Innovationen in der Verpackungstechnik
Vom 11. bis 13. März 2025 wird Stuttgart erneut zum Hotspot der Intralogistik. Mit Weltpremieren und jüngsten technologischen Fortschritten untermauert die Messe ihre Innovationskraft bei der Entwicklung von Produkten, Lösungsansätzen und Konzepten für effizienten Datentransfer, nachhaltige Materialien und intelligente, automatisierte Packprozesse.
«Im Bereich Verpackung zeigen die internationalen Aussteller ihre aktuellen Neuentwicklungen und Innovationen für mehr Performance und umweltschonende Versandfertigung», sagt Messeleiter Michael Ruchty (Bild rechts). Zu den Messe-Innovationen zählen im weiteren neue Materialkombinationen und Behälter-basierte Mehrweglösungen.
Neue Verpackungslinien für Individualverpackungen
Die entsprechenden Neuheiten aus dem Bereich Verpackung präsentieren die Aussteller der Branche in Halle 6 auf dem Stuttgarter Messegelände. So stellt die Panotec S.r.l. die neuen Verpackungslinien Opera und Operetta für Individualverpackungen vor. Als vollautomatisches System für den E-Commerce erstellt Opera innerhalb von Sekunden Kartons nach Mass. Durch integrierte Erfassung der Produktabmessungen in Echtzeit verpackt Opera sowohl einzelne Artikel als auch Multi-Produkt-Bestellungen. Operetta ist hingegen auf das Verpacken fragiler, instabiler oder mehrerer Artikel in Kartons mit individuell angepasster Höhe, Breite und Tiefe ausgelegt. Ebenfalls auf die Anforderungen im E-Commerce ausgelegt ist die neue Papierverpackungsmaschine Papertec 95/5 Comtex, die die BVM Brunner GmbH & Co. KG zeigt. Das System ist eine Komplettlösung zum Versenden von verschiedensten Artikeln in Papierverpackungen – vollautomatisch, ohne Formatumstellung, inklusive Adressetikettierung. Mit Speedpack Hybrid präsentiert überdies Kopp Verpackungssysteme e. K. eine neue Füll- und Verschliessmaschine zur schnellen, sicheren Verpackung unterschiedlicher Produkte. Die Maschinen sind standardmässig mit einem Etikettendrucker für separate Etiketten oder einem Thermotransferdrucker für den direkten Druck auf die Beutel ausgestattet und sollen bis zu 100 Pakete pro Stunde verarbeiten können.
Weltweit erste automatisierte Multi-Beutel-Maschine
Mit der Premiere von T-Plast!, der weltweit ersten automatisierten Multi-Beutel-Maschine, stellt Niverplast B.V. eine Weltneuheit vor. Mit einer Kapazität von bis zu 54 Beuteln pro Minute verarbeitet sie vorgefertigte Easy-Open-T-Shirt-Beutel mit einer Dicke von nur 10 μm. Die T-Shirt-Beutel werden in einer Box platziert und können ohne Betriebsunterbrechung nachgefüllt werden.
Lösung für die Trayverpackung im Briefkastenformat
Der niederländische Maschinenbauer Lantech stellt in der Halle 1 aus. Auf dem Stand des Unternehmens wird auch die mit dem vollautomatischen System Parcel Pack im vergangenen Jahr vorgestellte neue Lösung für die Trayverpackung im Briefkastenformat präsentiert. Der TE Parcel Tray Erector und der LA Parcel Lid Applicator des Systems produzieren pro Stunde bis zu 1’000 Briefkastenverpackungen.
Fertigungsreststoffe beim Etikettieren eliminiert
Mit den RFID-Anwendungen rücken die Neuheiten auf Material- und Maschinenebene im AutoID-Bereich in den Fokus. Die Unternehmen der AutoID- und Kennzeichnungstechnik sind auf der LogiMAT 2025 weitestgehend in Halle 2 konzentriert. Für den AIM-D e.V., Industrieverband für Automatische Datenerfassung, Identifikation (Auto-ID) und Mobile IT-Systeme, sind die Ident-Technologien «Enabler» der aktuellen Optimierungs- und Transformationsprojekte, der Prozessautomatisierung und der intelligenten Vernetzung von Informationen aus Produktion und Logistik, Transport und Verkehr. Mit der Verknüpfung unterschiedlicher Technologien bieten sie intelligente, technologisch aktuelle Lösungen für nahezu jede Anforderung der Automatisierung und digitalen Transformation. Das beginnt bei den Materialentwicklungen und reicht bis zur Einbindung von Robotik und KI. So stellt der Etiketten- und Etikettiermaschinenhersteller Herma GmbH neben einer kompletten Etikettierstrasse das trägerpapierfreie, in ersten Ländern bereits patentierte InNo-Liner Etikettenmaterial (Bild links) vor, das Fertigungsreststoffe beim Etikettieren nahezu eliminiert. Etikettieren mit Cobot und Applikator verspricht die Cab Produkttechnik GmbH & Co KG. Auf der LogiMAT ergänzen am Cab-Messestand kollaborative Roboteranwendungen bewährte Beschriftungsdisziplinen. Dabei bedrucken neue HQ-Applikatoren Linerless-Versandetiketten ganz ohne Trägerband und applizieren sie auf bis zu 25 Kartons pro Minute. Abfälle aus Trägerpapier und Transferfolien entfallen. Zudem wird ROXI, ein neuer Etikettenapllikator im Mid-Range-Sektor vorgestellt. Er spendet bedruckte Selbstklebetiketten bei Bandgeschwindigkeiten von bis 30 Metern pro Minute direkt auf die Verpackung oder das Produkt.