Robatech1-1280x839.jpg

ADVERTORIAL

Sorgenfrei und sicher verkleben: Robatech auf der FACHPACK 2025

Mit dem neuen Schmelzgerät Alpha stellt Robatech auf der FACHPACK 2025 eine zukunftsweisende Innovation vor: In Halle 2, Stand 407 zeigt das Schweizer Unternehmen mit 50-jähriger Tradition, wie Klebstoffauftrag in der Verpackungsindustrie in Zukunft noch effizienter, sicherer und nachhaltiger werden kann.

Das neue Schmelzgerät Alpha überzeugt mit einer Schmelzleistung von bis zu 12,5 kg/h und zeichnet sich durch hohe Energieeffizienz und Systemverfügbarkeit aus – entscheidende Vorteile in einem wettbewerbsintensiven Umfeld. Dank des integrierten Robatech Control Systems (RCS) lässt sich Alpha intuitiv bedienen, einfach in bestehende Systeme integrieren und komfortabel überwachen.

Das Schmelzgerät Vision gehört ebenfalls zur Schmelzgerätereihe der neuen Generation. In Kombination mit dem Heizschlauch Performa und dem elektrischen Auftragskopf Volta bringt es Schweizer Zuverlässigkeit und Präzision in die Produktionslinie.

Auch das kleine Schmelzgerät Easy gehört zur Schmelzgerätereihe der neuen Generation mit modernem Bedienkomfort. Für einfache Anwendungen, die kein grosses Klebstoff-Auftragssystem erfordern, überzeugt Easy mit minimalistischen und praktischen Features zu einem herausragenden Preis-/Leistungsverhältnis.

Clever investieren lohnt sich in jeder Hinsicht

Die Ausrichtung auf zukunftsfähige Technologie ist einer der Gründe, warum viele Kundenbeziehungen seit Jahrzehnten bestehen. Wer einmal mit Robatech gearbeitet hat, bleibt oft dabei – nicht zuletzt, weil neue Produkte rückwärtskompatibel sind und bestehende Systeme einfach modernisiert werden können.

50 Jahre Robatech: Connecting the future

Im Jubiläumsjahr blickt Robatech auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die 1975 im aargauischen Muri (Schweiz) begann. Heute ist das Unternehmen in über 80 Ländern aktiv und betreut Kunden weltweit persönlich und direkt. CEO Yves Ottiger betont: «Langjährige Beziehungen sind die Grundlage unseres Erfolgs.» Und Firmeninhaber Marcel Meyer ergänzt: «Wir gestalten die Zukunft nicht allein, sondern Seite an Seite mit unseren Kunden. Wir entwickeln gemeinsam Lösungen, die den Produktionsalltag einfacher, sicherer und effizienter machen.» Denn Robatech versteht sich nicht nur als Lieferant von Technik, sondern als Partner auf Augenhöhe.

Besuchen Sie Robatech vom 23. bis 25. September in Nürnberg und erleben Sie, wie moderne Klebstofftechnologie Ihre Produktion zukunftsfähig machen kann.

Robatech auf der FACHPACK 2025 – Halle 2, Stand 407
www.robatech.de/fachpack2025 – Mit 50 Jahren Erfahrung in die Zukunft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


automatica-2025i-1280x729.jpg

Digital vernetzte Automatisierungslösungen ebnen den Weg für eine effiziente, ressourcenschonende und nachhaltige Fertigung. Auf der automatica in München erleben die Besucher vom 24. bis 27. Juni 2025 modernste Robotermodelle – von Sechsachsern, SCARA-, Delta- und Knickarmrobotern bis hin zu innovativen Cobots ­– die heute in zahlreichen Branchen, wie der Automobil-, Food-, Pharma-, Elektronik- und Medizintechnik, unverzichtbar sind.

Roboter bewähren sich, teils mit integrierter künstlicher Intelligenz, für anspruchsvolle Einsatzbedingungen in Reinräumen, sterilen Umgebungen, unter Wasser oder in supertrockenem Produktionsumfeld. Die rasante Zunahme an weltweiten Roboterinstallationen zeigt, wie ungebremst die Entwicklung und Verbreitung von Robotik voranschreitet.

Als Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik vereint die automatica 2025 alle Schlüsseltechnologien und bringt Industrie, Forschung und Politik zum konstruktiven und zukunftsweisenden Austausch zusammen. Sie bietet einen Überblick über Entwicklungen, Themen, Innovationen und Lösungen und sorgt so für die notwendige Orientierung und Investitionssicherheit in einer Zeit der Umbrüche.

Transformation der industriellen Fertigung

Die automatica ist der weltweit führende Marktplatz für die automatisierte, intelligente Produktion. Als richtungweisendes Ereignis für Unternehmen aus allen Industriebranchen verschafft sie den Zugang zu Innovationen, Wissen und Trends mit hoher Businessrelevanz. Die Messe begleitet und gestaltet die Transformation der industriellen Fertigung – von der automatisierten bis zur autonomen Produktion. In sechs Messehallen bringt sie Industrie und Forschung zusammen und bietet einen vollständigen Überblick zu aktuellen Themen und Innovationen. Im Vordergrund stehen technische Lösungen und der Austausch rund um Digitalisierung und KI, Nachhaltige Produktion und Zukunft der Arbeit. In München kommen im Juni alle wichtigen Unternehmen aus Europa, Asien und Amerika zusammen. Die Branche freut sich: Auf dem mehr als 600 m² grossen Parcours demonstrieren Unternehmen, wie fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter herstellerübergreifend, flexibel und effizient betrieben werden können.

Zusätzliche Impulse auf zwei Parallelmessen

Zwei Parallelmessen ergänzen das Angebot der automatica und sorgen für zusätzliche Impulse: Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik stehen bei der Laser World of Photonics im Mittelpunkt, bei der World of Quantum dreht sich alles um Trends, Innovationen und Visionen der Quantentechnologie. Zwischen der Automatisierungs- und Laserindustrie gibt es bereits zahlreiche Überschneidungen, die Quantentechnologie birgt besonders für industrielle Anwendungen enormes Potenzial, etwa durch die angestrebte Leistungsfähigkeit von Quantencomputern.

 

 

 

 

 

 


Dr.B.Rohleder.jpg

ADVERTORIAL

Die transport logistic, die vom 2. bis 5. Juni 2025 in München stattfinden wird, bietet als Weltleitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management Einblicke in alle diese Themenbereiche. In vielen von ihnen nimmt die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz rasant zu. Während sich noch vor fünf Jahren nur knapp 15 Prozent deutscher Unternehmen mit KI beschäftigte, ist diese zukunftsweisende Technologie heute in aller Munde.

«Die Logistikbranche hat erkannt, welches Potenzial KI sowohl im Lager als auch beim Transport bietet und nutzt die Technologie gezielt, um Effizienz, Qualität und Produktivität zu steigern», kommentiert Dr. Bernhard Rohleder, der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbands Bitkom. Im Oktober 2022, als KI noch weniger als heute der Mittelpunkt der Gespräche war, stellte der Verband mit rund 400 befragten Logistikunternehmen folgendes fest:

  • Jedes fünfte Logistikunternehmen in Deutschland (22 Prozent) setzte bereits Künstliche Intelligenz ein, weitere 26 Prozent planten oder diskutierten den Einsatz – von der Bedarfsprognose über die Absatzplanung bis hin zur Transportoptimierung.
  • Mehr als die Hälfte der Logistikunternehmen (58 Prozent) sagte für die Künstliche Intelligenz in der Logistik eine grosse Verbreiteung voraus. Sie werde in Zukunft viele Aufgaben in der Logistik übernehmen. Als Beispiele wurden etwa die Routenplanung oder die Vermeidung von Leerfahrten genannt.
  • Die Mehrheit der Logistikunternehmen (56 Prozent) sah die Branche als Vorreiter bei der Digitalisierung. In der Gesamtwirtschaft waren es im Vergleich dazu nur 32 Prozent.

Die Logistikbranche steht der Digitalisierung laut Dr. Bernhard Rohleder offen und positiv gegenüber. Viele Unternehmen seien Vorreiter beim Einsatz digitaler Technologien. Durch den konsequenten Einsatz leistet die Logistik einen immmer grösseren Beitrag zur nachhaltigen und klimaschonenden Produktion sowie Mobilität.


page1.jpg

ADVERTORIAL

Vom 11. bis 13. März 2025 wird Stuttgart erneut zum Hotspot der Intralogistik. Über 1’600 internationale Aussteller präsentieren in zehn Messehallen auf 125’000 m2 neueste Lösungen und Technologien rund um Intralogistik und Prozessmanagement. Themen wie Künstliche Intelligenz, Ergonomie und die Sicherung von Fachkräften für die komplexen Aufgabenstellungen der Branche stehen dabei im Fokus.

Neben wegweisenden Innovationen erwartet die Besucher wie gewohnt ein hochkarätiges Rahmenprogramm. In der LogiMAT Arena teilen führende Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft in 15 Expert Forums ihr Wissen zu aktuellen Themen und sorgen sicher für Gesprächsstoff.

In den Hallen 4 und 7 geben Unternehmen in den Exhibitor Insights spannende Einblicke in ihre Technologien und Produkte. Live-Demonstrationen, wie das Tracking & Tracing Theatre in Halle 2 oder die Ladungssicherung in Halle 9, geben Handlungsempfehlungen aus der Praxis. Im Anwenderforum Mobile Robotik in Halle 6 bieten Experten Entscheidungshilfen für die FTS-Projekte. Tipps für den Berufs- und Quereinstieg sind am letzten Messetag am Matchmaking-Event im LogiMAT Campus erhältlich.

 


EcoVadis-award-1.jpg

ADVERTORIAL

EcoVadis würdigt Engagement im Bereich Nachhaltigkeit

Diese Auszeichnung ist eine beeindruckende Bestätigung des Engagements im Bereich Nachhaltigkeit: Die Ratingagentur EcoVadis hat KHS erneut den begehrten Goldstatus verliehen. Dabei konnte sich der Dortmunder Systemanbieter im Vergleich zur Vorjahreswertung weiter verbessern – und erzielt in einer grundlegend veränderten Bewertungsmethode nun 73 von 100 Punkten.

Mit dem Audit von EcoVadis weist KHS seit 2012 sein  Nachhaltigkeitsengagement, insbesondere in den globalen Wertschöpfungsketten nach.

Die Anforderungen werden zunehmend strenger. Neue Vorschriften etwa im Zuge des European Green Deals haben die Ratingagentur veranlasst, ihr Bewertungsprinzip auch über die jährlichen Aktualisierungen hinaus anzupassen: So wurden die Prüfkriterien und Benchmarks in den Kategorien Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltiges Beschaffungswesen deutlich verschärft. Das führt zu mehr Wettbewerb unter den teilnehmenden Unternehmen. Und es macht das Verfahren noch anspruchsvoller, da beispielsweise die Anforderungen an die im Audit erforderlichen Nachweise gestiegen sind. Um ein konstant gutes Ergebnis zu erzielen, müssen Unternehmen ihre Performance von Jahr zu Jahr steigern.

Eine der international bedeutendsten Plattformen zur Bewertung von unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistungen

EcoVadis zählt zu den international bedeutendsten Plattformen zur Bewertung von unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistungen. Ziel ist es, Interessenten aus unterschiedlichen Branchen und Märkten ein belastbares Bild zur Qualität der Managementsysteme sowie dem damit verbundenen Risikomanagement von Unternehmen der Lieferkette zu geben. Aktuell besteht die EcoVadis-Datenbank aus mehr als 130’000 bewerteten Unternehmen aus über 180 Ländern und 220 Branchen.

Starkes Signal für die KHS Gruppe

Vor diesem Hintergrund wertet Kai Acker, Vorsitzender der Geschäftsführung von KHS, die neuerliche Auszeichnung mit Gold als besonderen Erfolg: «Das ist ein starkes Signal für uns und eine belastbare Bewertungsgrundlage für unsere Kunden. Und es bestätigt uns in unseren Anstrengungen für Umweltschutz, ethische Geschäftspraktiken und soziale Verantwortung. Unser Ziel, im Konzernverbund bis 2050 Netto Null zu erreichen, verfolgen wir konsequent weiter.» Mit seinem Nachhaltigkeitsengagement zählt KHS nun zu den besten 5 Prozent sämtlicher bewerteten Unternehmen – über alle Branchen hinweg.

 

 

 

 

 

URL: https://competence.khs.com/intern/erneut-gold-f%C3%BCr-khs

 

 

 

 

 

 


Innofill-PET-DRV-1280x1600.jpg

ADVERTORIAL

Mit drei wichtigen Verbesserungen qualifiziert KHS seinen modularen Füller Innofill PET DRV für eine schnellere und noch effektivere Abfüllung CO2-haltiger sowie stiller Getränke in PET-Flaschen in gewohnt zuverlässiger Qualität – selbst unter extremen Bedingungen.

Zumeist mit Streckblasmaschine im Duoblock – oder ergänzend mit Etikettierer als TriBlock – im Einsatz, glänzt der Innofill PET DRV mit drei Neuerungen. Damit wird der Füller den wachsenden Anforderungen der Getränkeindustrie speziell bei CO2-haltigen und stillen Getränken noch besser gerecht: Erstens profitieren Abfüller von höheren Leistungen bei großvolumigen Behältern, ohne auf die volle Flexibilität verzichten zu müssen. Zweitens definiert KHS seinen eigenen High-Speed-Begriff mit einer Leistung von bis zu 90’000 PET-Flaschen pro Stunde neu. Und drittens sorgt der Einsatz einer Flaschenboden-Vollstrahlkühlung für noch zuverlässigere Qualität. Mit der neuen Fülleroption Innofill PET DRV HC (High Capacity) bietet KHS bei der Abfüllung von großvolumigen Behältern ab 1,5 Liter genau die zusätzliche Flexibilität, die der dynamische Markt verlangt. Dank zweier technischer Optimierungen kann die Maschinenleistung bei diesen Behältergrößen um bis zu 15 Prozent gesteigert werden: Zum einen wurde dafür der Produktkessel angehoben, sodass die statische Höhe zwischen Rohrringbehälter und Füllventil zunimmt. Daraus folgt eine höhere Schüttgeschwindigkeit. Um dennoch uneingeschränkte Flexibilität bieten zu können, wurde zum anderen das pneumatische Umschaltventil zwischen Tank und Füllventil nun mit drei statt bisher zwei Schaltstufen versehen.

Somit haben Getränkehersteller beim Innofill PET DRV HC die Wahl zwischen drei verschiedenen Füllgeschwindigkeiten und können kleine ebenso wie große Behälterformate in jeweils optimaler Qualität und Zeit abfüllen.

 

 

URL: https://www.khs.com/unternehmen/medien/pressetexte/presseinformationen/detail/noch-schneller-und-effektiver

 


bardusch1-1280x854.jpg

ADVERTORIAL

In der Industrie spielt Arbeitssicherheit eine entscheidende Rolle, um Unfälle zu vermeiden und das Wohl der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Die Schweizer Gesetzgebung unterstreicht die Bedeutung geeigneter Arbeitsbekleidung als fundamentale Massnahme zum Schutz der Mitarbeitenden. Industrieunternehmen sind daher gefordert, nicht nur die richtige Arbeitsbekleidung bereitzustellen, sondern auch deren fortlaufende Instandhaltung zu gewährleisten.

Verantwortung verstehen und Gefahren erkennen

Die Beurteilung von Gefährdungen am Arbeitsplatz ist der erste Schritt, um den Bedarf an spezifischer Arbeitsbekleidung und persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zu ermitteln. Die Arbeitgeber sind verpflichtet, Schutzmassnahmen zu treffen, die basierend auf Erfahrungen als notwendig erachtet werden, dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und den spezifischen Verhältnissen des Betriebs angemessen sind. Es obliegt den Verantwortlichen der Unternehmen, diese Ausrüstung zur Verfügung zu stellen, regelmässig ihre Einsatztauglichkeit zu prüfen und bei Bedarf zu erneuern. Ebenso wichtig ist die Aufklärung der Mitarbeitenden über den korrekten Umgang mit der Schutzausrüstung.

Der wesentliche Unterschied zwischen Arbeitsbekleidung und persönlicher Schutzausrüstung (PSA)

Arbeitsbekleidung und persönliche Schutzausrüstung sind für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz entscheidend, doch sie dienen unterschiedlichen Zwecken.

Arbeitsbekleidung wird über oder anstelle von Privatkleidung getragen, um eine mögliche Verschmutzung der Kleidung zu verhindern. Sie besitzt jedoch keine spezielle Schutzfunktion. Als PSA gilt Schutzkleidung, die über der normalen Bekleidung getragen wird oder diese sogar ersetzt, um spezifischen Gefahren, beispielsweise bei extremen Wetterbedingungen, oder Schnittverletzungen entgegenzuwirken. Dazu gehören auch Schutzhelme, Haarnetze, Schutzbrillen sowie Gehörschutz.

Während Arbeitsbekleidung eine generelle Schutzfunktion erfüllt, adressiert die PSA spezifische Gefährdungen und ist ein essentieller Bestandteil des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz.

So unterstützt Sie Bardusch

Bardusch berät Unternehmen eingehend, um festzustellen, wann Standard-Arbeitsbekleidung ausreicht und wann spezielle PSA notwendig ist, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu garantieren. Unsere Experten analysieren die spezifischen Arbeitsumgebungen und Risiken, um massgeschneiderte Lösungen zu empfehlen, die Sicherheitsnormen nicht nur erfüllen, sondern auch Tragekomfort und Markenidentität berücksichtigen.

Persönliche Schutzausrüstung schützt vor spezifischen Gefahren.

Die Vorteile unseres Wäscheservices

Bardusch bietet:

  • Professionelle Aufbereitung: Wir garantieren, dass die Arbeitsbekleidung und PSA nach jedem Waschgang nicht nur sauber, sondern auch auf Beschädigungen kontrolliert und repariert wird, ohne dass die Schutzfunktion beeinträchtigt wird.
  • Langlebigkeit: Durch fachgerechte Pflege verlängern wir die Lebensdauer der Kleidungsstücke.
  • Kosteneffizienz: Unsere Wäscheservices reduzieren die Notwendigkeit für Unternehmen, eigene Ressourcen für die Pflege der Arbeitskleidung aufzuwenden, und bieten eine kosteneffektive Lösung.
  • Flexibilität und Komfort: Wir liefern gereinigte und instand gehaltene Arbeitsbekleidung direkt an den Arbeitsplatz, was den Komfort für die Mitarbeitenden erhöht und ihnen ermöglicht, sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren.
  • Leasingmodelle: Dank unserer vielfältigen Leasingoptionen entfallen die Anschaffungskosten für die Arbeitsbekleidung vollständig. Zudem werden Lagerverwaltung und Lagerkosten eliminiert, was eine weitere signifikante Kostenersparnis für Ihr Unternehmen bedeutet.

 

Wir beraten Sie gerne:

Bardusch AG
Wildischachenstrasse 32 
5200 Brugg
056 460 04 00
brugg@bardusch.ch

 

 

 



Über uns

Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.