Im Oktober 2025 öffnet wieder die K
Im Oktober 2025 öffnet die K in Düsseldorf ihre Tore für die globale Kunststoff- und Kautschukindustrie. Zahlreiche bewährte und neue Specials zahlen auf das Motto «The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible» ein. Wie keine andere Kunststoffmesse wird die K vom 8. bis 15. Oktober den gesamten Überblick über das weltweite Angebot der Branche bieten.
Garantie hierfür ist einmal mehr die Internationalität der Aussteller. Unternehmen von allen Kontinenten haben sich angemeldet, um den Fachbesuchern Innovationen auf höchstem Niveau zu bieten. «Im kommenden Jahr wird das Who´s who der Kunststoff- und Kautschukindustrie in Düsseldorf wieder dabei sein. Wir freuen uns sehr, dass auch Unternehmen, die in 2022 als Folge der Pandemie ausgesetzt hatten, nun wieder mit an Bord sind», sagt Thomas Franken, Director K, Portfolio Plastics & Rubber. Auf der K 2025 stehen rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung ebenso im Fokus wie die Verantwortung für Mensch und Umwelt. Dies spiegeln sowohl bewährte als auch neue Specials wider. Allen voran die offizielle Sonderschau «Plastics shape the Future» organisiert von Plastics Europe Deutschland. Auch der VDMA wird wieder ein umfangreiches Forum im Freigelände präsentieren, dieses Mal unter dem Titel «The Power of Plastics».
Die Start-up Zone feierte auf der letzten K ihre erfolgreiche Premiere. Sie wird auch in 2025 fortgesetzt und erweitert, um möglichst vielen Newcomern, die sich speziell der Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen im Bereich Kunststoff und Kautschuk verschrieben haben, eine eigene Präsentationsfläche zu bieten. Für junge Besucher und Berufseinsteiger wird ein neues Angebot entwickelt, damit sie die Vielfalt und Attraktivität der Branche kennenlernen können. Darüber hinaus wird eine Networking-Veranstaltung speziell für Frauen in der Kunststoff- und Kautschukindustrie organisiert.
Die letzte K im Jahr 2022 verzeichnete 3‘020 Aussteller aus 63 Ländern auf über 177‘000 m² netto Ausstellungsfläche. Gezählt wurden 177‘486 Fachbesucher, davon 71 Prozent aus dem Ausland.