Eine vielversprechende neue Technologie zur Herstellung von thermisch gehärtetem Verpackungsglas wurde von Emhart Glass (eine Division der Bucher Industries) in Zusammenarbeit mit Vetropack entwickelt. Gegen Ende 2012 soll im österreichischen Vetropack-Werk Pöchlarn die Pilotanlage zur thermischen Härtung von Glasbehältern installiert und anschliessend erstmals in einem industriellen Produktionsprozess eingesetzt werden. Während Flachglas seit mehr als 80 Jahren zu Sicherheitsglas thermisch gehärtet wird, ist dieses Härtungsverfahren beim Verpackungsglas ganz neu: es gelang jetzt zum ersten Mal, die Eigenschaften von gehärtetem Flachglas auch für Verpackungsglas nutzbar zu machen. Die neue, patentgeschützte Hartglastechnologie wurde im EmhartGlass Research Center in den USA entwickelt. 


article_mask.jpg

Die neun von der Jury des Verpackungswettbewerbs Swiss Star 2010 nominierten Verpackungen, die es in die letzte Runde nicht geschafft haben, gingen mit einem Zertifikat aus dem Rennen. Es sind dies: Die HD-PE-Flasche und Verschluss mit Erstöffnungsgarantie für 2K-Produkte der Kunststoff-Packungen AG (Bild), Perlazid® der Perlen Converting AG,



«Shakeria» ist das neue Schweizer Milchgetränk mit Wachstumspotenzial. Doch mindestens so beachtenswert wie die fünf ohne Konservierungsmittel hergestellten Milkshakes ist auch deren Verpackung. Die mit einem aufmerksamkeitsstarken Sleeve gestaltete PET-Flasche ist anders und weckt Neugier.


article_mask.jpg

Die Faszination einzigartiger Flakons und Tiegel ist eine konsequent gepflegte Spezialität im Portfolio der Gerresheimer-Gruppe, die sich mit einem hochkarätigen Glas- und Kunststoffprogramm sonst hauptsächlich auf Pharma & Life Sciences konzentriert. Wie der Konzern insgesamt, hat sich sein Kosmetikzweig in den letzten Jahren immer stärker internationalisiert und weiterentwickelt: In Europa, Amerika und China arbeiten spezifische Produktionsstätten für die Märkte der Schönheit.


article_mask.jpg

Laut einer neuen Umfrage, an der 6’200 Haushalte teilgenommen haben, bevorzugen drei Viertel der europäischen Verbraucher das traditionelle Verpackungsmaterial Glas für Nahrungsmittel und Getränke. Die gross angelegte Studie, die Anfang 2009 im Auftrag der FEVE, dem Europäischen Verband der Behälterglasindustrie, Brüssel, in 12 europäischen Ländern durchgeführt wurde, ist vermutlich eine der umfangreichsten Untersuchungen, die jemals von der Verpackungsindustrie initiiert wurde. Erkennbar ist der Trend, dass Verbraucher bei der Verpackungswahl zunehmend Gesundheits- und Umweltbedürfnisse über ihre Convenience stellen.


article_mask.jpg

Gerresheimer AG kauft die Allplas Embalagens Ltda. Das in São Paulo mit zwei Produktionsstätten ansässige Unternehmen ist brasilianischer Marktführer in pharmazeutischen Kunststoffverpackungen. Für den Gerresheimer-Bereich Plastic Systems besiegelt diese Akquisition einen markanten Ausbau der Aktivitäten in Südamerika. Allplas fertigt hochwertige Fläschchen, Anwendungs- und Verschlusssysteme für flüssige und feste Arzneimittel (z.B. für Augentropfen oder Tabletten), die das bestehende Produktprogramm von Gerresheimer gut ergänzen.


article_mask.jpg

Die Firma Kunststoff-Packungen AG, die 2003 für ihre Zweikammerflasche mit einem Swiss Star ausgezeichnet wurde, befindet sich auch unter den Preisträgern `04: sie wurde mit einem Swiss Star und mit einem WorldStar ausgezeichnet. Ihre mehrteilige Flüssigwax-Verpackung im Taschenformat besteht aus einer schwarzen HDPE-Flasche sowie verschiedenen montierten Einzelteilen aus schwarzem PP und anderen Materialien. Dazu gehören ein auf dem Flaschenoberteil aufgesteckter Schwammaufträger mit Ventil und ein am Flaschenboden verankerter Filzträger mit montiertem Filz.


article_mask.jpg

Vetropack lanciert eine neue Glasfarbe Olive. Das Gros der in diesem neuen Ton im Werk St-Prex produzierten Artikel bilden die Weinflaschen. Parallel zum Produktionsstart von Olive-Glas hat die Vetropack AG ihr ganzes Weinflaschen-Sortiment aktualisiert.



Über uns

Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.