Nefab_Cargopak.jpg

Die cargopack group ag – seit 2022 ein Teil der Nefab Group – tritt seit Anfang Oktober 2025 unter dem neuen Namen Nefab Schweiz AG. Alle bestehenden Geschäftsbeziehungen, Ansprechpartner und Verträge bleiben unverändert bestehen.

Nefab wurde im Jahr 1949 von den Brüdern Nordgren gegründet. Was als innovativer schwedischer Brotkastenhersteller begann, hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem führenden globalen Anbieter von nachhaltigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt, der globale Unternehmen auf der ganzen Welt beliefert. Seit den Anfängen hat Nefab einen langen Weg zurückgelegt, doch das einzigartige Erbe und die Kultur des Unternehmens prägen auch heute noch die Art und Weise, wie Geschäfte gemacht werden. Nach wie vor konzentriert man sich auf der Erfüllung der Kundenbedürfnisse durch kontinuierliche Innovationen, die dazu beitragen, die Kosten und den CO2-Fussabdruck in den Lieferketten weltweit zu reduzieren. Mit mehr als 75 Jahren Erfahrung, Kompetenz und Präsenz in mehr als 38 Ländern bietet Nefab globale Lösungen und lokalen Service für Unternehmen, die u.a. in Branchen Telekommunikation, Energie, Gesundheitsausrüstung und Bergbau tätig sind. Die Gruppe beschäftigt über 4’900 Mitarbeiter. Die Eigentümer sind die Familie Nordgren/Pihl und FAM AB, eine private Holdinggesellschaft innerhalb des Wallenberg Ecosystems. Gemeinsam mit Kunden werden Innovationen entwickelt, um intelligentere Verpackungs- und Logistiklösungen zu schaffen. Dabei werden die Menschen und hohe ethische Standards stets respektiert. Nefab betont, dass dies zu einer besseren Zukunft für ihre Kunden, die Gesellschaft und für die Umwelt beiträgt.

 

 

 


DS-Smith_Maggi-1280x2350.jpg

Für mehr Inspiration und frische Zutaten in der Küche will Nestlé mit dem neuen «Ideen vom Wochenmarkt»-Sortiment seiner Traditionsmarke Maggi sorgen. Für den Launch der neuen Würz-Pasten und -Mixe im Handel hat DS Smith in enger Abstimmung mit der Maggi GmbH in Frankfurt ein aufmerksamkeitsstarkes Palettendisplay entwickelt, das die Markenbotschaft der Produktinnovation am Point of Sale wirkungsvoll kommuniziert: Die Holzoptik des Marktstandes mit den hochwertigen Druckbildern frischen Gemüses und die einladende Warenpräsentation machen Lust auf kreatives und ausgewogenes Kochen ohne viel Aufwand. Platziert in der Obst- und Gemüseabteilung der Supermärkte eröffnet das Display dem Handel hohe Abverkaufs- und Cross Selling-Erfolge. Das neue, promotionsstarke Maggi-Palettendisplay gewann bei den POPAI D-A-CH Awards die goldene Trophäe in der Kategorie Food. Es ist eine von vier (drei goldene und eine silberne) Auszeichnungen der DS Smith im Wettbewerb (DS Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. KG).

 

 

 

 


DSSmith_digit_Pre-Print_klein-1280x471.jpg

Als Pilotkunde von HP war DS Smith das erste Unternehmen in der Verpackungsbranche, das digitalen Wellpappen-Pre-Print produzieren kann. Nach der ersten HP PageWide T1100S in Grossbritannien wird im zweiten Quartal 2018 eine identische Maschine am Standort von DS Smith in Fulda in Betrieb genommen. Die Investition in die 40 m lange und 5 m hohe Druckmaschine beträgt rund 15 Mio. Euro. Hierfür wurde eigens eine Halle entkernt und mit neuen Fundamenten ausgestattet. Der in Fulda produzierte Digitaldruck wird von den deutschen, schweizerischen und anderen angrenzenden europäischen DS Smith Werken zu aufmerksamkeitsstarken Displays und Verpackungen verarbeitet. Der digitale Wellpappen-Pre-Print unterscheidet sich grundlegend vom Digitaldruck auf Bögen, der in der Wellpappenbranche bisher üblich war: Hier wird direkt auf die Papierrolle gedruckt – somit können nun auch mittlere und hohe Auflagen wirtschaftlich produziert werden. Dabei kann eine mit dem Offsetdruck vergleichbare Druckqualität erreicht werden, ohne dabei den Formatbeschränkungen im Offsetbereich zu unterliegen. Waschbretteffekt, Quetschränder und ungleichmässige Farbverläufe gehören bei dieser Drucktechnologie der Vergangenheit an. Und auch Rapportlimitierungen spielen bei der neuen Drucktechnik keine grosse Rolle mehr. Da kleine und grosse Auflagen mit gleicher, perfekt reproduzierbarer Druckqualität gedruckt werden, sind aufwendige Druckabnahmen überflüssig. Als einen weiteren grossen Vorteil des digitalen Druckverfahrens, welches ja ohne Druckplatten auskomme, sieht Stefan Kunzmann, Sales & Marketing Director bei DS Smith in der Region Deutschland & Schweiz die Möglichkeit, Änderungen bis in die letzte Minute auszuführen (DS Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. KG).

 

 

 

 



Komplizierte und zeitraubende Montagen von Bodendisplays im Handelskanal gehören der Vergangenheit an. Dafür sorgt die Schelling AG mit dem cleveren Bodendisplay Hot Wheels, welcher am Verkaufspunkt sehr schnell bereit steht. Das Display besteht lediglich aus drei Teilen: Boden-Tray, vorgeklebte Schütten und Aufstecker.


article_mask.jpg

Bourquin SA, das älteste Wellkartonwerk der Schweiz, ist 2005 hundert jährig geworden. Die Geschichte begann 1905 in Couvet. 1982 wurde das moderne Produktionswerk in Oensingen in Betrieb genommen und 1987 die Brieger Verpackungen AG in die Gruppe integriert. Seit dem Jahr 2000 ist die Bourquin SA im Mehrheitsbesitz von Guido Bardelli, der die Firma durch ein Management-Buy-out von den Familien Bourquin erwarb. Auf die Frage was an der Produktion von Karton so spannend und interessant ist, erklärt er:



Über uns

Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.