KNAPP_Pick-it-Easy-Arbeitsplätze-schaffen-ein-modernes-Arbeitsumfeld-1280x702.jpg

Friedrich PICARD GmbH & Co. KG investiert in die Zukunft seiner Intralogistik. Mit einer hochmodernen Automatisierungslösung von KNAPP Logistikysteme GmbH steigert das auf Wälzlager und Lineartechnik spezialisierte weltweit tätige Handelsunternehmen seine Lieferperformance und erweitert seinen Standort in Bochum um neue Logistik- und Bürogebäude. Die massgeschneiderte Automatisierungslösung von KNAPP ermöglicht effizientere Prozesse und bietet mehr Lagerkapazität. PICARD beliefert Kunden in über 100 Ländern. Die jüngsten Investitionen in Infrastruktur und innovative Technologien stärken den Wachstumskurs und die Marktposition des Unternehmens.

 «Gemeinsam mit unserem Partner KNAPP haben wir eine zukunftsweisende Lösung realisiert, die nicht nur exakt auf unsere Anforderungen zugeschnitten ist, sondern auch den Grundstein für unser Wachstum und unsere Leistungsfähigkeit in den kommenden Jahren legt», erklärt Markus Haeser, Head of Logistics bei PICARD. Neben der technischen Infrastruktur wurde auch in die Menschen hinter den Prozessen investiert: Neue Büroflächen, ein firmeneigenes Fitnessstudio und grosszügige Sozialräume schaffen ein modernes Arbeitsumfeld,

Automatisierung mit Weitblick

PICARD verfügte bereits vor der Einführung der neuen Automatisierungslösung über eine leistungsfähige Logistikstruktur, die sich über mehrere Hallen erstreckte und durch etablierte Prozesse geprägt war. Dennoch stellten die komplexe Lagerarchitektur und die teilweise noch nicht automatisierte Kommissionierung Herausforderungen dar – insbesondere in Bezug auf Laufwege und ergonomische Belastung. Um die bestehende Stärke weiter auszubauen und den gestiegenen Anforderungen im Versand und in der Kundenbelieferung noch flexibler begegnen zu können, entschied sich PICARD für eine gezielte Modernisierung: Prozesse sollten durch den Einsatz innovativer Technologien nachhaltig optimiert und zusätzliche Potenziale in Effizienz, Ergonomie und Skalierbarkeit erschlossen werden.

Neue Ware-zu-Person-Arbeitsplätze

Kernstück der neuen Anlage ist das KNAPP Evo Shuttle 1D – ein hochdichtes, automatisches Kleinteilelager mit 58‘000 Behälterstellplätzen auf 42 Ebenen (Bild links). Pro Regalebene und -gasse ist ein Shuttle im Einsatz und bedient die Stellplätze in diesem Bereich. Dies erlaubt schnellste Fulfillment-Zeiten und maximalen Durchsatz im Lager. Entsprechend der Auftragsdaten von PICARD stellt das Evo Shuttle die auftragsrelevanten Behälter automatisch an den fünf ergonomischen Pick-it-Easy Kommissionierstationen für eine effiziente und fehlerfreie Auftragsbearbeitung bereit (Bild rechts). Die Umstellung vom klassischen «Person-zu-Ware»-Prinzip hin zur neuen «Ware-zu-Person»-Arbeitsplätzen reduziert Laufwege, steigert die Pickleistung und verbessert die Arbeitsbedingungen spürbar. Der Automatisierungsgrad wurde von KNAPP exakt auf die Anforderungen von PICARD abgestimmt – mit dem Ziel, maximale Leistung bei minimaler Komplexität zu erreichen. Die intelligente Steuerung übernimmt die Logistiksoftware KiSoft One, die alle Prozesse, Technologien und Mitarbeitenden im Lager vernetzt. Ergänzt durch KiSoft SCADA und KiSoft Analytics entsteht ein durchgängiges System mit Echtzeit-Transparenz und maximaler Reaktionsfähigkeit – ein entscheidender Vorteil in einem Markt, der keine Verzögerungen verzeiht.

Partnerschaft auf Augenhöhe

Die Zusammenarbeit zwischen PICARD und KNAPP begann 2022 bei der deutschen Niederlassung der KNAPP AG in Heusenstamm. Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit konnte ein optimal passendes Konzept identifiziert und erfolgreich umgesetzt werden. Mit der neuen Anlage setzt PICARD ein starkes Zeichen für Innovation, Effizienz und Kundennähe – und zeigt, wie Automatisierung zum Schlüssel für nachhaltigen Erfolg im technischen Handel werden kann.

 

 


Open-Day-Urdorf-005klein.jpg

Nach zwei Jahren hat die BVS Verpackungs-Systeme AG am Freitag, den 19. September 2025 wieder mal zu einem Open Day nach Urdorf geladen. Es kamen zahlreiche Interessierte, die ihre Neugier mit vielen Fragen zu den im Showroom ausgestellten Verpackungssystemen stillen konnten. Das BVS Open Day 2025 war, so wie die früheren, wieder ein voller Erfolg. Die Besucher haben dabei wertvolles Know-how mitgenommen, welches ihnen in Ihrer Tätigkeit gute Dienste leisten wird. Geschätzt wurden neben innovativen Verpackungssystemen «zum Anfassen»auch die persönlichen Gespräche, welche manchem Gast den Blick in seine (Verpackungs-) Fachwelt erweitern konnten. Die BVS-Fachleute liessen wiederum durchblicken, dass das inspirierende Feedback auch ihnen helfen wird, ihre Mission weiter voranzutreiben und Verpackungen in Zukuft noch intelligenter, nachhaltiger und effizienter zu machen.

 

 

 

 

 

 

 


Rexroth_LogiMAT22_ActiveShuttle-1280x1453.jpg

Das fahrerlose Transportfahrzeug von Bosch Rexroth Schweiz AG automatisiert und standardisiert den innerbetrieblichen Material- und Warenfluss und schafft transparente und effiziente innerbetriebliche Abläufe. Bodenroller, die mit Kleinladungsträgern beladen sind, werden von ActiveShuttle aufgenommen und hochflexibel und sicher transportiert. Durch das vollautomatische Auf- und Abladen gehören manuelle Handlingsaufgaben der Vergangenheit an. Das integrierte Sicherheitskonzept ermöglicht ein rechtzeitiges Abbremsen und sicheres Vorbeifahren an auftretenden Hindernissen im Fahrweg. Zusätzlich zum Sicherheits-Laserscanner erfassen Stereokameras den Raum in 3D – so werden zum Beispiel auch in den Fahrweg hereinragende Objekte erkannt. Im 24/7-Dauereinsatz transportiert das fahrerlose Transportfahrzeug mit Hilfe der robusten Lasernavigation und einer Geschwindigkeit von bis zu 1 m/s Waren von bis zu 260 kg sicher ans Ziel. Herzstück des Gesamtsystems ist das ActiveShuttle Management System. Es übernimmt die zentrale Steuerung der gesamten ActiveShuttle-Flotte. Als Steuerungssoftware stellt es den Live-Zustand der Flotte dar, weist den zur Verfügung stehenden Fahrzeugen die anstehenden Transportaufträge zu und dient dem Nutzer zur Steuerung und Konfiguration der Logistikszenarien. Beim hochflexiblen Auftragsmanagement können Aufträge manuell eingegeben oder automatisch über Drittsysteme eingespeist werden. Das in die Fahrzeugkonsole neu integrierte Touchscreen-Display sorgt dabei für mehr Effizienz vor Ort, weil das Bedienpersonal nun direkt und intuitiv mit dem mobilen Roboter interagieren kann. Das schafft mehr Transparenz durch Job- und Statusinformationen, spart Zeit bei Diagnose und Fehlerbehebung und vereinfacht das sogenannte Boarding, die Anmeldung des mobilen Roboters am übergeordneten Managementsystem. Das ActiveShuttle ist ohne Anpassung der bestehenden Fabrikinfrastruktur schnell implementiert, intuitiv bedienbar, rundum vernetzt und personensicher im Einsatz. Die Intralogistik-Lösung mit ActiveShuttle wurde auf der LogiMAT 2022 mit dem Preis BESTES PRODUKT in der Kategorie «Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik» ausgezeichnet.

 


kardex_nov14i_kl.jpg

Immer mehr Artikel, kleinere Aufträge und verkürzte Lieferzeiten: Dies sind die Herausforderungen für Grosshändler, E-Commerce-Unternehmen, Logistikdienstleister oder Ersatzteildistributoren. Das neue Software-Paket Smartpick 6000 von Kardex Remstar – basierend auf der eigenen Lagerverwaltungssoftware Power Pick Global 4.0 –unterstützt zeit- und ressourcensparende Kommissionierstrategien bei horizontalen Umlaufregalen. Werden mehrere solche Regale zusammengefasst, kann die Kommissionierleistung um ein Vielfaches gesteigert werden.


kardex_feb14i_kl.jpg

Die Sortierlösung sort2ship ist die Antwort von Kardex Remstar auf den Bedarf nach flexiblen Lösungen für die Pufferung und Sequenzierung von Versandaufträgen. Mit dieser neuen Applikation kann der Kunde Auftragsposten aus unterschiedlichen Lagersystemen, wie Lagerliften, Umlaufregalen oder auch statischen Regalen, zeit- und kosteneffizient zu einem Auftrag bündeln. Per Fördertechnik werden die Behälter mit den Auftragsposten zum Pufferlager transportiert, wo sie auf kleinstem Raum zwischengelagert werden. 


kardex_mai14a_kl.jpg

Ob Motoren, Autotüren, grosse Ventile, schwere Pumpen oder Werkzeugmaschinen – die schnelle Bereitstellung von schweren oder sperrigen Gütern erhöht die Produktivität in der Fertigung und die Effizienz in der Instandhaltung. Der Intralogistikanbieter Kardex Remstar bringt mit dem neuen Shuttle XP 1000 speziell für diese Anwendungsfälle eine platzsparende Lösung mit werkseitig montiertem Hängekran auf den Markt.


article_mask.jpg

Bei der Fritz Nauer AG werden Schaumstoffblöcke von unterschiedlicher Qualität mit einer Breite von bis zu 2,2 m, einer Höhe von bis zu 1,2 m und einer Länge von bis zu 30 m produziert. Nach der Schäumung rollen diese vollautomatisch, vom Computer gesteuert, durch ein Brandschutztor direkt in das Reifelager. Dieses besteht unter anderem aus einem Verschiebewagen mit Hydraulik, welches die Schaumblöcke auf 2 Etagen übernehmen kann. 



Über uns

Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.