Die Firma DW Reusables NV (früher D.W. Plastics und DS Smith Plastics Bilzen) ist ein international tätiger Lieferant von wiederverwendbaren Transportverpackungen. Das umfangreiche Produktsortiment umfasst Behälter, Dosen, Palettensysteme, Spritzgusskästen und Halbzeugnisse aus Kunststoff. Das Unternehmen zeichnet sich aus durch eine 50-jährige Erfahrung im Bereich Mehrweg-Verpackungslösungen aus Kunststoff, welche Funktionalität und Ästhetik vereinen. Das Angebot enthält unter anderem kundenspezifisches Verpackungsdesign für Labortests, Siebdruck, abziehbare Folienkleber, In-Mould-Etiketten für Kunststoffkisten und -trays. Die Produkte sind in unterschiedlichen Branchen einsetzbar. Sie sind verbreitet u.a. in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie sowie im Gartenbau, E-Commerce-, Retail- und Landwirtschaftsbereich.



19 von 50 Einsendungen wurden 2011 für einen Swiss Star nominiert, 11 davon wurden ausgezeichnet. Zusätzlich wurde zum zweiten Mal der easyFairs Green Packaging Award verliehen. In einem öffentlichen E-Voting wurde zudem der Publikumspreis gewählt. Das ergibt insgesamt 13 Swiss Stars 2011 und 6 Ehren-Zertifikate, welche am 20. Oktober in Solothurn in festlichem Rahmen übergeben wurden.


article_mask.jpg

Die Sarogold-Haushaltsfolie bietet Aromaschutz und eignet sich zum Frischhalten, Tieffrieren und für die Mikrowelle. Die neue Box der Saropack AG garantiert sicheres und einfaches Handling in der Küche. Sie ist mit einem patentierten Abreissmesser versehen, welches nicht mehr gerade, sondern leicht V-förmig schneidet. Die Folie wird mit Hilfe einer speziellen Zahnung des Messers problemlos abgerissen. Eine aufklappbare Kartonlasche vereinfacht das Nachfassen der Folie. Eine kleine Folieneinlage verhindert das Rückrutschen der Folie. Die Box ist mit zwei kleinen seitlichen Führungen versehen, welche das Herausspringen der Rolle verhindern.



Mit dem neuartigen, zum Patent angemeldeten Tray-System Spezialsteige zur Aufnahme von Hohlkörpern können bis zu 30 Prozent Material sowie Transport- und Lagerkosten eingespart werden. Das Material der Lochausstanzungen (für das Füllgut) wird nicht entsorgt, sondern zur Bodenbildung benutzt. Aufgrund des geringen Materialeinsatzes gegenüber vergleichbaren Systemen ist der Schelling AG eine interessante kommerzielle und logistische Alternative zu den bestehenden Tray-Systemen gelungen. Das System kann für diverse Grösseneinheiten verwendet werden (z.B. eine einreihige 10er-Version oder eine zweireihige 20-er Version).

 



Die Schnellverpflegung als Zeichen der Zeit verlangt nach einfachen, praktischen, aber auch hygienischen Verpackungen. Bei heutiger Take-away-Verpflegung, z.B. für Fruchtsalate, braucht es auch Besteck. Von Anna’s Best wurde eine Früchteschale gefordert, bei der das Besteck optimal platziert werden kann und die ohne Aussparung eines inliegenden Faches oder Verwendung eines Deckels auskommt. Die Lösung lieferte Bachmann Forming AG mit der tiefgezogenen Früchteschale Sidecar Fruit Bowl. Sie enthält ein separates Besteckfach, welches am Schalenrand platziert ist. Es wird nach dem Versiegeln nach unten geklappt und mittels Schnappmechanismus seitlich an der Schale befestigt. Die vorkonfektionierte und mit Besteck bestückte Verpackung wird ineinander gestapelt gelagert. Schale und Besteckfach werden nach dem Einfüllen der Früchtezubereitung im selben Arbeitsgang mittels InsideCut-Konturenschnitts versiegelt. Erst diese Stanztechnik erlaubt das anschliessende Abklappen des Sidecars.


article_mask.jpg

Glühbirnen werden meist in Kartonverpackungen angeboten. Nachteil ist, dass man das Produkt nicht sieht. Kunden öffnen daher oft den Karton, etwa um das Gewinde oder die Form zu prüfen, und legen dann eine beschädigte Verpackung ins Regal zurück. Auch die verbreitete Verpackung in Blister mit Kartonrücken ist anfällig für Beschädigung. Eine originelle Blisterverpackung, die den Blick auf das verpackte Produkt offen lässt, konnte man am Pack-&Move Stand der Multivac Export AG entdecken. Multivac entwickelte kürzlich diese Lösung für die Energiesparlampen eines Kunden: Auf einer Tiefziehverpackungsmaschine werden aus einer harten Unterfolie formstabile Kavitäten erzeugt und nach dem Einlegen des Produkts mit einer zweiten Folie versiegelt. Zusätzlich liegt ein bedruckter Karton mit Produktinformationen bei. Das Tiefziehverfahren ermöglicht eine individuelle Gestaltung der Kavität, exakt an die Produktform angepasst. Die stabile Verpackung ist resistent gegen Beschädigungen und lässt das Produkt ebenso gut sehen wie die Inhalte des eingelegten Kartons. Die hochfeste Siegelnaht hält sicher während des Transports und im Regal. Dem Verbraucher erleichtert eine Aufreissecke das Öffnen.


article_mask.jpg

In der Kategorie Versandverpackung erhielt Vulcano einen Swiss Star 2007. Vulcano ist der Name des tiefgezogenesn Trays zur Aufzucht von Jungpflanzen, entwickelt von Bachmann Plantec AG (Schwestergesellschaft von Bachmann Forming AG) für die Exotic Plant aus Belgien. Das Tray besteht aus einer schwarz eingefärbten PS-Regenerat-Folie (Monolayer) mit einer Vielzahl konischer Mulden. Raffiniert in seiner Form mit der auffallend gewölbten Oberfläche und den verhältnismassig kleinen Mulden lässt er die Pflänzchen mit bedeutend weniger Wasser und Substrat spriessen: eine durchwegs ökonomische und ökologische Lösung, dank der alle Sprösslinge viel schneller wachsen. Diverse Modelle mit vorerst 45 bis 112 Mulden ermäglichen die Anzucht verschiedener Kulturen und garantieren einen hohen Automatisierungsgrad bei der Produktion von Jungpflanzen. Die getesteten technischen Vorteile des Systems liegen im besseren Wachstum und schnellerer Bewurzelung, was Zerfall des Wurzelballens verhindert und raschere Verarbeitung erlaubt. Vulcano Tray ist zum Patent angemeldet und auch fürs interne Handling und den Transport der Jungpflanzen geeignet.


article_mask.jpg

Seit Juni 2007 sticht in den Hundefutter-Regalen des europäischen Handels unter den zahlreichen Alu-Verpackungen eine exklusive Lösung aus Kunststoff heraus. Es handelt sich um die neu lancierte Multi Menu-Produktelinie der Marke Cesar aus dem Haus Mars Petcare. Sie bietet durch ein transparentes Sichtfenster Einblick in den delikaten Inhalt und ist mit einem wiederverschliessbaren Deckel ausgestattet. Mit diesen beiden Features präsentiert die neue Produktelinie höchste Convenience in der portionierten Fütterung von Kleinhunden. Nach diesem Motto entstand die von höchster Transparenz. Der Inhalt, saftig-zartes Fleisch mit schonend gegartem Gemüse und Getreide in sechs Sorten, bleibt auch nach dem Öffnen appetitlich frisch. Die hitze- und mikrowellenbeständige PP-Schale mit 280 Gramm Inhalt bietet höchste Barriere-Eigenschaften für maximales Shelf-Life. Das Marketing von Mars Petcare hat das innovative Verpackungskonzept entwickelt, die Verpackungsprofis von säntis packaging ag haben es technisch perfekt umgesetzt. Im intensiven Dialog fiel auch der Entscheid, die Schale nicht zu etikettieren, sondern mit einem 8-farbigen Sleeve mit Sichtfenster zu dekorieren. Das dreifache Branding auf dem Sleeve, der Frischhaltefolie und dem goldfarbenen Wiederverschliess-Deckel setzt dem Verpackungskonzept die verkaufsfördernde Krone auf.


article_mask.jpg

Was Bachmann Forming AG mit ihrem Slogan «We form your vision» verspricht, wird in der Praxis umgesetzt. Produkt- und produktionsgerecht, wirtschaftlich und innovativ entstehen Verpackungslösungen im Tiefziehverfahren, die massgeschneidert für einen breiten Abnehmerkreis gefertigt werden.» Der Verpackungshersteller zählt zu den bedeutendsten im Bereich Thermoformen und weist mit 160 Beschäftigten einen jährlichen Umsatz von über 50 Mio. Franken aus, wovon rund 60 Prozent mit Auslandaufträgen erwirtschaftet werden. Das jährliche Investitionsvolumen liegt bei 4,6 Mio. Franken.


article_mask.jpg

Eine interessante Verpackung mit klaren Convenience-Vorteilen für Konsumenten wurde in der Ausgabe 2006/Nr. 3 der Fachzeitschrift swisspack international beschrieben. Das für exklusive Markenprodukte der österreichischen Handelskette SPAR zum Einsatz kommende Sossenkännchen erfüllt mehrere Anforderungen auf einmal. Zu den Vorgaben des Erscheinungsbildes der neuen Packung, deren Inhalt regelmässig je nach Saison ändert, gehörte eine gute optische Eingliederung in das am Markt befindliche und sehr erfolgreiche SPAR Feine Küche Sortiment. Am POS kann die neue Saucen-Packung hängend oder stehend präsentiert werden. Neben der Einzigartigkeit der Funktion fällt das Produkt durch seine umgedrehte Tropfenform im Regal extrem auf. Die Verpackung bietet dem Konsumenten die notwendige Produktsicherheit und viel Convenience. Sie lässt sich einfach (ohne verspritzen des Inhaltes) öffnen, ist gut wiederverschliessbar und direkt als Sauciere (inkl. Griff) verwendbar. Der Inhalt wird also nach der Erwärmung ohne umfüllen direkt konsumiert.



Über uns

Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.