KHS_Cornelius_Adolf1-1280x1723.jpg

Mit gezielten technologischen Weiterentwicklungen hat die KHS GmbH die Leistungsfähigkeit ihres Etikettierers Innoket Neo Flex verbessert. So hat der Dortmunder Systemanbieter auf der soeben stattgefundenen drinktec 2025 in München eine neue PSL-Station und ein umlaufendes integriertes HMI-Panel vorgeführt.

«Dynamische Märkte und immer neue Trends in der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie erfordern eine stetige technische Optimierung im Einklang mit den Marktanforderungen», erklärt Cornelius Adolf, Produktmanager Etikettiertechnik bei KHS (Foto links). Mit der aktuellen Ausbaustufe des modularen Etikettierers Innoket Neo Flex bietet der Maschinenbauer seinen Kunden erhöhte Flexibilität bei gleichzeitig hoher Prozesssicherheit.

Mehr Leistung mit einfacher Bedienung

So sind die neu integrierten Funktionen konsequent auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten: Eine optimierte Selbstklebestation, die Etiketten präzise auf verschiedenste Behälter appliziert, unabhängig davon, ob es sich um Glas, PET oder Dosen handelt. Ausserdem verfügt die Innoket Neo Flex über ein umlaufendes HMI-Bedienerpanel (Human Machine Interface), sodass Anwender die Maschine flexibel dort bedienen können, wo sie gerade arbeiten – ganz ohne Einschränkung durch einen festen Bedienpunkt. Darüber hinaus hat KHS die kamerabasierte Flaschenausrichtung – BOS (Bottle Orientation System) – optimiert. Gesteigerte Leistung und mehr Platz in der Maschine, zum Beispiel für Inspektionssysteme, sind Marktanforderungen, die laut Adolf nun mit dem weiterentwickelten, kompakteren BOS bedient werden können. Um die korrekte Applizierung der Etiketten, Mindesthaltbarkeitsdatum und weitere Instalationsschritte zuverlässig durchzuführen und zu überprüfen, haben Anwender die Möglichkeit, die KHS Innocheck Inspektionstechnik direkt in den modularen Etikettierer zu integrieren und komfortabel über das HMI zu bedienen.

Formatwechsel ohne Werkzeug

Müssen Etikettenformate gewechselt werden, ist dafür kein Werkzeug erforderlich: Dank werkzeuglosem Formatwechsel lässt sich die Maschine mit wenigen Handgriffen auf das gewünschte Format umrüsten – schnell, einfach und effizient. Damit zahlt die KHS Innoket Neo Flex Etikettiermaschine gezielt auf den ganzheitlichen Liniengedanken von KHS ein: Modular, vernetzt und abgestimmt auf durchgängig optimierte Prozesse – von der Ausrichtung bis zur Endkontrolle.

 

 


LogoSwissPackagingAward-2025.jpg

Die Gewinner des Swiss Packaging Award 2025 wurden für ihre innovativen Verpackungslösungen auf dem Schiffrestaurant «Wilhelm Tell» in Luzern am 10. September mit dem renommierten Schweizer Verpackungspreis feierlich ausgezeichnet. Das Schweizerische Verpackungsinstitut hat den Wettbewerb zum 56. Mal durchgeführt. Insgesamt wurden 32 Verpackungslösungen von 24 verschiedenen Teilnehmern eingereicht. Die Kategorie Nachhaltigkeit war mit 20 Einreichungen wiederum besonders stark vertreten und spiegelt die Anforderungen der Zeit wider: Die Verpackungsunternehmen müssen rezyklierbare, wiederverwendbare und kreislauffähige Verpackungen entwickeln. Die Vielzahl der Einreichungen zeigt, dass die Schweizer Verpackungswirtschaft diese Herausforderungen mit wegweisenden Lösungen angeht.

Der von der Verpackungsmesse EMPACK gesponsorte Publikumspreis ging an die PAWI Packaging Schweiz AG mit der innovativen Verpackungslösung «Sprüngli-Haussortiment Pralinés / Truffes» für die Confiserie Sprüngli AG. SVI Geschäftsführer Andreas Zopfi verwies auf die hohe Innovationskraft der Schweizer Verpackungsindustrie und gratulierte der Branche zu einem fortschrittlichen und zielorientierten Weg zu nachhaltigen Verpackungslösungen. Unternehmen können ihre Verpackungslösungen jeweils in den Wettbewerbs-Kategorien Nachhaltigkeit, Convenience, Design, Marketing und Technik / Konstruktion / Maschinenlösungen einreichen. Pro Kategorie werden drei Verpackungsinnovationen nominiert. Von diesen wird eine zum Gewinner erkoren. Zum Wettbewerb sind Verpackungen aller Materialien zugelassen. Der Fokus liegt bei der Förderung und Auszeichnung ganzheitlicher Verpackungslösungen, unabhängig vom Packstoff.

 

Nachhaltigkeit: Sieger ist IML-S+ Doppelkammer Becher von Säntis Packaging AG. Der neue Zwei-Kammer-Becher wird im Spritzgussverfahren mit In-Mould-Labeling gefertigt – eine Herausforderung, insbesondere bei der Realisierung faltenfreier Oberflächen. Die Lösung spart nicht nur Material, sondern reduziert das Bechergewicht deutlich: von 12,8 g auf 8,8 g. Der Beitrag zur Nachhaltigkeit liegt dabei nicht nur im Material, sondern in der Kombination aus Leichtbau, Funktionalität und einer durchdachten, industriell umsetzbaren Konstruktion. Die Technik dieser Verpackungslösung zeigt Wirkung: weniger Ressourcenverbrauch bei gleichbleibender Leistung.

 

 

 

Marketing: Sieger ist Daily Dose Stickpack. Erfolgreiches Marketing orientiert sich an relevanten Kundenbedürfnissen. Im Rahmen von Medikamenteneinnahme stehen dabei Zuverlässigkeit und Sicherheit zur Kontrolle des Einnahme-Fortschritts weit oben auf der Liste. Diese übersichtliche Stickpack-Verpackung erleichtert die intuitive Entnahme von einzelnen Granulat-Portionen. Visuell klar strukturiert und sortiert ist sie ein echter Fortschritt für Medikament und Patient. Einsender und Hersteller ist Körber Pharma Packaging Materials AG.

 

 

Design: Musterkit SNAPFIX® / EDIZIO.liv. Die puristisch gestaltete, aufklappbare Verpackung aus brauner Wellpappe präsentiert das Befestigungssystem und Schalterdesign für die Zielgruppen in idealer Weise. Die stimmige Symbiose aus Markenidentität, Funktion und origineller Verpackung ergibt ein extravagantes Design und hebt die Produkte im offenen Zustand in den Fokus. Das minimalistische Wellpappendesign und die reduzierte Grafik bestechen durch ein ausgewogenes und stimmiges Gesamtbild. Die perfekt ausgeführten Verpackungsfunktionen und die ästhetische Gestaltung ergeben zusammen mit den Produkten eine neuartige Einheit, die als Design-Konzept vollumfänglich überzeugt. Einsender ist die Aroma AG, Hersteller Optipac GmbH.

 

 

Convenience: Siegerin ist eine benutzerfreundliche und nachhaltige Sterilverpackung. Verpackungen für chirurgische Implantate müssen bekanntlich garantieren, dass das Packgut bis zur Entnahme absolut steril bleibt. Das bedingt hochdichte, mehrschichtige Verpackungen, die in einem mehrstufigen Prozess geöffnet werden. Die neuartige Sterilverpackung für diverse Knochenschraubenhersteller bietet  eine Lösung, die nach Ansicht der Jury höchste Sicherheit mit hoher Convenience verbindet. Die Verpackung besteht aus drei ineinander geschachtelten Komponenten. Bei jeder Komponente ist eindeutig ersichtlich, wie diese zu öffnen ist. Dies ist jeweils einfach möglich. Die innerste Verpackungskomponente, die das Implantat enthält, stellt durch die Materialwahl TPU zudem sicher, dass auch scharfkantige Implantate, z.B. Knochenschrauben, keine Partikel aus der Verpackung lösen können. Einsender und Hersteller ist die Medipack AG.

 

 

Technik / Konstruktion / Maschinensysteme: Diese für die Bell Schweiz AG realisierte Verpackungslösung beeindruckte die Jury durch eine clevere, von der Natur inspirierte Idee mit grossem praktischem Nutzen. In der fleischverarbeitenden Industrie werden austretende Flüssigkeiten bislang mit Einlegern aufgesaugt. Das neue Design ersetzt diese vollständig – durch eine spezielle Bodenstruktur mit kapillarer Saugwirkung. Der Fleischsaft wird zuverlässig aufgenommen – ganz ohne zusätzliche Pads oder Kleber. Mit dieser innovativen Lösung wird nicht nur Material eingespart: Die Verpackung kommt mit 20 bis 30 Prozent weniger Kunststoff aus und wird gleichzeitig zu einer recyclingfähigen Mono-Verpackung. Anders als bei vielen anderen Innovationen wird hier die Produktion nicht komplexer, sondern einfacher: Statt zwei Herstellungsschritten braucht es nur noch einen. Das reduziert Aufwand sowie Ressourcen und eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten – selbst bei anspruchsvollen Geometrien und in verschiedensten Bereichen der Lebensmittelindustrie. Hersteller und Entwickler ist die Bachmann Group.

 

 

 

 

 

 

 



Der Hebel für mehr Geschwindigkeit und Flexibilität in der Verpackungsindustrie sind leistungsstarke Maschinen mit modernen Automatisierungskomponenten. Die WOLF Verpackungsmaschinen GmbH hat ihre vertikalen Schlauchbeutelmaschinen mit Lösungen aus dem Automatisierungsbaukasten ctrlX AUTOMATION von Bosch Rexroth ausgestattet und profitiert von der einfachen Implementierung, der Lieferperformance des Anbieters sowie einer schnellen Time-to-Market.

Die WOLF Verpackungsmaschinen GmbH ist Hersteller vertikaler Schlauchbeutelmaschinen. Weltweit über 4’000 installierte Maschinen bieten Unternehmen Lösungen für die effiziente Verpackung von Produkten von 5 g bis 10 kg. Die Maschinen verpacken eine breite Palette von Produkten – von Nahrungsmitteln wie Chips bis hin zu chemischen und pharmazeutischen Produkten. Kunden von WOLF sind überwiegend mittlere und grosse Produzenten aus dem FMCG-Bereich.

«Unsere Aufträge sind oft mit einer harten Timeline versehen, da die Maschinen in der Regel nur in kurzen Zeitslots in die Linien integriert werden. Während der Corona-Pandemie kam es zu erheblichen Engpässen bei der Verfügbarkeit von Standardkomponenten. Das veranlasste uns dazu, einen neuen Anbieter zu suchen, der einerseits eine sehr hohe Lieferfähigkeit – auch unabhängig von globalen Lieferkettenproblemen – sicherstellen kann und andererseits den Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit unserer Maschinen bietet. Auf beides hatte Bosch Rexroth eine Antwort», erklärt Arno Wördemann, Sales bei WOLF Verpackungsmaschinen GmbH.

Moderne Automatisierung muss flexibel und skalierbar sein

Tobias Gerhard, Senior Business Development Manager Consumer Goods im Vertrieb Europa Mitte bei Bosch Rexroth erklärt, worauf es heute bei der Automatisierung ankommt: «Verpackungsmaschinen müssen immer mehr leisten und vor allem effizienter, aber auch anpassbar werden. Steigende Individualität bedeutet mehr Aufwand. Gefragt ist aber gleichzeitig eine immer höhere Produktivität. Der Schlüssel, um auf diese Anforderungen reagieren zu können, ist eine flexibel anpassbare, skalierbare Automatisierung. Der Automatisierungsbaukasten ctrlX AUTOMATION ist darauf ausgelegt, die nötige Agilität in der hochdynamischen Branche zu ermöglichen.»

ctrlX AUTOMATION umfasst alle benötigten Komponenten für komplette Automatisierungslösungen – von Steuerungen, I/Os, IPCs und HMIs über umfangreichste Software-Funktionalitäten bis hin zu Motion- und Antriebslösungen. Die Partnerwelt ctrlX World erweitert den Lösungsraum kontinuierlich um Hardware und insbesondere Apps. Das Fundament bildet das Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS und das damit verbundene Ökosystem. Endanwendern eröffnet sie eine umfassende Lösungsvielfalt, modular und skalierbar für verschiedenste Anwendungsfälle.

Automatisierungskomponenten in nur drei Wochen eingeführt

Zum Einsatz kommen bei WOLF die Industriesteuerung ctrlX CORE mit integrierter Bewegungssteuerung (ctrlX MOTION), die kompakten Servoregler ctrlX DRIVE, die ctrlX I/O Module mit Schnittstellenvielfalt zur Kommunikation sowie die Sicherheitssteuerung ctrlX SAFETY. Alle Komponenten wurden nahtlos in die bestehende Infrastruktur bei WOLF integriert.

«Die Implementierung der Lösung erfolgte im laufenden Betrieb und dauerte etwa drei Wochen. Aufgrund der Komplexität der Umstellung hatten wir bewusst einen grösseren Puffer eingeplant. Für die erfolgreiche Implementierung waren sowohl mechanische als auch programmiertechnische Voraussetzungen zu erfüllen. Die Lösung musste vollständig mit unserem Standardcode kompatibel sein und eine reibungslose Integration in unsere bestehenden mechanischen Systeme gewährleisten. All das hat hervorragend funktioniert», fasst Wördemann zusammen.

Kompakt und einfach – schnelle Time-to-Market

Die Modernisierung der vertikalen Schlauchbeutelmaschinen bringt für WOLF entscheidende Vorteile. Ein grosses Plus ist die Kompaktheit. Die Baugrösse der Servoantriebe ctrlX DRIVE fällt deutlich kleiner aus als die bis dato standardmässig eingesetzte Lösung.

Arno Wördemann erklärt: «Die Kompaktheit des ctrlX DRIVE reduziert den benötigten Schaltschrankplatz signifikant, während die Einkabelanschlusstechnik des MS2N-Servomotors den Verkabelungsaufwand minimiert. Zudem hat sich das webbasierte und wizzardgestützte Engineering der Steuerung ctrlX CORE mit integrierter Bewegungssteuerung denkbar einfach gestaltet. ctrlX MOTION ist einfach und intuitiv zu programmieren. Bosch Rexroth hat dabei unkompliziert Engineering-Support geleistet und uns dazu befähigt, die Maschine innerhalb kürzester Zeit zu realisieren.»

WOLF profitiert von einer schnellen Time-to-Market und der Lieferperformance von Bosch Rexroth: Die hohe Verfügbarkeit der Komponenten gewährleistet eine kontinuierliche Produktionsfähigkeit. «Dass wir Bosch Rexroth als Partner gefunden haben, ist für uns ein Segen. Denn dadurch konnten wir einen sehr wichtigen Auftrag sichern, der vermutlich sonst nicht realisierbar gewesen wäre», sagt Wördemann.

Bosch Rexroth bietet WOLF zudem einen umfangreichen Service – von der Unterstützung in der Planungsphase bis zur erfolgreichen Implementierung und darüber hinaus. Die schnelle und kompetente Unterstützung erleichterte die Einführung der neuen Lösung erheblich und trug zu einer reibungslosen Umsetzung bei.

Grundstein für (zukunfts)sichere Produktion

WOLF hat den Grundstein für eine zukunftssichere Produktion gelegt – und zwar in zweifacher Hinsicht. Zum einen ist das Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS der eingesetzten Steuerung ctrlX CORE «Secure-by-Design» und «Secure-by-Default« konzipiert und auf die Anforderungen des Cyber Resilience Act (CRA) vorbereitet. Zum anderen kann der Hersteller jetzt Verpackungsmaschinen anbieten, die seine Kunden dazu befähigen, Anforderungen an Individualisierung, Schnelligkeit und Flexibilität in der FMCG-Branche zu erfüllen. Damit gewinnt WOLF als mittelständisches Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil. Erweiterungen der Automatisierungslösung sind bereits in Planung. Die Bosch Rexroth Schweiz AG hat ihren Sitz in Buttikon.


Robatech1-1280x839.jpg

ADVERTORIAL

Sorgenfrei und sicher verkleben: Robatech auf der FACHPACK 2025

Mit dem neuen Schmelzgerät Alpha stellt Robatech auf der FACHPACK 2025 eine zukunftsweisende Innovation vor: In Halle 2, Stand 407 zeigt das Schweizer Unternehmen mit 50-jähriger Tradition, wie Klebstoffauftrag in der Verpackungsindustrie in Zukunft noch effizienter, sicherer und nachhaltiger werden kann.

Das neue Schmelzgerät Alpha überzeugt mit einer Schmelzleistung von bis zu 12,5 kg/h und zeichnet sich durch hohe Energieeffizienz und Systemverfügbarkeit aus – entscheidende Vorteile in einem wettbewerbsintensiven Umfeld. Dank des integrierten Robatech Control Systems (RCS) lässt sich Alpha intuitiv bedienen, einfach in bestehende Systeme integrieren und komfortabel überwachen.

Das Schmelzgerät Vision gehört ebenfalls zur Schmelzgerätereihe der neuen Generation. In Kombination mit dem Heizschlauch Performa und dem elektrischen Auftragskopf Volta bringt es Schweizer Zuverlässigkeit und Präzision in die Produktionslinie.

Auch das kleine Schmelzgerät Easy gehört zur Schmelzgerätereihe der neuen Generation mit modernem Bedienkomfort. Für einfache Anwendungen, die kein grosses Klebstoff-Auftragssystem erfordern, überzeugt Easy mit minimalistischen und praktischen Features zu einem herausragenden Preis-/Leistungsverhältnis.

Clever investieren lohnt sich in jeder Hinsicht

Die Ausrichtung auf zukunftsfähige Technologie ist einer der Gründe, warum viele Kundenbeziehungen seit Jahrzehnten bestehen. Wer einmal mit Robatech gearbeitet hat, bleibt oft dabei – nicht zuletzt, weil neue Produkte rückwärtskompatibel sind und bestehende Systeme einfach modernisiert werden können.

50 Jahre Robatech: Connecting the future

Im Jubiläumsjahr blickt Robatech auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die 1975 im aargauischen Muri (Schweiz) begann. Heute ist das Unternehmen in über 80 Ländern aktiv und betreut Kunden weltweit persönlich und direkt. CEO Yves Ottiger betont: «Langjährige Beziehungen sind die Grundlage unseres Erfolgs.» Und Firmeninhaber Marcel Meyer ergänzt: «Wir gestalten die Zukunft nicht allein, sondern Seite an Seite mit unseren Kunden. Wir entwickeln gemeinsam Lösungen, die den Produktionsalltag einfacher, sicherer und effizienter machen.» Denn Robatech versteht sich nicht nur als Lieferant von Technik, sondern als Partner auf Augenhöhe.

Besuchen Sie Robatech vom 23. bis 25. September in Nürnberg und erleben Sie, wie moderne Klebstofftechnologie Ihre Produktion zukunftsfähig machen kann.

Robatech auf der FACHPACK 2025 – Halle 2, Stand 407
www.robatech.de/fachpack2025 – Mit 50 Jahren Erfahrung in die Zukunft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


bvs-pressemeldung-01.jpg

Die BVS Packaging Group AG, zu der die Firmen BVS Verpackungs-Systeme AG, Urdorf, BVS-Verpackungs-Systeme GmbH an den Standorten in Erzingen (DE), Memmingerberg (DE) und Ansfelden (AT) sowie die Inpalo GmbH in Erzingen (DE) gehören, hat eine strategische Partnerschaft mit der Packaging Group AG mit Sitz in Zug geschlossen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurden rückwirkend zum 1. Januar 2025 wesentliche Aktienanteile der BVS an die Packaging Group übertragen.

Ziel der Partnerschaft ist es, eine nachhaltige Nachfolgelösung für die BVS-Gruppe im Sinne des Inhabers Livio Marchioni zu schaffen und die langfristige Weiterentwicklung des Unternehmens durch eine starke unternehmerische Allianz zu gewährleisten. Die Standorte in der Schweiz, Deutschland und Österreich bleiben unter der bisherigen Führung bestehen.

Livio Marchioni (links im Bild) wird auch weiterhin als CEO und Verwaltungsratspräsident tätig sein und bleibt auch in Zukunft als Aktionär an der Gruppe beteiligt. Er zieht zudem in den Verwaltungsrat der Packaging Group AG ein. Durch den Zusammenschluss mit den Tochtergesellschaften der Packaging Group AG – darunter Equisa AG, Carlo Volponi SA, Frima Pac AG und Finser Packaging SA – entsteht ein Netzwerk mit gemeinsamen Werten, klarer Kundenorientierung und hoher Fachkompetenz im Verpackungsmarkt. Diese Partnerschaft eröffnet vielfältige Synergiemöglichkeiten in den Bereichen Einkauf, Produktentwicklung, Logistik und Marktpräsenz. Durch die Bündelung von Know-how und Ressourcen wird die Position der Gruppe mit nun 160 Mitarbeitenden an 12 Standorten im DACH-Raum gestärkt. Zudem ist es möglich, den Kunden ein noch umfassenderes Leistungs- und Produktspektrum anzubieten.

Die zur Genico Family Office AG gehörende Packaging Group AG vereint nun sechs Unternehmen aus der Verpackungsbranche, darunter die Equisa AG, die Carlo Volponi SA, die Frima Pac AG, die Finser Packaging SA sowie die neu hinzugekommenen Tochtergesellschaften der BVS Packaging Group AG. CEO und Inhaber Andreas Georgiadis (rechts im Bild) zeigt sich höchst erfreut über den Beitritt der BVS-Gruppe, die nun den grössten Teil der Packaging Group AG ausmacht. Insgesamt sind somit 160 Mitarbeitende an 12 Standorten im DACH-Raum für die Gruppe im Einsatz. Andreas Georgiadis übernimmt zudem ein Mandat im Verwaltungsrat der BVS Packaging Group AG. Vorsitzender der Geschäftsführung bei Packaging Group GmbH ist ab Anfang Juni 2025 Wolfgang Buchkremer. Als neu ernannter CEO bringt er Erfahrung aus über 30 Jahren in der Verpackungsindustrie mit. Vor seinem Wechsel zur Packaging Group war er u.a. bei Elopak, KHS und SIG Combibloc in verschiedensten Positionen tätig. In seiner neuen Position als CEO verfolgt er nun das Ziel, die Wachstumsstrategie der Packaging Group umzusetzen und die Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF weiterhin als verlässliche Partner im globalen Verpackungsmarkt zu positionieren.

 


DM_unverpackt.jpg


Wipf.jpg

Unter den 37 Gewinnern beim Deutschen Verpackungspreis 2025 findet man die gesamte Bandbreite der Materialien: Glas, Holz, starre und flexible Kunststoffe, Metall, Papier, Karton und Wellpappe. Ausgezeichnet wurde neben deutschen, österreichischen, iranischen und US-Entwicklungen auch eine Innovation aus der Schweiz. Die Siegerverpackung ist ein Monomaterial-PP-Standbodenbeutel von Hengstenberg GmbH & Co. KG. Die prämierte, speziell entwickelte Verbundfolie für Krautprodukte und Pasteurisation von sauren Füllgütern stellt die Firma Wipf AG her. Sie hat eine bemerkenswerte Produkthaltbarkeit von bis zu zwei Jahren.

Mit dem Standbodenbeutel für Sauerkraut wurde laut Jury eine zukunftsweisende Verpackungslösung prämiert, die Recyclingfähigkeit, Produktschutz und Verbraucherfreundlichkeit auf hohem technischen Niveau vereint. Der Beutel besteht aus einem Monomaterial-Verbund und ist dadurch hervorragend recyclingfähig – trotz der besonderen Anforderungen, die das saure Milieu von Sauerkraut und die notwendigen Prozesse in Befüllung und Haltbarmachung mit sich bringen. Die Verpackung hält selbst den hohen Temperaturen bei der Pasteurisation stand. Darüber hinaus ist der Beutel so gestaltet, dass er auch für die Erwärmung in der Mikrowelle geeignet ist – ein klares Plus in Sachen Komfort und Anwendungsvielfalt.

Die Jury überzeugte insbesondere die Verbindung von nachhaltigem Materialeinsatz mit den anspruchsvollen funktionalen Anforderungen eines sensiblen Lebensmittels. Diese Lösung zeigt beispielhaft, wie moderne Verpackungen ökologische Verantwortung und technische Leistungsfähigkeit miteinander vereinen können. 

 

 

 


ITECH1a.jpg

Seit  1977 bringt das Appenzeller Unternehmen Crowning’s AG die feine englische Teekultur in die Schweiz, indem es erlesene Mischungen aus allen Kontinenten auswählt und sie mit akribischer Präzision verpackt. Die bisherige Anlage war über 25 Jahre im Einsatz und hatte ihre Grenzen längst erreicht: Ungenaue Wiegungen und Produktrückstände auf den Förderbändern bremsten die Effizienz, während umständliche Wege und eine unergonomische Bedienerführung den Arbeitsalltag zusätzlich erschwerten. Die neue Linie hebt die Präzision nun auf ein völlig anderes Niveau. Ein entscheidender Fortschritt, der sich unmittelbar in weniger Ausschuss, höherer Sauberkeit und spürbar besseren Arbeitsbedingungen auswirkt.

Die ITECH AG entwickelte eine massgeschneiderte Linie, die folgende Komponenten umfasst:

  • Mehrkopfwaage Ishida SE3 mit 10 Köpfen (Bild rechts oben), für präzises Wiegen genauer als 0,8g im Mittelwert, auch bei voluminösen und klebrigen Produkten
  • Vakuumförderer mit einer externen Pumpe und flexiblen Schläuchen, wodurch Förderbänder und Produktverluste eliminiert werden. Ermöglicht eine schonende Verarbeitung. Zudem wurde eine spezielle Reinigungsposition eingerichtet: Da die Pumpenkomponenten sehr schwer und unhandlich sind, ermöglicht diese Lösung eine sichere und zugängliche Reinigung der Filter und der gesamten Anlage unabhängig von der physischen Stärke des Bedienpersonals
  • Staubschutzkabine mit spezieller Absaugung und Explosionsschutz, unerlässlich für staubige Mischungen wie Kamille und Minze
  • Vorparametrisierte Rezepte für schnellen und zuverlässigen Formatwechsel bei 25 verschiedenen Sorten
  • Die vertikale Verpackungsmaschine IMA Ilapak, Modell Vegatronic 500 (Bild rechts unten), ermöglicht es, in diesem Projekt mit einem besonders empfindlichen Packstoff zu arbeiten, der leicht reissen kann, wenn er nicht sorgfältig behandelt wird. Dank der präzisen Steuerung und Sensoren kann die Maschine den Packstoff schonend transportieren und versiegeln, ohne ihn zu beschädigen, wodurch höchste Qualität und Produktsicherheit gewährleistet werden kann
  • Ein ultra-hygienisches Förderband, speziell für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie entwickelt, transportiert die Teebeutel von der Verpackungsmaschine bis zum Bediener. Dadurch wird der Verpackungsprozess effizienter gestaltet und der Bediener an der Maschine bei einem schnelleren und ergonomischeren Verpackungsablauf unterstützt
  • ITECH hat eine speziell konzipierte Plattform entwickelt, die das Tragen der Mehrkopfwaage ermöglicht. Dadurch kann sicher und direkt auf der Ebene der Mehrkopfwaage gearbeitet werden. Gleichzeitig wird der Platzbedarf der gesamten Anlage reduziert, was zu einem kompakten Design führt.

Der Mehrwert von ITECH AG

Der Crowning’s-Betriebsleiter Christof Stillhart berichtet, dass ITECH aufgrund vorheriger Erfahrungen mit anderen grossen Unternehmen aus der Snack-Branche ausgewählt wurde. «Wir waren begeistert vom ingenieurtechnischen Know-how von ITECH AG und ihrem schlüsselfertigen Ansatz: Sie kümmerten sich um alles, von der Projektplanung und Installation bis hin zur Schulung unserer Mitarbeiter.» Auch der Kundenservice nach der Installation überzeugte durch unkomplizierte und schnelle Unterstützung, sei es telefonisch oder vor Ort. «Heute produzieren wir dieselbe Menge viel effizienter und mit viel weniger Produktverlust», fasst Stillhart zusammen (zu sehen im Bild links, mit dem Endprodukt in der Hand).

Tatsachen, die bei Crowning’s eine neue Ära der Teeverpackung einläuteten:

  • Überfüllungen wurden nahezu eliminiert, mit direkter Einsparung an Rohstoffen
  • Produktverluste wurden drastisch reduziert. Die Reinigung ist einfacher
  • Schneller und unkomplizierter Service führten zu einer höheren Zuverlässigkeit
  • Die Linie wird einfach und intuitiv bedient
  • Die Layout-Optimierung führte zur Reduzierung der Laufwege.

 

 

 

 


drinktec_2-1-1280x786.jpg

Mit starken Anmeldezahlen zeigt sich die drinktec 2025 in guter Form. Über 1’000 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 15. bis 19. September 2025 in München wieder die Trends für die Getränke- und Liquid-Food-Produktion präsentieren. Auf mehr als 73’000 m2 zeigen die Aussteller der kompletten Wertschöpfungskette ihre Kompetenz für alle Aufgaben und Herausforderungen der Branche. Rolf Keller, Geschäftsführer der Dachgesellschaft YONTEX (Foto rechts), betont die Bedeutung der drinktec im Weltmarkt der Getränke- und Liquid-Food-Branche: «Wir sind mit der drinktec ganz eng am Markt und richten diese Messe wieder ganz konsequent auf die Belange der Branche aus.» Das internationale Teilnehmerfeld ist dabei der Markenkern der drinktec. Wie bisher setzt es sich zu rund einem Drittel aus deutschen und zu zwei Dritteln aus internationalen Ausstellern. Mit Blick auf die Besucher heisst das, dass die drinktec für alle Getränke- und Liquid-Food-Hersteller weltweit als ein bevorzugter Messeplatz etabliert ist.

Liquidrome zeigt die Zukunft

Beim Rahmenprogramm gibt es eine Neukonzeption: Im neuen Format «Liquidrome» eine Fläche für Wissensaustausch, Ausstellerpräsentationen und den Austausch mit Wissenschaft und Forschung. Im Liquidrome entsteht die Basis für den Austausch der Zukunft.  Dieses Aktionsareal erweitert das Spektrum der Informationsgewinnung für die Besucher und eröffnet Perspektiven für neue Produktkreationen, die Anwendung innovativer Techniken und Marktstrategien. Das Messeteam sieht eine deutliche Entwicklung im Sektor Ingredients und neue Getränke. Die im Liquidrome integrierte Health Bar präsentiert Ansätze zu Getränken mit Gesundheitsnutzen – ein Getränkesegment, das gemäss den Marktforschern kontinuierlich Marktanteile gewinnt.

Leitthemen in Abstimmung mit VDMA

In enger Abstimmung mit dem ideellen Träger der drinktec, VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen, werden drei Leitthemen die Zukunftsperspektiven aufzeigen:

  • Circularity & Resource Management (Die Vorträge beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven, wie die weltweiten Anforderungen nach sparsamem Wasserverbrauch umgesetzt werden können)
  • Data2Value (Prozesstransparenz und Einbindung von Lösungen, die Machine-Learning- oder KI-Anwendungen integrieren)
  • Lifestyle & Health (u.a. Impulse zu Flavour-Lösungen für alkoholfreies oder alkoholarmes Bier sowie alkoholfreie Weine und fermentierte Getränke).

Internationale Märkte sind vorbereitet

Wie verlautet, absolvierte das Messeteam in Zusammenarbeit mit dem VDMA in den vergangenen Monaten  ein umfangreiches Besuchsprogramm in den internationalen Märkten. Die drinktec Roadshow ist ein bewährtes Format, um im Austausch mit den Multiplikatoren der Weltmärkte die aktuelle Marktsituation zu beleuchten. Mit Stationen in rund 20 Ländern weltweit deckte das drinktec-Team alle Kontinente ab.

 

 


automatica_vuh58bkstt2bdafb27t1cluh06.-1280x849.jpg

Die Leitmesse automatica zeigte an vier Tagen vom 24. bis 27. Juni 2025 in München eindrücklich, welche Lösungsansätze intelligente Automation und Robotik für die Herausforderungen der Zukunft bieten. Die Rekordzahl von rund 47’500 Besuchenden aus mehr als 90 Ländern bewunderte die Fortschritte, welche die Automatisierung heute erreicht. Ein breites Rahmenprogramm ergänzte die vielfältigen Exponate der rund 800 Aussteller aus 40 Ländern. Viele Besucher empfanden die vier hochsommerliche Messestage, in denen die durch Künstliche Intelligenz gestützte Robotik, Mittelstands-Automation, Healthtech-Lösungen, mobile Robotik und vernetzte Produktion im Mittelpunkt standen, eindeutig als einen Impulsgeber für eigene Fortschritte.

Mehr als ein Drittel der Besucher aus dem Ausland

Knapp 35 Prozent der Besucher reiste aus dem Ausland an. Zu den Top-Besucherländern nach Deutschland und den Nachbarländern Österreich, Polen und Tschechien gehörte auch die Schweiz. Die Mehrheit der Fachleute lobte die Präsenz der Marktführer und bezeichnete die Atmosphäre auf der Messe als gut bis sehr gut.

Schlüssel für starke Wettbewerbsfähigkeit

Aussteller aus unterschiedlichsten Bereichen zogen am Abschlusstag ein positives Fazit zur automatica 2025. Diese Tatsache zeigt eindrücklich, wie ausgedehnt die Automatisierung ist. Beeindruckend für die Besucher war unter anderem die unglaublich grosse Präsenz von 1’120 Robotern, die auf einer relativ geringen Ausstellungsfläche von sechs Messehallen pausenlos «arbeiteten». Eine positive Messebilanz zieht Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer VDMA Robotik + Automation. «Die automatica 2025 hat gezeigt: Robotik und Automation sind der Schlüssel für starke Wettbewerbsfähigkeit. Mit praxisnahen KI-Lösungen, Automation für den Mittelstand und vernetzter Produktion hat sie ihren globalen Führungsanspruch eindrucksvoll bestätigt: Sie ist der Ort, an dem Weltneuheiten und die Zukunft der Automation Premiere haben.»

Positiv äussert sich aucht Reinhold Gross, CEO der Robotersparte von KUKA. «In diesem Jahr erleben wir ein bemerkenswertes Interesse von Kunden, die bislang noch nicht automatisierten. Für uns war die automatica 2025 daher die ideale Bühne, um zu zeigen, dass ‘making automation easier‘ weit über einen einfachen und intuitiven Zugang zur Robotik hinausgeht.» Dass nicht zuletzt deshalb immer mehr mittelständische Unternehmen automatisieren, sieht auch Martin Bender, Geschäftsführer Bender+Wirth, aus der Perspektive des Anwenders. «Ich schätze den fachlichen Austausch mit den Ausstellern und spüre, dass ich als Vertreter eines KMU auf der automatica absolut richtig bin.» Die Messe inspiriere und motiviere ihn, neue Dinge auszuprobieren und mit der Automatisierung voranzuschreiten. Am Fanuc-Stand konnten Besucher zahlreiche praxisorientierte Automationslösungen sehen, welche mit diversen Partnern und Systemintegratoren entwickelt wurden. In dieser Umgebung zeigte z.B. die Firma Frei Fördertechnik aus Rubigen, wie präzise der Fanuc-Roboter direkt aus einem Behälter auf ein Förderband kommissioniert. Das ist eine Tatsache, die sich ideal in der Lebensmittelverarbeitung und pharmazeutischen Produktion bewährt – wie sich Standbesucher in der Vorführung überzeugt haben. Viel Interesse weckte auf der Messe die Vorstellug der neuen Generation seines Humanoiden durch Neura Robotics. David Reger, Gründer und CEO des Unterehmens, sagte: «Die Messe hat es uns ermöglicht, zehntausenden Menschen unsere Vision und Produkte zu präsentieren. Wir fühlen uns geehrt von der unglaublich positiven Resonanz an den mehr als 60 Robotern von Neura.»

 

 

 

 



Über uns

Die Fachzeitschrift spi swisspack international mit Logistik-Praxis erscheint viermal jährlich in deutscher Sprache in einer Auflage von 4200 Exemplaren. Jede Ausgabe berichtet aktuell und lebendig über die verwandten Fachbereiche Verpackung und Logistik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen ihnen.