Die Trendthemen in der Verpackungswelt
Die Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit – ein heute viel frequentierter Begriff – hat ihren Ursprung in der Forstwirtschaft. Sie bringt die verantwortungsbewusste Bewirtschaftungsweise der Wälder zum Ausdruck: Es soll nie mehr Holz entnommen werden als nachwächst. Nachhaltigkeit ist eines der Trendthemen, welche die Verpackungswelt gegenwärtig bewegen. Andere sind u.a. Sicherheit und Convenience.
Getränkekartons bestehen bis zu 80 Prozent aus Zellstoff, der aus Holz gewonnen wird. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Die Regel ist, dass nur so viel Holz geerntet wird, wie durch Wiederaufforstung nachwachsen kann. So kann sich das Ökosystem regenerieren und noch mehr fürs Klima tun. Die Bäume, aus denen der Zellstoff stammt, binden Kohlendioxid aus der Luft und geben Sauerstoff ab. Sie leisten damit einen Beitrag zum Klimaausgleich und zur Verminderung des Treibhauseffekts.
Nachhaltige Getränkekartons
Es ist gut, dass auch in der Verpackungswelt über die Nachhaltigkeit rege diskutiert wird, und zwar auf der Ebene der Entscheidungsträger. Die Getränkekartonhersteller Tetra Pak und SIG Combibloc erfüllen anspruchsvolle Forstwirtschafts-Standards und produzieren Verpackungen aus FSC-zertifiziertem Rohkarton. Zwar kann der gesamte Bedarf noch nicht gedeckt werden, denn derzeit sind nur fünf Prozent der globalen Waldbestände zertifiziert. Doch die Mengen steigen. Die von der unabhängigen, gemeinnützigen Organisation Forest Stewardship Council ausgestellten FSC-Labels sind derzeit der höchste Standard für die nachhaltige Beschaffung von Holzfasern. Das Siegel garantiert die Rückverfolgbarkeit bis zum Ursprung und stellt sicher, dass das verwendete Holz aus FSC-zertifizierten Wäldern und anderen kontrollierten Quellen stammt.
Verschluss aus nachwachsenden Rohstoffen
Nestlé Brasilien bietet seit Juli 2011 zwei seiner beliebten Milchmarken (Ninho und Molico) in Tetra Brik® Aseptic-Verpackungen mit grünem PE StreamCap™ 1000 an. Dadurch konnte die Ökobilanz dieser Milchverpackungen verbessert werden. Diese aus Zuckerrohr-Derivaten hergestellte PE-Verschlüsse sind ein weiterer Schritt auf dem ambitionierten Weg hin zu Verpackungen aus vollständig nachwachsenden Rohstoffen. Sie wurden von Tetra Pak in Zusammenarbeit mit Braskem, Brasiliens grösstem petrochemischen Unternehmen, entwickelt. Nach dem erfolgreichen Testlauf führt Tetra Pak drei weitere umweltfreundliche Verschluss-Alternativen auf dem Markt ein: DreamCap™ 26, LightCap™ 30 und HeliCap™ 27. Erkennungsmerkmal ist ein Blatt-Logo auf der Oberseite des Verschlusses.