Verschärfte wirtschaftliche Lage im Zentrum des SVI-Neujahrsgesprächs

Januar 22, 2015

Zum Jahresauftakt 2015 hat die Leitung des Schweizerischen Verpackungsinstituts SVI anlässlich eines Pressegesprächs eine Standortbestimmung vorgenommen. Traditionell wird bei diesem Anlass ein Unternehmen der Verpackungswirtschaft vorgestellt; diesmal traf man sich bei Model AG in Weinfelden. Da das Treffen nur wenige Tage nach der Aufhebung der Untergrenze des Franken/Euro-Wechselkurses stattfand, war es nicht verwunderlich, dass das Gesprächsthema zu einem grossen Teil von den Auswirkugen dieses Entscheides dominiert war.

Die wirtschaftliche Lage für die schweizerische Verpackungsindustrie bleibt aufgrund verschärfter Bedingungen schwierig. Obwohl die Produktion zu Beginn des neuen Jahres sehr gut ausgelastet ist, kämpft die Industrie mit sinkenden Margen. Da die schweizerische Verpackungswirtschaft stark vom europäischen Markt abhängig ist, reagiert sie sehr volatil auf die wirtschaftlichen Entwicklungen in diesen Ländern und auf die Wechselkurse. Darüber hinaus erhöht sich der Preisdruck auch von Seiten der schweizerischen Kunden. Die Unternehmen müssen sich immer mehr der ausländischen Konkurrenz stellen. «Die schweizerische Verpackungswirtschaft sieht sich diversen Herausforderungen gegenüber – von aussen wie von innen. Aber durch ihre hohe Investitionstätigkeit, ihre Innovationskraft sowie durch die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen ist sie für den weltweiten Markt sehr gut gerüstet», sagte SVI-Präsident Philippe Dubois. Ein gutes Beispiel für die Innovationskraft der einheimischen Verpackungsindustrie gab ein Rundgang durch den hochautomatisierten Betrieb Model AG – das älteste und grösste Wellkartonwerk der Model-Gruppe. Erfahrene Mitarbeitende, eine produktive Wellkartonmaschine und Verarbeitungsmaschinen neuster Generation, ein vollautomatisches Hochregallager mit 10’000 Palettenplätzen und ein eigener Lastwagenpark machen das Unternehmen zu einem der leistungsfähigsten und innovativsten Betriebe der Verpackungsindustrie. Auf zwei Papiermaschinen werden in Weinfelden Wellkarton-Papiere auf Recyclingbasis gefertigt, die sowohl für den Eigenbedarf der Gruppe als auch für externe Kunden bestimmt sind. Die Wettbewerbsbedingungen für die Papierproduktion in der Schweiz erschweren sich nach der Wechselkursfreigabe sehr, erklärte CEO Dr. Daniel Model. In der gesamten Wirtschaft müsse man mit dramatischen Auswirkungen rechnen. SVI-Präsident Philippe Dubois und Geschäftsstellenleiter Andreas Zopfi gaben zu verstehen, dass das SVI weiterhin bestrebt bleibt, die Interessen der Verpackungsindustrie aktiv zu vertreten und so einen Anteil zur positiven Entwicklung der Branche beizutragen. Weiteren Schwerpunkt des Jahres 2015 bilden die Projekte der Joint Industry Group for Packaging on Food Contact (JIG). Hier geht es um zwei Projekte zur Barrierebeschichtungen bei Lebensmittelverpackungen, von denen im Laufe dieses Jahres erste Resultate erwartet werden: ein Projekt zu Innenbeutel, eines zu Recyclingkarton. Das Jahresthema – und somit auch das Thema des Tags der Verpackung am 19. Juni 2015 – steht unter dem Motto «Die Verpackung spricht – Information, Identifikation, Kommunikation». Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r.): Philippe Dubois (Präsident SVI), Elisabeth Model (CEO Region West Model-Gruppe), Dr. Daniel Model (CEO und Verwaltungsratspräsident Model-Gruppe), Andreas Zopfi (Leiter Geschäftsstelle SVI).

Teilen auf Social Media:

Über uns

Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.