article_mask.jpg

Die Sika Chemie hat im Sommer 2008 anlässlich eines Fachpressegesprächs im neuen Klebstoffwerk Düdingen ihr automatisches Logistiksystem vorgestellt. Die innovative Anlage ermöglicht volle Flexibilität und höchste Versorgungssicherheit für Produktion, Abfüllung und Versand der Klebstoffe.


article_mask.jpg

Transportbehälter sind nützliche Hilfsmittel. Doch wohin mit ihnen, wenn sie gerade nicht gebraucht werden? Die Dennree GmbH in Töpen, führende Grosshändlerin für biologische Lebensmittel, hat eine passende Lösung in Anwendung. Die Firma liefert Naturkostprodukte mit garantiert ausgesuchter Qualität und Frische an über 1’800 Kunden in Deutschland, Österreich und Luxemburg aus.


article_mask.jpg

Rund 80’000 Neuerscheinungen kommen jährlich auf den deutschsprachigen Buchmarkt. Besonders bei Toptiteln warten die Leser schon wochenlang auf den Erscheinungstermin. Ist es dann endlich soweit, müssen die Bücher schnellstmöglich zu den Buchhändlern. In der Schweiz liefern Zwischenbuchhändler die Buchsendungen aus. Bücher Balmer in Hünenberg bei Zug beliefert als einer der grössten Zwischenbuchhändler täglich bis zu 600 Buchhändler und Privatpersonen. Die Firma generiert einen Jahresumsatz von 41 Millionen Franken.


article_mask.jpg

Die Salomon-Niederlassungen in der Schweiz und in Deutschland wurden 2007 personell verstärkt, die Unternehmenszentrale WAMAS City in Friesach bei Graz ausgebaut und neue Repräsentanzen in Hamburg und Ungarn etabliert. Salomon Automation, das auf Logistiksoftware und Logistikanlagen spezialisierte Unternehmen, treibt die Internationalisierung voran und expandiert sowohl nach Ost- als auch nach Westeuropa.


article_mask.jpg

Per 1. Juli 2007 wurde die Ecolog Logistiksysteme GmbH in die TGW-Gruppe integriert. Mit diesem für beide Unternehmen markanten Schritt reagierte das Management auf die Entwicklungen am Intralogistik-Markt und stellte die Weichen für die Zukunft. «Wir bemerken in den letzten Jahren sehr deutlich, dass sich unsere Absatzmärkte stark verändern. Grosse Generalunternehmer bauen sich beispielsweise ihre eigenen Mechatronik Kompetenz- und Produktionszentren auf», erläutert TGW-Geschäftsführer Georg Kirchmayr (rechts im Bild). 


article_mask.jpg

Die Frei Fördertechnik AG ist seit 40 Jahren Spezialist auf dem Gebiet der Fördertechnik. Aus einer Hand werden Beratung, Planung, Fertigung, Montage und Service für Schütt- und Stückggut-Förderung jeglicher Art angeboten. Im Stückgutbereich gehören zu den Spezialitäten des Familienunternehmens neben Neuinstallationen auch Erweiterungen und Umbauten von bestehenden Anlagen.


article_mask.jpg

Die TGW Systems Integration GmbH (früher Ecolog Logistiksysteme GmbH) realisierte für das in Kloten ansässige Unternehmen OPO Oeschger AG einen Grossauftrag in Höhe von rund 12 Millionen Franken. «Ausschlaggebend für die Vergabe an Ecolog war die gemeinsame Planung und die Abstimmung der Materialflüsse und der Logistiksoftware CI_LOG auf die besonderen Bedürfnisse von OPO, sowie die innovative Konzeption der Logistiklösung», kommentierte den Auftrag Manfred Lindner, Geschäftsführer des österreichischen Logistikunternehmens. Die Kernkompetenz von OPO liegt im Handel mit Beschlägen und Werkzeugen für Schreiner, Innenausstatter und die holzverarbeitende Industrie. Insgesamt sind über 35’000 Artikel (Möbel- und Baubeschläge, Werkzeuge, Maschinen) auf Lager. Pro Tag werden bis 9’000 Artikelpositionen eingelagert und kommissioniert. 


article_mask.jpg

Um die hohen Kundenanforderungen in Sachen Lieferbereitschaft und Verfügbarkeit zu erfüllen, sind neue Logistikkonzepte gefordert. Der steigenden Nachfrage nach komplexen Logistiklösungen kommt Gilgen Logistics AG mit massgeschneiderten Eigenprodukten für den innerbetrieblichen Transport, die Lagerung und Kommissionierung und für Lade-Applikationen nach. Von der Beratung, Planung, Projektmanagement, Entwicklung, Konstruktion, Lagerverwaltungsmanagement bis zu Schulung bietet das Unternehmen All-Inklusiv-Lösungen aus einer Hand an. 


article_mask.jpg

Für ihre neuartige Lösung im Bereich Tauschgeräte-Bewirtschaftung (Paletten) wurde die Holliger Paletten Logistik AG vom Wirtschaftsverband GS1 Schweiz mit dem Swiss Logistics Award 2005 ausgezeichnet. Die Idee dieses Projekts bestand darin, den Kunden – Verwender von Paletten aller Art – eine ganzheitliche, online gesteuerte Logistiklösung in der Palettenbewirtschaftung anzubieten. Entstanden ist ein Paletten-Sortierwerk, bei dem eine komplexe IT-Architektur das Kernstück bildet. 


article_mask.jpg

30’650 Palettenstellplätze, ein Durchsatz von rund 120’000 Tonnen Stückgut im Jahr und rund 2’400 Palettenbewegungen pro Tag: das sind die Kennzahlen des neuen Distributionszentrums, mit dem die BASF Coatings AG, Münster, ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und eine effizientere Belieferung der Kunden erzielen will. 



Über uns

Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.