article_mask.jpg

Das innovative Etiketten-System «Zeitschrift auf der Verpackung» wurde 2005 in Australien konzipiert. Es nützt Synergien aus den gemeinsamen Distributionswegen von Getränken und Zeitschriften und funktioniert verblüffend einfach: Eine Publikation wird in eine Etikette integriert, die auf verschiedenen Produkten angebracht und von Konsumentinnen und Konsumenten vollständig herausgenommen werden kann.


article_mask.jpg

Pago-Etiketten sorgen auf Produkten in der ganzen Welt für eine hochwertige Dekoration, konsumentengerechte und handelskonforme Produktekennzeichnung, fehlerfreie Warenflusssteuerung, umfassende Information auf kleinstem Raum, zuverlässige Produkteversiegelung, verbessertes Handling und viele andere Funktionen.



Auf Grund der guten Erfahrungen mit ihrer seit 1999 im Einsatz stehenden Indigo Omnius hat sich die Neuenburger Etikettendruckerei P. Lenzlinger SA für die Anschaffung einer zweiten Digitaldruckmaschine entschieden. Bei der neuen Maschine, die Ende 2002 von der Chromos AG installiert wurde, handelt es sich um eine hp indigo WebStream 50. Mit ihr werden in erster Linie Kleinauflagen just-in-time direkt ab digitalen Daten produziert.


article_mask.jpg

Bei gemischter Kommissionierung haben sich Transponderetiketten bewährt. Die sogenannten Smart Labels, mit Chips und Antenne ausgestattet, können beliebige Daten speichern und senden. Die Daten aller Produkte, die sich nach der Kommissionierung in einer Box befinden, lassen sich auf einem einzigen Etikett speichern und mit entsprechenden Lesegeräten äusserst schnell wieder aufrufen.



Die selbstklebende Wickeletikette lässt sich dank innovativem Herstellverfahren mehrfach um das Produkt wickeln, beliebig öffnen und wiederverschliessen. Die Selbstklebeetikette beinhaltet gleichzeitig eine Grundetikette und einen Beipackzettel. Die Realisierung erfolgt mittels drei verschiedenen Leimvarianten: der stark haftende Grundteil mit Basisinformationen kann nicht vom Produkt entfernt werden. Der mittlere Etikettenteil mit mehrsprachiger Konsumenteninformation ist nur schwach haftend und lässt sich dadurch optimal öffnen und wieder verschliessen. Bei Bedarf kann dieser Teil dank Perforation abgetrennt werden. Die Anfasslasche mit leimfreier Zone ermöglicht ein konsumentenfreundliches Handling.


article_mask.jpg

swiss_star_98.GIF (1716 Byte)Bisher hat der Auftraggeber im Offsetverfahren bedruckte Kunststofftuben beschafft, gelagert und abgefüllt. Mit dem neu entwickelten Etikettierverfahren werden die Tuben in neutraler Farbe eingekauft und unmittelbar vor dem Abfüllen automatisch mit Selbstklebeetiketten dekoriert. Die Vorteile liegen in der vereinfachten Lagerhaltung und in der höheren Flexibilität beim Abfüllprozess. Das Lager konnte auf vier neutrale Grundtuben reduziert werden. Das System wurde erstmals in der Schweiz installiert.



Über uns

Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.