SINDEX zieht ein positives Fazit
Rund 200 Aussteller präsentierten ihre Innovationen an drei Tagen Anfang September auf der SINDEX 2025 in Bern. Es kamen ca. 8’000 Besucher, darunter viele aus der Romandie. Sie interessierten sich hauptsächlich um Neuheiten auf den Gebieten Automation, Robotik, Sensorik und Elektrotechnik. Damit bestätigte die SINDEX auch in diesem Jahr ihre Rolle als führende Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Vernetzung in einer anspruchsvollen Marktlage.
Wichtige Impulse
Neue Technologien, praxisorientierte Lösungen und zukunftsweisende Konzepte gaben auf der Messe wichtige Impulse und führten zu zahlreichen Diskussionen über die Zukunft der Industrie. Grosses Interesse zogen u.a. die Sonderzonen auf sich. In der Electronic City konnten die Besuchenden live erleben, wie aus einer Idee ein marktreifes elektronisches Produkt entsteht. Der SwissSensorMarket zeigte eindrucksvoll die neusten Entwicklungen in der Sensorik und deren Anwendungen, während am Gemeinschaftsstand von swissRobotics.net die Schweizer Robotik-Branche mit innovativen Projekten überzeugte.
Eine überzeugend klare Erkenntnis für die Besucher war, wie vielfältig die Einsatzgebiete der vierbeinigen Assistenten sein können: von Polizeieinsätzen über Suchaktionen in gefährlichen Umgebungen bis hin zu präzisen GEO-Vermessungen. Damit wird deutlich, wie Robotik unseren Alltag immer sicherer, effizienter und innovativer gestalten kann.
Wissenstransfer und Dialog
Auf der SINDEX-Stage standen während der drei Messetage hochkarätige Keynotes, praxisorientierte Fachvorträge sowie Best-Practice-Beispiele von Ausstellenden im Mittelpunkt. Künstliche Intelligenz war eines der grossen Themen der Messe und stiess bei den Fachbesuchenden auf grosses Interesse. Einen strukturierten Überblick über aktuelle Branchenlösungen sowie einen direkten Austausch mit interessierten Expertinnen und Experten ermöglichten geführte Rundgänge. Entscheidungsträger vieler namhafter Firmen waren vor Ort und durchgehend gut beschäftigt. Besonderes Interesse weckte das Thema Maschinenverordnung, die ab Januar 2027 verpflichtend ist.
Innovation – wirksame Antwort auf Unsicherheit
René Brugger, Präsident von swissT.net, fasst die drei Messetage aus Verbandssicht zusammen: «Trotz angespannter Wirtschaftslage und Strafzöllen zeigt die Automationsmesse, dass Innovation eine der wirksamsten Antworten auf Unsicherheit ist.» Insgesamt bot die SINDEX 2025 den Fachbesuchenden aus der ganzen Schweiz eine wertvolle Gelegenheit für Wissensaustausch, Networking und neue Geschäftskontakte. Mit diesem starken Fundament blickt die Messe optimistisch in die Zukunft. Die nächste SINDEX findet vom 31.August bis 2. September auf dem BERNEXPO-Areal statt.