Rollierende Wartung mit kurzen Stillstandzeiten

November 27, 2024

Die KHS informierte auf der BrauBeviale unter anderem über ihr Serviceangebot für Kunden direkt vor Ort. Dabei werden jeweils nur eine begrenzte Anzahl von Füllventilen ausgetauscht und überholt. Abfüller vermeiden so einen längeren Ausfall in der Produktion am Stück. Dank rollierender Wartung erfreuen sich Kunden über kurze Stillstandzeiten und hohe Produktionssicherheit.

KHS-Füller sind – nach Behälterkategorie und Maschinentyp verschieden – mit durchschnittlich 125 Füllventilen ausgestattet. Um sie alle zu überholen, benötigen zwei Mitarbeitende gewöhnlich rund fünf Tage. Im Normalfall entstehen dabei lange Ausfallzeiten, in denen Getränkehersteller nicht produzieren können. Anders ist das mit dem KHS-Serviceangebot der rollierenden Wartung von Füllsystemen. Dabei wird laufend immer nur eine gewisse Anzahl der Ventile ausgetauscht und überholt.

Andreas Krieg, Manager Technischer Support und Conversions bei KHS (Bild links) erklärt: «Das ist so, als würde man seine Winterräder an vier aufeinanderfolgenden Freitagen in jeweils zehn Minuten einzeln tauschen lassen. Dann muss man sein Auto nicht für einen halben Tag in der Werkstatt abgeben.» Der Füllprozess wird nur für kurze Zeit unterbrochen. Innerhalb von zwei Stunden können dabei rund 20 Ventile ausgetauscht werden. Das bietet Produktionssicherheit und amortisiert sich schnell: Pro Jahr ergeben sich somit bis zu acht zusätzliche Produktionstage. Voraussetzung für den Servicevertrag zur kontinuierlichen Überholung ist der Erwerb eines Austauschsets mit mindestens 20 Füllventilen von KHS.

Mobile Werkstatt vor Ort

KHS bietet den Service in zwei Prozessvarianten an. In der klassischen Form wechselt der Kunde die Ventile selbst aus und sendet sie in speziellen Transportboxen an das nächstliegende KHS-Werk. Dort findet die Überholung statt. Anschliessend werden die Teile getestet und zurückgesandt. Optional können KHS-Servicemitarbeitende die erneute Montage übernehmen. Diese Variante nutzen zahlreiche Kunden vor allem in Deutschland, England und den USA seit vielen Jahren.

Bei der neuen und deutlich schnelleren Variante des Servicevertrags kommt eine mobile Überholungs- und Teststation zum Einsatz. Mit ihr können alle Arbeiten beim Kunden vor Ort stattfinden. Das ist so, als käme die Werkstatt samt Hebebühne zuhause vorbei – um beim Autovergleich zu bleiben. Der Kunde entscheidet, ob er den Prozess selbst durchführt oder dafür KHS-Personal engagiert. Dem Rundum-Sorglos-Paket liegt alles bei, was man für die Dauer eines Jahres braucht: Messgeräte, eine automatische Prüfvorrichtung, alle benötigten Ersatz- und Verschleissteile bis hin zu ausreichend Dichtungsringen sowie eine leicht verständliche Einbau- und Bedienungsanleitung. Die Laufzeit des Vertrags beträgt mindestens zwei Jahre und kann jederzeit verlängert werden.

Teilen auf Social Media:

Über uns

Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.