellt der demographische Wandel die Industrie vor Herausforderungen. Und dazu gibt es noch Themen rund um Energieversorgung, Lieferketten, Digitalisierung und künstliche Intelligenz. «Wir haben in Nürnberg nun drei Tage lang live erlebt, wie innovativ, lösungsorientiert und optimistisch die Branche diesen Herausforderungen begegnet und den Wandel mitgestaltet», fasst Heike Slotta, Executive Director Exhibitions bei NürnbergMesse (Bild rechts), die Stimmung in den Messehallen zusammen.
Zum Beispiel Kartonverpackung
Die Karton- und Transportverpackung war in Nürnberg ein wichtiges Thema. Zum Beispiel die kleine Kartonverpackungsmaschine Flap’it, welche am Stand der BVS Verpackungs-Systeme AG ausgestellt war: Die Ranpak-Maschine passt sich perfekt an kleine Produkte wie Bücher, Elektronikartikel oder Ersatzteile an. Die Verpackungshöhe ergibt sich beim Verpacken automatisch – damit werden kompakte Pakete erzeugt. Mit einer Leistung von bis zu neun Stück pro Minute ohne Hohlraum arbeitet Flap’it bis zu fünfmal schneller als das manuelle Verpacken. Dank der automatischen Höhenreduzierung wird das Verpackungsmaterial gespart. Das reduziert das Versandvolumen und senkt die Kosten spürbar. Das benutzerfreundliche Bedienkonzept – eigentlich ein Plug-&-Play – macht die Integration denkbar einfach. Damit eignet sich die smarte Maschinenlösung ideal für bestehende Verpackungsprozesse.
Gewinner im Deutschen Verpackungspreis wurden ausgestellt
Auf der FACHPACK hat das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) die Gewinner der Gold-Awards beim diesjährigen Deutschen Verpackungspreis bekannt gegeben. Unter den 37 Gewinnern findet man die gesamte Bandbreite der Materialien: Glas, Holz, starre und flexible Kunststoffe, Metall, Papier, Karton und Wellpappe. Ausgezeichnet wurde neben deutschen, österreichischen, iranischen und US-Entwicklungen auch eine Innovation aus der Schweiz. Die Siegerverpackung ist ein Monomaterial-PP-Standbodenbeutel von Hengstenberg GmbH & Co. KG. Die prämierte, speziell entwickelte Verbundfolie für Krautprodukte und Pasteurisation von sauren Füllgütern stellt die Firma Wipf AG her. Sie hat eine bemerkenswerte Produkthaltbarkeit von bis zu zwei Jahren.
Mit dem Standbodenbeutel für Sauerkraut wurde laut Jury eine zukunftsweisende Verpackungslösung prämiert, die Recyclingfähigkeit, Produktschutz und Verbraucherfreundlichkeit auf hohem technischen Niveau vereint. Der Beutel besteht aus einem Monomaterial-Verbund und ist dadurch hervorragend recyclingfähig – trotz der besonderen Anforderungen, die das saure Milieu von Sauerkraut und die notwendigen Prozesse in Befüllung und Haltbarmachung mit sich bringen. Die Verpackung hält selbst den hohen Temperaturen bei der Pasteurisation stand. Darüber hinaus ist der Beutel so gestaltet, dass er auch für die Erwärmung in der Mikrowelle geeignet ist – ein klares Plus in Sachen Komfort und Anwendungsvielfalt. Die Jury überzeugte insbesondere die Verbindung von nachhaltigem Materialeinsatz mit den anspruchsvollen funktionalen Anforderungen eines sensiblen Lebensmittels. Diese Lösung zeigt beispielhaft, wie moderne Verpackungen ökologische Verantwortung und technische Leistungsfähigkeit miteinander vereinen können.
Die nächste FACHPACK findet zusammen mit der POWTECH TECHNOPHARM vom 23. bis 25. September 2025 im Messezentrum Nürnberg statt.