Neue Elektrostapler mit richtiger Energiebilanz
Die neue Generation von 3-Rad- und 4-Rad-Gabelstaplern von Hyster bietet die optimale Bilanz aus Elektroenergieverbrauch und Leistung. Das wird als E-Balance bezeichnet: maximale Produktivität bei minimalem Energieverbrauch. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird genau jene Menge Energie bereitgestellt, die für einen bestimmten Einsatzbereich erforderlich ist, um die Leistung zu erzeugen. Der geringere Energieverbrauch bedeutet einerseits niedrigere Betriebskosten, andererseits einen Vorteil für die Umwelt. Es gibt zwei verschiedene Leistungseinstellungen, die für einen Abgleich zwischen Energieverbrauch und Produktivitätsstufe sorgen: Mit der Einstellung eLo (niedriger Energieverbrauch) verbraucht der Gabelstapler 16 Prozent weniger Energie als andere Produkte, um die gleiche Arbeit zu leisten.
Mit der Einstellung HiP (hohe Produktivität) liegt die Produktivität des Staplers bei einem wettbewerbsfähigen Energieverbrauch um 8 Prozent höher. Flottenmanager können die Leistung und Energieeffizienz weiter optimieren, indem sie die Leistungsdaten des Staplers über die Steuerelemente der Armaturenbrettanzeige genau auf die jeweiligen Einsatzbedingungen oder Fähigkeiten des Fahrers einstellen. Sie können auch die gewünschte Batteriekonfiguration auswählen. Hierzu zählen die Verwendung von spezifischen Batterien mit hohen Kapazitäten oder Konfigurationen mit seitlichen, austauschbaren Batterien, um längere Arbeitsschichten und ein einfacheres Aufladen zu ermöglichen. Das intelligente Kühlsystem bietet aussergewöhnliche Wärmeeigenschaften, um die Leistung zu erhalten. Dies gilt insbesondere in schwierigen Einsatzbereichen oder bei hohen Umgebungstemperaturen. Zusätzlich verwaltet der integrierte Fahrzeugsystemmanager alle Funktionen des Gabelstaplers, um sicherzustellen, dass er effizient Produktivität und Energieverbrauch aufeinander abstimmt. Die neuen Elektrostapler von Hyster vom Typ J1.5-2.0XNT und J1.6-2.0XN beweisen, dass eine Verringerung des CO2-Ausstosses eines Unternehmens nicht bedeuten muss, dass Abstriche in Sachen Produktivität oder Kosteneffizienz gemacht werden müssen. In Europa wird der britische Hersteller durch unterschiedliche Vertriebspartner unterstützt, die landesweit Support, Beratung und Mehrwertangebote bieten. In der Schweiz wird das Unternehmen durch HKS Fördertechnik AG vertreten.