Die BVS Verpackungs-Systeme AG vertritt in der Schweiz seit 2014 die italienischen Maschinenhersteller Gandus und Minipack-Torre.
Die BVS Verpackungs-Systeme AG vertritt in der Schweiz seit 2014 die italienischen Maschinenhersteller Gandus und Minipack-Torre.
Parallel zur Süsswarenmesse ISM präsentierte die ProSweets Cologne, internationale Zuliefermesse für die Süsswarenwirtschaft, vom 1. bis 4. Februar 2015 die Innovationen und neue Technologien für Herstellungsprozesse und Verpackungen. Viel Aufmerksamkeit zog bei den Besuchern die Pickerlinie am Stand der Gerhard Schubert GmbH auf sich.
Ende November 2014 präsentierte Bobst auf seiner Hausmesse Competence 14 in Mex – die von mehr als 150 Unternehmen aus aller Welt besucht wurde – eine brandneue Faltschachtel-Klebemaschine. Die als «Expertfold 145» und «Expertfold 165» in verschiedenen Varianten verfügbaren Maschinen wurden speziell für die Anforderungen von Herstellern von Faltkisten aus Wellpappen entwickelt – egal, ob es sich hierbei um Verarbeiter oder integrierte Wellpappenwerke handelt. Dank der Vielzahl neuer Leistungsmerkmale und technischer Innovationen ermöglicht die neue Anlage eine verbesserte Kontrolle über den Falt- und Klebevorgang.
Während seiner Open-House-Veranstaltung Ende Oktober 2014 im italienischen San Giorgio Monferrato, an welcher 150 Fachleute teilgenommen haben, präsentierte Bobst die neuesten Trends bei Barrieretechnologien und Tiefdruckverfahren für kleine Aufträge. Im Fokus der Expertenpräsentationen von Bobst und führender internationaler Hersteller flexibler Verpackungen standen die Herausforderungen und Chancen der neuen Materialien, Systeme und Produktionsmittel für die Wachstumsstrategien von Druckereien und Weiterverarbeitungsunternehmen.
Neue Generation transparenter Hochbarrierefolien
Barrieretechnologien erleben eine rasante Entwicklung. Derzeit steht eine neue Generation transparenter Folien und Beschichtungen im Wettbewerb zu herkömmlichen Barriereverpackungen. Experten von Bobst Manchester und Reifenhäuser informierten detailliert über die Technik der Fertigung und physikalische Eigenschaften dieser neuen Materialien. Gesucht werden neue Wege, um künftig die Bedruckbarkeit weiter zu verbessern und einen Barriereverlust während der Verarbeitung zu verhindern. Vorgestellt wurden u.a. aktuelle Entwicklungen von Hochbarrieretechnologien bei Blasfolien und Folienextrusion, die den Trend hin zu leichteren Verpackungsgewichten mit höheren Leistungen widerspiegeln. Das gilt insbesondere für Folien aus 9 bis 11 Schichten. Dieser wichtige Trend hat mehrere aktuelle Projekte für Maschinen generiert, die mehr und mehr komplexe Mehrschichtstrukturen mit weniger Material produzieren. Giovanni Caprioglio von Bobst Italia stellte das umfassende Portfolio der Bobst-Tiefdruckmaschinen für flexible Materialien vor – mit Fokus auf der Ausschussminimierung mit der Rotomec MW 60 / 80. Für kleine Druckaufträge entwickelt, vereint die Rotomec MW 80 alle wichtigen Voraussetzungen für einen rentablen Einsatz, was insbesondere für den minimierten Material- und Energieverbrauch sowie den geringen Platzbedarf gilt. Mit besonderem Interesse verfolgten die Teilnehmer den aufschlussreichen Vortrag von Philippe Roulet von Nestlé; er sprach über die Voraussetzungen, welche künftige Verpackungen erfüllen müssen, um den neuen und vielfältigen Anforderungen von Verbrauchern besser zu entsprechen. Regeln durchbrechen, Werte für den Verbraucher schaffen, Materialstrukturen wo immer möglich rationalisieren und standardisieren, neue Technologien in die Prozesse integrieren, sind nur einige der genannten Punkte.
Druckauftrag auf Tiefdruckmaschine Rotomec MW 80
Im nahe gelegenen Technology Center von Bobst Italia konnten die Gäste auf einer vom Boden aus bedienbaren Tiefdruckmaschine Rotomec MW 80 für Bahnbreiten von 850 mm die Abwicklung eines Druckauftrags auf einer 12 Mikrometer dünnen PET-Trägerfolie mit AIOx-Beschichtung erleben (die Abbildung wurde während dieser Vorführung gemacht). Die Bedruckung der AlOx-beschichteten Folie stellt im Gegensatz zu konventionellen Folien eine besondere Herausforderung für die Druck- und Weiterverarbeitungsmaschinen dar. Eine Demonstration der Bobst CL 850D bestätigte die Qualität, Effizienz und Flexibilität der Kaschiermaschine. Die Maschine mit Flexo-Beschichtungssystem verband eine 12 Mikrometer-PET-Folie mit einer 7 Mikrometer dicken Aluminium-Trägerfolie. Das Bobst-System zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass bereits ein sehr dünner Auftrag des lösungsmittelbasierten Klebstoffs eine hervorragende Haftfestigkeit garantiert. Die Maschine produzierte eine hochwertige zweifach kaschierte Struktur in einer Geschwindigkeit von 430 m/min.
Mit dem bedienerfreundlichen Linienvereiniger PowerPick ergänzt GEA Food Solutions Switzerland AG das Programm rund um Thermoformer. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Linienkompetenz. Die Anforderungen der Kunden werden noch besser bedient, da sie ihre Verpackungseffizienz weiter steigern können. Konzipiert für Produktionslinien mit sehr hohen Ausstossgeschwindigkeiten, ist der neue Linienvereiniger vollständig in die Steuerung des PowerPakSpeed-Thermoformers eingebunden. Schnell in das Anlagenkonzept integriert, steigert er dauerhaft und sicher den Durchsatz der Hochgeschwindigkeits-Verpackungsanlage.
Das Masterline-Maschinensortiment, welches europaweit exklusiv durch die Antalis-Gruppe angeboten wird, umfasst derzeit sieben Modelle aus den Bereichen Umreifen, Stretchen und Einschrumpfen. Es wird laufend um weitere Geräte aus verschiedenen Bereichen der Verpackungstechnik erweitert. Zuletzt kam das Power-Handumreifungsgerät 480 Phinzu.
Die an der Anuga FoodTec 2012 erstmals präsentierte Schalensiegelmaschine VC999 TS500 eignet sich für kleinere bis mittelgrosse Verpackungsaufkommen. Das Verpackungsgut wird in vorgefertigte Schalen eingelegt. Die befüllten Schalen werden manuell in die Schublade eingelegt und anschliessend in der Maschine mit einer Deckfolie versiegelt.
Multivac, welches 2011 sein 50-jähriges Bestehen feierte, präsentierte an der interpack ein breites Spektrum an wegweisenden Produkt- und Technologieinnovationen. Der Verpackungsspezialist hatte sein Portfolio u.a. bei Tiefziehverpackungsmaschinen und Traysealern durch eine Reihe neuer Produkte erweitert und zeigte neue Lösungen für alle Leistungsanforderungen – sowohl was die Verarbeitung besonders kleiner als auch sehr grosser Chargen angeht. «Kundennähe und Innovationskraft sind zwei der Gründe, warum Multivac in den vergangenen 50 Jahren so erfolgreich war», sagte Hans-Joachim Boekstegers, Sprecher der Geschäftsführung, an der interpack-Pressekonferenz.
«Hygiene und Automation» war das Thema der Inhouse Show 2009, zu der Sigpack Systems AG (heute: Syntegon Packaging Systems AG – ehemals Bosch Packaging Systems AG) nach Beringen geladen hatte. Rund 150 Kunden aus 18 Ländern nutzten die Gelegenheit, um sich bei den Unternehmen der Bosch Packaging Technology über ihre Highlights aus erster Hand zu informierten.
Die Blistermaschine blimatic T/S 500 pharma ist das jüngste Kind aus dem Hause blipack ag. Das erste Exemplar der neuen Tiefzieh- und Siegelmaschine für die Pharmaindustrie wurde im Mai 2009 an die deutsche Firma GP Grenzach Produktions GmbH ausgeliefert.