Blechdosen erfüllen alle klassischen Verpackungsfunktionen. Neben Produkt-Schutz, -Aufbewahrung oder -Information eignen sie sich besonders auch für die Promotion einer Marke. Mit einer Dosenverpackung können die Marken- und Firmennamen auf originelle Weise beworben werden: Das bedeutet immer einen Mehrwert für das Produkt – egal, in welcher Branche.
Der niederländische Spezialist The Box B.V. bietet u.a. Custom Made Blechdosen für die Promotion von Schuhputzsets, Bier, Cognac, Caffee, Tee und Sportartikeln. Die von dieser Firma hergestellten Blechdosen stellen seit 1998 das grösste Sortiment an Standarddosen in den Benelux-Ländern. Eigene Vertriebsbüros befinden sich ausser dem Mutterhaus in den Niederlanden auch in Finnland und England.
Die schicke Kaffeedosen–Kollektion «Macchiato» hat eine edle Ausstrahlung. Sie verfügt über mehrere Designs, u.a. mit Prägung, Relief und Voll-Farbdruck in verschiedenen Grössen mit unterschiedlichem Aussehen. Inspiriert von herrlich duftendem Kaffee mit einer schönen Schicht Milchschaum, illustrieren diese Dosen verspielt und fröhlich die gemütliche Atmosphäre bei der Konsumation einer Tasse Kaffee.
Die WINTER & COMPANY feiert ihren 130. Geburtstag. Was 1892 mit der Gründung eines lokalen Unternehmens durch zwei Brüder in Basel begann, präsentiert sich heute als ein weltweit tätiges Unternehmen in der vierten Generation. Mit Innovationsgeist, Engagement für Umwelt und Gesellschaft sowie jahrzehntelanger Erfahrung mit den neuesten Trends wird eine einzigartige Auswahl an kreativen und hochwertigen Überzugsmaterialien angeboten. Das Unternehmen war sehr erfolgreich und wuchs dank des Enthusiasmus und des Engagements der Inhaber rasch.
Im Jahr 1917 hatte die Firma 10 Angestellte. WINTER & COMPANY war von Anfang an ein sehr soziales Unternehmen. Als eines der ersten Familienunternehmen in der Schweiz wurde nach dem Ersten Weltkrieg eine unabhängige Pensionskasse für die Mitarbeitenden eingerichtet. 1924 bezog die Firma ihr neues repräsentatives Büro- und Lagergebäude an der Nauenstrasse 65 in Basel, wo sich auch heute noch der Hauptsitz befindet.
Marktführer bei beschichteten Spezialpapieren
Im Jahr 1956 trat Philippe E. Winter, Vertreter der dritten Generation, in das Familienunternehmen ein. Als Innovator erkannte er schnell, dass die neu aufkommenden synthetischen Materialien eine grosse Chance für das Unternehmen darstellen. Er nutzte sein Wissen über die optischen und haptischen Eigenschaften von Leder, um gemeinsam mit einem Partner in den USA Skivertex® zu entwickeln. Damit wurde der Grundstein für das globale Wachstum von WINTER & COMPANY gelegt. Mit dem Brand Skivertex® ist Winter seit 1967 Marktführer bei beschichteten Spezialpapieren, die den Standard für Lederimitate setzen. Die Hauptmärkte für diese lederähnlichen Materialien sind bis heute der Luxus- und Premiumverpackungssektor sowie der Buchbindermarkt.
Mehr als 30 internationale Produktmarken
WINTER & COMPANY besitzt heute mehr als 30 internationale Produktmarken. Infolge des bedeutenden Wachstums wurde die Firma immer internationaler. Heute ist sie in 24 Ländern der Welt vertreten. Über 1’300 Materialien sind weltweit ab Lager verfügbar. Mit Nikolai Winter im Jahr 2013 und später Alexej Winter trat die vierte Generation in die Geschäftsführung des Familienunternehmens ein. Mit Innovationsgeist, Engagement für Umwelt und Gesellschaft sowie jahrzehntelanger Erfahrung bietet Winter eine einzigartige Auswahl an kreativen und hochwertigen Produkten. Bereits in den 1990er Jahren wurden umweltfreundliche Produktreihen wie Ecorel® oder Wintan® eingeführt: ein Material aus recycelten Lederfasern, war der symbolische Startpunkt für «Winter Wrup-Cycling». Dieser Begriff beschreibt das systematische Upcycling des Portfolios durch die Reduzierung neuer Ressourcen und die aktive Förderung der Kreislaufwirtschaft. Die Abfälle, die für die Wrup-Cycling-Produkte verwendet werden, stammen aus Gerbereien und der Baumwollindustrie. Auch Papier- oder PET-Abfälle und sogar recycelter Ozeanplastik werden verwendet, um upgecycelte Überzugsmaterialien mit einzigartiger Optik und Haptik herzustellen.
Mit einer Promotion der besonderen Art hat DS Smith auf das Original Schweizer Käsefondue aufmerksam gemacht: Die attraktive Geschenkverpackung in Form des traditionellen Caquelon setzt die im Inlay drapierte Fertigmischung wirkungsvoll und markengerecht in Szene. Der originelle Eye-Catcher wurde von DS Smith in Oftringen entwickelt und im Digitaldruck gefertigt. Die Display- und Verpackungsstrategen dieses Unternehmens zeichneten auch für die Konfektionierung der Promotion verantwortlich. In Handarbeit verklebt und fertig bestückt, fand der Fonduetopf aus Wellpappe seinen Weg zu den Kunden, wo er für Aufmerksamkeit und Begeisterung sorgte. Am Standort Oftringen befindet sich neben modernsten Produktionsanlagen auch eines der europäischen PackRight Centren von DS Smith. Im direkten Austausch mit den Ansprechpartnern aus Einkauf, Produktion, Vertrieb und Marketing des Kunden entwickelt DS Smith hier innovative Display- und Verpackungskonzepte. «Nur wenn wir die Zusammenhänge und Prioritäten im Lieferkreislauf der Markenhersteller umfassend kennen und verstehen, können wir ihnen Lösungen liefern, die sie in ihrem Business weiterbringen und echten Mehrwert bieten», erklärt General Manager Thomas Herzog (DS Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. KG).
Seit 1905 pflegt die Confiserie Honold die feine Kunst der Schokoladeherstellung. Über Jahrzehnte wurde dieses Handwerk, das Urgrossvater Friedrich Honold am Zürcher Rennweg begonnen hatte, immer weiter verfeinert. Junge Chocolatiers haben die klassische Auswahl an Pralinen und Truffes später mit zahlreichen raffinierten Neukreationen erweitert.
Die Andreas Kopp AG produziert aus Weissblech das Wahrzeichen der Altstadt von Bern en miniature. Basierend auf den Bauplänen, die von der Stadt Bern zur Verfügung gestellt wurden, gelang es eine realitätsnahe Verpackung in Form des «Zytgloggenturms» zu kreieren, die das Traditionelle mit dem Modernen verbindet und dabei den höchsten Ansprüchen gerecht wird. Die originelle Weissblechdose besticht durch ihr detailgetreues Design sowie deren technische und filigrane Umsetzung. Sie ist im Blechoffsetdruckverfahren bedruckt und weist präzise Prägungen auf.
Vor allem in der Zeit gegen Jahresende weckt eine mit Weihnachtsmotiven Offset-bedruckte rote Sparbüchse die Aufmerksamkeit kleiner Sparer. Der verschliessbare Weissblechbehälter ist mit einem Klappdeckel mit Schlitz versehen.
Neben anderen nicht alltäglichen Dosen aus Weissblech, die Sammler zum Aufbewahren einladen, präsentierte Andreas Kopp AG auf der FachPack 2007 eine neue Schokoladeverpackung, aus der im wahrsten Sinne des Wortes Musik ertönt. Die für Camille Bloch S.A. hergestellte Handorgel besteht aus 2 Weissblechdosen mit Deckel (Seitenteile), welche 4-farbig bedruckt werden.
Eine Handtasche voll feinen Pralinen! Nein, es ist nicht leicht, der Verführung dieser aussergewöhnlichen Faltschachtelkreation, welche bei Kraft Foods im vorarlbergischen Bludenz mit ihrem süssen Inhalt abgefüllt wird, zu widerstehen. Die exklusive Pralinenverpackung Suchard Imagine / Terry’s Imagine, von Model PrimePac in zwei Ausführungen produziert, sieht einer Lederhandtasche täuschend ähnlich. Auch lässt sie sich so einfach wie eine Handtasche öffnen und schliessen. Ist sie offen, werden die Pralinen wie auf einem Tablett präsentiert.
Die aus Weissblech tiefgezogene Lokomotive des Goldenpass-Zuges Montreux-Oberland-Zweisimmen wurde von Andreas Kopp AG, Ettingen, in Zusammenarbeit mit Nestlé Schweiz als Schokoladenverpackung entwickelt. Die Herausforderung des Offsetdruckes auf dem extrem tiefgezogenen Deckel wurde hier mittels eines raffinierten Designs der Agentur ARD Graphic SA, Vevey, sehr schön gelöst.
Die Ettinger Firma Andreas Kopp AG stellt Nachbildungen des Dampfschiffes Uri aus Blech her. Eine 3-teilige Keksdose mit 380 g Basler Läckerli, welche in einem Ausschnitt der beidseitig bedruckten und tiefgezogenen Deckplatte ruht, bildet den Schiffskörper vom Kiel zum Mitteldeck.
Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.